Autor |
Nachricht |
|
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 05.12.2015, 12:08 • Titel: |
|
|
DIe 5iveT Ära ist nunmehr beendet, das Chassis ist heute als Roller rausgegangen. Farewell Losi 5iveT. |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 05.12.2015, 18:12 • Titel: |
|
|
othello hat Folgendes geschrieben: |
DIe 5iveT Ära ist nunmehr beendet, das Chassis ist heute als Roller rausgegangen. Farewell Losi 5iveT. |
Und macht dann noch was mit Grossmodellen (über 1:8 meine ich) oder war es das? |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 05.12.2015, 20:02 • Titel: |
|
|
Tja, hätte nichts gg einen Losi zwischen 8ight und 5ive -> so nen offroad six im 9Kg Bereich (4wd mit Mitteldiff). Nur den gibts halt nicht. Mir fehlen die Alternativen ... FG, MCD sind mir da eigentlich schon eine Nummer zu groß/schwer.
Für die Strecke hätte ich den Asso SC8e ... der geht da richtig gut.
Vielleicht wirds ja doch ein Monster ... hadere da noch mit mir. X-maxx hätte schon was für sich: Schlechtwettertauglich ... nur mehr Akkus rein und los gehts.
Am vernünftisten wäre ein Truggy a la eighT 3.0 E.
Schau ma mal. |
|
Nach oben |
|
 |
Alex84 Streckenposten

Anmeldedatum: 21.11.2015 Beiträge: 11 Wohnort: Ingolstadt
|
Verfasst am: 06.12.2015, 14:11 • Titel: |
|
|
Also mit dem MCD W5 auf der V4-Basis könnte man ganz gut wegkommen.
Unter 9kg. wird etwas knapp, aber ich traue mich zu behaupten das man es
mit gut unter 10kg. hinbekommt.
Ich fahre meinen W5 mit dem G290RC, drei Hitec HS-5765MH, mit einem
dicken 2s2p A123 LiFePo-Epfängerakku und massiven Radhausschalen die
ich mir aus 3mm Makrolon noch reingebaut habe. So wiegt meiner mit den
dicken Stollenreifen fast 12,4 Kilo, vollgetankt!
Allein 2,5kg. wiegt nur der Motor mit Auspuff. Für die Bremse kann man ein
deutlich kleineres Servo nehmen, bei der Lenkung gehen auch kleinere.
Wenn du noch "Modellbauer" bist, dann bau das mehrstufige Getriebe aus
und fahre mit zwei Zahnrädern oder einem Riementrieb. Unter 10kg. sind
m.M.n. absolut kein Problem.
Grüße
Alex |
|
Nach oben |
|
 |
obelix Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 27.05.2007 Beiträge: 232
|
Verfasst am: 06.12.2015, 15:56 • Titel: |
|
|
@ alex,
naja, so kann man das jetzt nicht rechnen. man benötigt einen motor ~1250g, Regler ~250g, akkus ~2000g, für die 3 dinge hat man dann schon ~ 3500 gramm beisammen. so und jetzt kommen noch ein paar garnicht unwichtigen dinge, wie, zusatzkondensatoren, BEC, akkuschalen, lüfter für elektronik und noch ein paar kleinigkeiten. ich würde sagen, mit ~ 4000- 4200 gramm sollte man da schon rechnen! gut, eventuell kann man da jetzt noch 100 gramm oder 200 gramm einsparen, aber da ist man immer noch weit weg von unter 10kg.
das ist auf die komponenten die othello verwendet gerechnet.
sb |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 12.09.2016, 18:02 • Titel: |
|
|
Nachbericht Castle 2028
- Bei der letzten Fahrt (war in Fehring auf der Strecke) im 5ive hatte der Regler abgeschaltet.
- Ich hatte vergessen den "Chassislüfter" anzustecken
- Der Motor war irgendwo bei 90 Grad und mehr, die Anschlusskabel schauten irgendwie raus und der Motor roch schön "elektrisch"
Ich habe den Motor gestern zum ersten mal, mal wieder angegriffen und habe mal geschaut ob noch was zum retten ist.
Aufgeschraubt:
- ein Anschlusskabel hing quasi lose und kaum mehr verbunden mit den Kupferdrähten einer Windung ... gut wieder angelötet und geklemmt
- Kabeln mal provisorisch rausgeführt und dort auch verschrumpft
- Rotor war eher "bescheiden" magnetisch ... teils entmagnetisiert?
- Vorderes Lager war recht lose in der Führung ... Mit Buchsenkleber reingeklebt
- Beim Rotor war die schon einst vorne reingeklebte Abschlussplatte wieder lose ... mit Buchsenkleber angeklebt
Ein bisserl später dann ein Test mit dem auch im 5ive verwendetem XL2 Regler. Motor ist wieder gelaufen. Allerdings mit Vibrationen und bei hoher Drehzahl kreischend. Nachdem er Rückwärts gar kein gas angenommen hat mal Servo Reverse probiert. Daraufhin ist der Motor voll hochgelaufen. Es hat bei meiner Krokoklemmen Akku/Regler Überbrückung plötzlich einen Blitzer gemacht. Der Motor ist abrupt stehen geblieben. Der Regler hat abgeschalten und ist wieder neu gestartet (mit furchtbar verzerrten Tönen).
Motorwelle versucht zu drehen ... ging nicht mehr ... ergo Rotor Platzer. Nach Aufschrauben und erschwertem Rausziehen des Motors kam auch sofort die Bestätigung:
- Ich gehe mal davon aus, dass das Motörchen aufgrund des teilentmagnetisierten Rotors zu hoch gelaufen ist
- dann kam noch die Unwucht hinzu ... gebrochen ist der Magnet genau dort vorne wo ich die Aluplatte drauf geklebt habe
- und bumm Rotor zerfetzt
Sprich da war nix mehr zu retten ... Regler dürfte noch laufen, nachdem er wieder neu gestartet ist ... Aber das wollte ich dann nicht mehr Testen.
Sprich 1:5er Motor habe ich nun auch keinen mehr ... immerhin hat er brav ein Chassisleben lang mitgemacht  |
|
Nach oben |
|
 |
|