RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Losi 5ive-T - Brushless, was sonst ;-)

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Großmodelle » Losi 5ive-T - Brushless, was sonst ;-) » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 16, 17, 18 ... 29, 30, 31  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 07.01.2015, 16:38    Titel:
    Nach nun etwa 1 Monat RC Enthaltsamkeit (Australien Urlaub) geht es auch hier wieder weiter. Zuvor aber allen RC-Afficionados einen guten Rutsch in neue RC Jahr 2015.

    Tatsächlich ist der Schnee nun auch in Wien in den etwas höheren Lagen angekommen (auch auf meinem Stamm RC Platz). Eigentlich wollte ich nur nachsehen ob der Hügel schon Rodeltauglich ist ... hatte aber den Losi schon vorsorglich etwas in Richtung wintertauglichkeit über den Feiertag angefangen vorzubereiten.

    War noch zu viel Schnee stellenweise. In der Rodelschneise ging es aber brauchbar voran.

    Hier das Video von heute morgen bei -4°C (45mb MP4 Video)

    Dank 4wd geht es immer gut gerade voran beim Gas geben (Sprich problemlos und vorhersehbar). Es mangelt halt ständig an Traktion und so kommt zumindestens bei mir nicht allzu viel Laune auf (auf hartem Schnee bräuchte es wohl ein paar Spikes/Schrauben in den Reifen). Sobald die Wiese brav glattgerodelt ist steht zumindestens mehr Platz zum austoben zur Verfügung.

    So sah das Chassis und der Roll Cage nach der Fahrt aus




    Jetzt wird erst mal das Schnee Abweissystem optimiert. Bis dato habe ich in den Roll Cage erst eine "große" Lexanplatte eingepasst, die mal vom Groben schützt, dass vom Fensterbereich von Oben reinkommt. Auf die schnelle hatte ich vor der Fahrt die Radkästen mit Gewebeband noch etwas besser verschlossen. Und genau hier muss ich noch mit Lexanstücken nachbessern und den Cage besser verschliessen. Zur Not könnte ich auch einen 12er Lüfter auf der großen Lexanplatte anbringen und den vorderen Fensterbereich verschliessen. Schau ma mal ... bei minus Graden sind die Komponenten weniger Überhitzungsgefährdert
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 14.01.2015, 08:44    Titel:
    Mittlerweile habe ich den Chassis-/ Rollcagedreckschutz vervollständigt und auch das Kühlkonzept entsprechend abgeändert.

    Mittels Papierschablonen einfach Lexanstücke zurechtgeschnitten und mit dem Chassis vorne und hinten verschraubt


    Speziell im Hinterachsbereich ist das Dreckschott ein Segen


    Die 2x80er Lüfter am Motor sind nun einem 120er Lüfter gewichen der von oben Frischluft direkt über den Motor/Regler Bereich auf das Chassis fachelt


    Bei den letzen 2 Fahrten gestern und heute hat sich der Schutz schon bewährt. Gatsch/Matsch bleibt nun fern von den Elo-Komponenten.


    Das ganze werde ich noch weiter optimieren:
    - die hinteren Querlenker sammeln gerne von unten Gatsch/Matsch ... den Bereich werde ich noch mit Lexan beplanken (das sollte auch die Radlager besser schützen)
    - der verwendete 120er Lüfter dreht mir an 12,5V zu langsam (war ein alter silent-Lüfter aus der PC-Wühlkiste) ... daher ist der Luftstrom noch bescheiden. Entweder ich erhöhe die Spannung und schaue was er denn so verträgt oder es kommt ein "power"-Lüfter rein. Prinzipiell ist auch noch Platz für weitere Lüfter, wenn es denn sein muss Wink
    - Nachteil der Lexanplatte im Rollcage ist, dass ich nun immer den Rollcage abnehmen muss um an die Akkus ranzukommen (Rollcage wird mit 4 Schrauben von unten an die Sideguards geschraubt). Ist also etwas zäh vom Handling. Ich werde wahrscheinlich eine Zugangsluke (neben dem Lüfter) ins Lexan schneiden, die man per Klett auf und zu machen kann. Dann sollte das ganze komfortabler werden. Die Lexanplatte werde ich dann wohl mit 1-2 Streben verstärken müssen.
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 16.01.2015, 15:03    Titel:
    Impression von heute früh (44mb MP4 Video)

    Kommt davon wenn man den Rollcage vorne nicht rechtzeitig repariert und die Kurve zu eng nimmt ... Teile sind nun bestellt.
    Nach oben
    soundmaster
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 27.05.2010
    Beiträge: 4320

    BeitragVerfasst am: 16.01.2015, 17:15    Titel:
    Macht sich echt gut der Losi 5T Brushless in dem Video.
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 29.01.2015, 13:03    Titel:
    Mittlerweile habe ich das 5A Turnigy BEC gg ein MTTEC Keto 10A BEC getauscht.



    Das hat das Digi Rhino aber auch nicht wirklich beflügelt und so wurde dieses nun gg ein Savöx 0236 getauscht.



    An 6V war das auch ziemlich mau aber nach Erhöhung der BEC Spannung auf 7,4V war eine deutliche Verbesserung der Lenkraft sicht- und spürbar. Ist zwar noch immer nicht so souverän wie ich es von den 1:8ern gewohnt bin aber fürs erste ein gutes upgrade. Servoweg habe ich auf 70 und 80% reduzieren müssen. Die Anlengeometrie ist alles andere als optimal. Eigentlich hätte ich gerne die Anlenkstange am Servohorn (nicht das Originale) noch etwas weiter nach innen gesetzt um den vollen Servoweg nutzen zu können und um mehr Hebelkraft zu haben ... geht aber nicht weil sonst die Lenkstange (die Platikpfanne) am Servogehäuse anstösst. Lenkstange oben am Servohorn anbringen geht auch nicht. Eigentlich müsste man das Servo anders positionieren. Wie auch immer ... es funktioniert trotzdem.

