Autor |
Nachricht |
|
EGRESSor Offroad-Guru


Anmeldedatum: 25.09.2003 Beiträge: 816
|
Verfasst am: 10.02.2004, 10:41 • Titel: Kunststoffreparaturen |
|
|
Bei Lexan funktioniert Dichlormethan richtig gut , Klebestelle bleibt klar und zum Andicken bei Spalten kann man Lexanspäne verwenden , habe einen Einschlag an der Egress Karo damit ausgebessert .
Für Delrin kann man Hexafluoraceton-Sesquihydrat nehmen , für PA Ameisensäure , für ABS Methyl-Ethyl-Keton (Butanon). Vorteil von Lösungsmittelklebern ist ein durchgehend gleiches Material und damit auch gleich Eigenschaften und Belastbarkeit der Klebstelle , Aktivierung durch Beizen entfällt ebenfalls . Nachteil giftig und ätzend
Es ist also Vorsicht beim Umgang geboten . _________________ [url="http://www.tamiyaclub.com/showroom.asp?id=2511"] [/url]
Zuletzt bearbeitet von EGRESSor am 10.02.2004, 10:48, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
EGRESSor Offroad-Guru


Anmeldedatum: 25.09.2003 Beiträge: 816
|
Verfasst am: 12.02.2004, 21:18 • Titel: Re: Kunststoffreparaturen |
|
|
Dichlormethan geht auch zu Tamiya Plastik kleben , beim Dyna Storm war was gebrochen , die Richtige Festigkeit ist erst nach 1-2 Stunden erreicht . Sekundenkleber hat nicht richtig funktioniert  _________________ [url="http://www.tamiyaclub.com/showroom.asp?id=2511"] [/url] |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
EGRESSor Offroad-Guru


Anmeldedatum: 25.09.2003 Beiträge: 816
|
Verfasst am: 12.02.2004, 22:03 • Titel: Re: Kunststoffreparaturen |
|
|
Theoretisch ja , man sollte nach dem Kleben das Teil "tempern" um Spannungen abzubauen , wäre im Backofen möglich , hab ich aber nicht gemacht .
Bis jetzt hält meine Klebestelle schon 3 Akkus , bin zuvor übel mit einem Vorderrad am Zaunpfahl gelandet  _________________ [url="http://www.tamiyaclub.com/showroom.asp?id=2511"] [/url] |
|
Nach oben |
|
 |
|