Autor |
Nachricht |
|
Schlabambascher Offroad-Guru


Anmeldedatum: 18.05.2012 Beiträge: 547 Wohnort: Weiz/Steiermark/Austria
|
Verfasst am: 19.12.2012, 14:48 • Titel: Drehzahlangaben bei BL Motoren |
|
|
Hallo,
Hab mich schon immer gefragt wie man auf die U/Volt Angabe kommt ? (zb 2200 kv beim Neu 1515-1Y)
Klar hat die Wicklungsart , Pol und Slotanzahl damit zu tun aber auch die Frequenz der Eingangsspannung, gibts da irgend eine Norm für die max Frequenz
am Reglerausgang damit alle Motoren an allen Reglern gleich hoch drehen ?
Desweiteren müssten Umlöt/schaltbare Motoren (zb Lehner) in Stern und Dreieckschaltung Theoretisch die gleiche Leerlaufdrehzahl erreichen, das Drehfeld
ist doch in beiden Schaltugen gleich schnell. Ist zumindest bei größeren Drehstrommotoren (zb Heugebläse) so. Oder ist das ganz anders ?
Hoffe ihr könt mir weiterhelfen.
Gruss Stefan _________________ Kyosho Inferno ST-RR Xerun 150A+Xerun 4272 @4s
Kyosho Inferno Mp9 Plettenberg Maxximum+Xerun 150A @4s LiFe
Traxxas Slash 2wd BL @ 3s
Tamiya Sand Scorcher HW60A Leopard 3650 @3s LiFe |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 19.12.2012, 15:07 • Titel: |
|
|
Den Regler kannst du bei diesen Überlegungen mal völlig außer acht lassen.
Bei einem Brushlessmotor wird bei einer Drehung in Folge der Permanentmagnete eine Spannung in die Wicklungen induziert. Diese Spannung wirkt im motorischen Betrieb der angelegten Spannung an der jeweiligen Wicklung entgegen. Desweiteren steigt diese Spannung linear mit der Drehzahl des Motors.
Im Leerlauf heben sich dann (unter Vernachlässigung der Wirbelstrom-, Hystere- und Reibungsverluste) die angelegte Spannung und die induzierte Spannung auf. Es bleibt also keine Spannungsdifferenz mehr übrig, um noch einen Strom zu treiben, und in Folge ein Moment zu bilden.
Ich weiß nicht, ob sich diese U/Volt Angaben nun auf den Leerlauf beziehen oder auf den Nennpunkt.
-Im ersten Fall steht die Antwort schon einen Absatz weiter oben. Der Hersteller gibt an, bei welcher Drehzahl die induzierte Spannung gleich einem Volt ist.
-Im zweiten Fall würde der Hersteller jene Drehzahl angeben, bei welcher die Spannungsdifferenz zwischen angelegter und induzierter Spannung eben genau so groß ist, dass der Nennstrom über die Wicklung getrieben werden kann.
Zur zweiten Frage: Die Leerlaufdrehzahl steigt bei Dreieckverschaltung der Stränge, da die anliegende Spannung höher ist, und sich das Gleichgewicht zur induzierten Spannung erst bei einer höheren Drehzahl einstellt.
Noch ein Nachtrag zum allgemeinen Verständniss:
Der Regler gibt dem Motor keine Drehzahl in Form einer Frequenz des Anker-Drehfelds vor. Er passt nur die Bestromung stets an die aktuelle Position des Rotors an.
Anders sieht es beim Betrieb einer Synchronmaschine (=typische Form eines Brushlessmotors) am Netz aus. Hier ist wie du richtig erkannt hast, die Frequenz und in Folge die Drehzahl starr. Hier kann über die Stern-/Dreieck-Verschaltung nur das Moment der Maschine verändert werden (unter der Vorraussetzung, dass sich bei der gegeben Last in beiden Fällen ein stabiler Arbeitspunkt einstellt, was nicht selbstverständlich ist).
Bei einem Heugebläse (oder ähnlichen Geräten wie Kreissägen etc.) werden aber in der Regel Asynchronmaschinen verbaut.
mfg Stephan
PS: Das Verhältniss aus induzierter Spannung/Umdrehung und der Windungszahl ist übrigens ein sehr guter Indikator für das Drehmoment eines Motors. Umso höher jener Wert ist, umso höher ist der Erregerfluss. |
|
Nach oben |
|
 |
Schlabambascher Offroad-Guru


Anmeldedatum: 18.05.2012 Beiträge: 547 Wohnort: Weiz/Steiermark/Austria
|
Verfasst am: 19.12.2012, 20:43 • Titel: |
|
|
Danke für die schnelle und ausführliche Antwort.
Jetzt wird mir das ganze schon klar.
Ich dachte mir immer dass der Regler eine der Gasstellung entsprechende
Frequenz ausgibt. Jedoch müsste dann permanent nachgeregelt werden um den
Lastwinkel bei Belastungssößen konstant zu halten, sonst fällt der Läufer ja
ausser Tritt. Und schlagartiges anfahren wäre wohl auch mit Dämpferkäfig
nicht möglich......
Apropos, machten die Hersteller auch mal versuche mit Asynchron BLs ? _________________ Kyosho Inferno ST-RR Xerun 150A+Xerun 4272 @4s
Kyosho Inferno Mp9 Plettenberg Maxximum+Xerun 150A @4s LiFe
Traxxas Slash 2wd BL @ 3s
Tamiya Sand Scorcher HW60A Leopard 3650 @3s LiFe |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 19.12.2012, 21:09 • Titel: |
|
|
Schlabambascher hat Folgendes geschrieben: |
Apropos, machten die Hersteller auch mal versuche mit Asynchron BLs ? |
Ob es die Hersteller tun weiß ich nicht. Ich selbst bin schon länger dabei was passendes zu entwickeln
Zum Drehfeld beim Regler: Auch wenn es bei den Brushlessmotoren im RC-Car nicht exakt stimmt, da diese blockförmig kommutiert werden, solltest du mal nach dem Schlagwort "Vektororientierte Regelung" googlen. Da werden auch die Vorteile dieses Betriebs erläutert.
Ohne dieses Konzept wäre ein hochdynamischer Betrieb wie er im RC-Car gefordert wird nicht möglich.
mfg Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
|