    Was mir beim Einstellen der Lenkung aufgefallen ist, ist dass die Kugelpfanne beim Lenkgestänge die Kugel Radseitig kaum mehr hält und diese quasi bei minimalen Zug rausspringt. Beim Fahren ist das Lenkgestänge noch nie von der Kugel runter, aber trotzdem ... da sind definitiv neue Teile fällig.

    Schnee liegt hier nunmehr seit letztem Wochenende mehr als genügend. Habe ich heute früh endlich ausgenutzt. Auf dem hart gerodeltem Schnee lag eine dünne Neuschneeschicht. Ging prima zum fahren. 2-3 Rodelschanzen konnte ich gut zum Springen üben nutzen.

    Vordere Bumperaufhängung ist heute eingetrudeln ... die vordere Lexanplatte/Motorhaube liegt schon fertig lackiert zuhause.


    Der Karo/Chassisschutz bewährt sich. Schnee bleibt gut fern von den Elokompenten.


    Am Heck möchte ich noch etwas an der Dämpfung/Federung spielen. Da ist er noch mit den originalfedern etwas zu weich und schlägt mir zu oft durch. Die roten Losi Federn sind auf dem Weg. Dämpferöl muss ich dann auf die neuen Federn abstimmen.

    In Kürze werden auch die Diffklauen/cups ausgetauscht (Speziell die von der Hinterachse sind fällig)
    Nach oben
    Totto2010
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 29.06.2010
    Beiträge: 458
    Wohnort: Xanten

    BeitragVerfasst am: 29.01.2015, 13:51    Titel:
    So ein elektrivizierter Brocken hat was! Einfach geil Twisted Evil
    Lese immer gerne mit. Weiter so!
    _________________
    Volt 2 Fun Converter
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 02.02.2015, 19:27    Titel:
    Ich sollte springen wirklich sein lassen ...

    Mißglückter Sprung Nr1
    Mißglückter Sprung Nr2

    Danach nun schon zum 2ten Mal dasselbe Endergebnis


    Ansonsten alles heil geblieben. 10 Minuten im Schnee herumgeschlittert.
    Nach oben
    Arqonis
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 04.03.2013
    Beiträge: 24
    Wohnort: Schaffhausen

    BeitragVerfasst am: 03.02.2015, 08:36    Titel:
    Ich denke die missglückten Sprünge sind eher auf den zu kleinen/zu kurzen Sprunghügel zurückzuführen.

    Ach ja: bin ziemlich neidisch auf deinen Losi Wink
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 03.02.2015, 09:03    Titel:
    Der Losi ist hinten extrem weich und schlägt gerne durch. Nebeneffekt ist das dadurch die Hinterachse nach oben geschleudert wird und das Heck wie ein Muli ausschlägt. Dagegen werde ich in Kürze mit härteren Federn und entsprechender Dämpfung versuchen zu steuern.

    Sobald man zu flott die kurze Schanze anfährt, schlägt der Losi hinten durch und beschreibt dann die dargestellte Flugkurve. Da kann man auch mit vollgas nicht mehr korrigieren. Insofern wäre eine längere Schanze sicher hilfreich.

    Der Losi macht definitiv Laune und steckt Überschläge, rollen uä eigentlich gut weg ... va die vordere Lenkhebelkontruktion ist extrem widerstandsfähig und steckt bis dato alles ein. Bei Temperaturen um die Null grad ist es allerdings mit der Flexibilität vom "Plastik" nicht mehr weit her und es kommt eher zum Bruch. Immerhin schlagen da 17Kg mit ca 30-40km/h in den Boden ein. Wäre ein Fall für eine High Speed Kamera. Das Iphone mit 30 Bilder pro Sekunde "verpasst" sozusagen die Interessanten Bilder dazwischen in denen man beobachten könnte wie sich alles beim Einschlag verformt. Beim 2ten Video, beim ersten Einschlag tut sich da was. Aber da fehlts an Zwischenbildern um das genau zu verfolgen (und an Schärfe ... Autofokus).
    Nach oben
    Phillip N.
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.08.2013
    Beiträge: 1136
    Wohnort: Magdeburg

    BeitragVerfasst am: 03.02.2015, 14:02    Titel:
    Aber immer perfekt mit Front und Heckrammer aufgekommen Very Happy
    17kg... was ein fetter Brummer Laughing

    MfG Phillip
    _________________
    Rechtschreibfehler sind Special Effects meiner Tastatur Very Happy

    Axial SCX10 Falken Wrangler
    Axial Yeti Kit 1:10
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Großmodelle » Losi 5ive-T - Brushless, was sonst ;-) » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 16, 17, 18 ... 29, 30, 31  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Kyosho Nitro Blizard Brushless othello 10 05.04.2022, 20:38
    Keine neuen Beiträge XRAY XB(8?) Brushless-Umbau stoffl96 1 18.11.2021, 19:44
    Keine neuen Beiträge Suche LRP S8BXe 1:8 Brushless buggy PyroBots 0 01.07.2021, 21:28
    Keine neuen Beiträge Losi AVC System. Welche Voraussetzungen an den Sender? Hellfish 0 02.06.2019, 16:19
    Keine neuen Beiträge Team Losi 8IGHT XE Race Kit 1:8 Buggy Felix 0 09.02.2019, 13:40

    » offroad-CULT:  Impressum