Autor |
Nachricht |
|
e.power Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 14.01.2012 Beiträge: 150 Wohnort: Florstadt
|
Verfasst am: 05.03.2015, 09:40 • Titel: |
|
|
Gluglu81 hat Folgendes geschrieben: |
kannst du mir so ne Beispielrechnung vielleicht mal aufstellen? |
Ein 50 Kg schweres Modell, 80 Kmh Topspeed beschleunigt mit 3g an 12s (45 Volt) kommt auf rund 900 Ampere, bei nur 1g sind das dann nur noch 300 Ampere.
Das Problem wird sein das man mit marktüblichen Modellbauartikeln die Beschleunigung nicht auf 1g begrenzen kann. _________________ Gruß
Wolfgang |
|
Nach oben |
|
 |
farkas Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 11.06.2006 Beiträge: 182
|
Verfasst am: 05.03.2015, 10:56 • Titel: |
|
|
Nimmste einfach sowas......
mgm-controllers.com
....nicht ganz günstig ,aber 800A Dauer ist schon
ne Ansage....das Ganze dann an 14S.....
Auch die ausgewiesene Felddrehzahl von 25K ermöglicht
auch höhere Polzahlen.
Gruss,Andi.
Zuletzt bearbeitet von farkas am 05.03.2015, 11:09, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Gluglu81 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 08.07.2013 Beiträge: 480
|
Verfasst am: 05.03.2015, 10:57 • Titel: |
|
|
ja, das hab ich mir schon angeschaut... liegt aber weit über dem vernünftigen Budget.
danke e-power, das sind ja schöne Zahlen, aber wie geht den jetzt die Rechnung welche zu diesen führt...?
und was sagt das genau aus?
begrenzen kann man ja eigentlich ganz gut... dazu gibt's im Regler ja diverse Einstellungen.
Leider natürlich mit der Einschränkung das man nen gewissen Anfahrtsstrom für die erste Drehung braucht, sonst rattert das ganze ja bekanntlich.
...aber damit könnt ich leben. Soll ja kein Scalecrawler sein.
Die Antriebsmechanik hält das schon.
und wo liegt das Problem bei der Beschleunigung die du da erwähnst?
klar, Masse die bewegt werden will generiert einen entsprechend hohen Anlaufstrom. Wird dieser nicht geliefert, beschleunigt es einfach langsamer... oder schmorrt durch?
ist ja nicht so, dass ich nicht selbst auch schon gegoogelt habe.
und ich hab sogar nen Chinesen gefunden der was ähnliches gemacht hat.
...nur will ich nicht ne Bestellung tätigen auf der Basis von "Try&Error".
ich hör hier jede Menge fachliches, aber ich tu mir schwer damit das ganze auf einen Nenner zu bringen damit es übertragen auf die Fragestellung auch nen Sinn bzw. Antwort ergibt. _________________ Hier könnte Ihre Werbung stehen |
|
Nach oben |
|
 |
e.power Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 14.01.2012 Beiträge: 150 Wohnort: Florstadt
|
Verfasst am: 05.03.2015, 11:59 • Titel: |
|
|
Gluglu81 hat Folgendes geschrieben: |
und wo liegt das Problem bei der Beschleunigung die du da erwähnst?
klar, Masse die bewegt werden will generiert einen entsprechend hohen Anlaufstrom. Wird dieser nicht geliefert, beschleunigt es einfach langsamer... oder schmorrt durch?
|
Genau da liegt das Problem, wenn der Akku den Strom liefern kann, dann nimmt sich der Motor den auch, nicht der Motor entscheidet den Strom, sondern einzig der Akku.
Wenn man einen Benzinmotor stark überlastet, geht der einfach aus, ein E-Motor bringt die benötigte Leistung, hält sie aber nicht lange aus und das
teilt er mit Rauchzeichen deutlich mit.
Zur Berechnung:
Wie man physikalische Kräfte berechnet und diese in elektrische Leistung umrechenet, darüber gibt Wikipedia mehr als ausreichend Auskunft, das muss man in einem Forum nicht alles wiederholen.
Leistungsbegrenzung:
Modellbauregler verfügen nicht über eine Drehmomentsteuerung und ohne eine solche ist keine wirkliche Beschleunigungskontrolle möglich.
Für das was Du möchtest findest Du passende Teile bei E-Motorad Herstellern. _________________ Gruß
Wolfgang |
|
Nach oben |
|
 |
Gluglu81 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 08.07.2013 Beiträge: 480
|
Verfasst am: 05.03.2015, 14:10 • Titel: |
|
|
wozu ein Forum um solches zu erfragen wenn man doch nur auf Wiki verwiesen wird...?
wie schon erwähnt, ich hab da schon ein Praxisbeispiel gefunden das in etwa dem entspricht was ich hier versuche zu erfragen.
Das mit dem E-Motorradhinweis beantwortet meine Frage leider nicht im gewünschten Umfang... den diese Problematik ist bei nem grösseren Motor ja genau die Selbe.
Die Beschleunigung ist ja nichts anders als die Frequenz (beim DC wäre das die PWM).
Und die Drehmomentsteuerung ist ja nichts anderes als eine Strombegrenzung. Das würde schon Sinn ergeben, da einem im Überlastfall nichts durchschmorren kann.
...jedoch hat ja ein Modelbauregler durchaus eine Einstellmöglichkeit für diese beiden Werte (Torque und Acceleration) insofern versteh ich die angedeutete Problematik immer noch nicht. _________________ Hier könnte Ihre Werbung stehen |
|
Nach oben |
|
 |
e.power Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 14.01.2012 Beiträge: 150 Wohnort: Florstadt
|
Verfasst am: 05.03.2015, 16:56 • Titel: |
|
|
Gluglu81 hat Folgendes geschrieben: |
wozu ein Forum um solches zu erfragen wenn man doch nur auf Wiki verwiesen wird...?
|
Ganz einfach, weil es mehr Sinn macht das bei Wiki nach zu lesen, als hier 5 bis 10 Seiten von Wiki mit Copy und paste zu wiederholen.
Gluglu81 hat Folgendes geschrieben: |
Die Beschleunigung ist ja nichts anders als die Frequenz (beim DC wäre das die PWM).
Und die Drehmomentsteuerung ist ja nichts anderes als eine Strombegrenzung. Das würde schon Sinn ergeben, da einem im Überlastfall nichts durchschmorren kann.
...jedoch hat ja ein Modelbauregler durchaus eine Einstellmöglichkeit für diese beiden Werte (Torque und Acceleration) insofern versteh ich die angedeutete Problematik immer noch nicht. |
Bei einer Drehmomentsteuerung regelt der Regler den Strom und nicht wie beim Modellbauregler durch PWM die Spannung.
Die Torque und Acceleration die man in einigen Reglern findet haben abgesehnen davon, das sie viel zu ungenau funktionieren nicht das
geringste mit einer Stromsteuererung zu tun und eine schlechte Strombegrenzung ersetzt keine notwendige Stromregelung.
Torque-Einstellungen sind mit Reglern die Motoren über die Spannung regeln, nichts anderes machen Modellbauregler, schon vom Prinzip her ein Wiederspruch in sich.
Beispiel:
Bei einer Drehmomentsteuerung wird der Regler so programiert das er in Maxstellung nur einen Strom X zulässt, bei 20% Gasstellung dann auch
nur 20% des Strom X usw. Strom X sollte dann der Dauerstrom sein den der Motor ohne zu überhitzen verträgt.
Aber davon sind handelsübliche Modellbauregler Lichtjahre weit entfernt.
Gluglu81 hat Folgendes geschrieben: |
wie schon erwähnt, ich hab da schon ein Praxisbeispiel gefunden das in etwa dem entspricht was ich hier versuche zu erfragen.
Das mit dem E-Motorradhinweis beantwortet meine Frage leider nicht im gewünschten Umfang... den diese Problematik ist bei nem grösseren Motor ja genau die Selbe.
|
Der Hinweis hatte nichts mit der Grösse zu tun, sondern der Funktion, weil dort Drehmoment gesteuerte Regler eingesetzt werden, wie in der Automobilindustrie auch. _________________ Gruß
Wolfgang |
|
Nach oben |
|
 |
von_gruen neu hier
Anmeldedatum: 03.03.2015 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 07.03.2015, 20:08 • Titel: |
|
|
Sooo ich melde mich mal wieder mit meinem eigentlichen Thema zurück
Habe das Thermometer mitgenommen und bin im Park relativ gemischt gefahren: ein Mix aus Fahrwerk einstellen, Testen, lange Geraden so schnell wie möglich - nach 10 Minuten hatte ich im Schnitt zwischen 40-45°C an verschiendenen Stellen am Motor; an den Regler bin ich nich perfekt gekommen, aber hier waren es höchstens gute 20°C.
Außentemperatur lag bei 13°C.
Getestet, wie heiß ich den Motor mit dem Setup bekomme, habe ich nicht.
Wenn ich es richtig verstanden habe, ist eine solche theoretische Temperatur, die ich mit meinem Fahrprofil eh nie erreiche, irrelevant.
Mein Brushless-Anfänger-Wissen sagt mir, dass derweil also alles OK ist.
Beste Grüße
Torsten |
|
Nach oben |
|
 |
|