RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

LRP S10 Blast SC

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » LRP S10 Blast SC » Gehe zu Seite Zurück  1, 2

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    speedy1050
    Sonntagsbasher
    Sonntagsbasher



    Anmeldedatum: 23.10.2011
    Beiträge: 31
    Wohnort: Ludwigsburg

    BeitragVerfasst am: 29.10.2011, 10:29    Titel:
    @Jon97
    Das täuscht nur, sieht nur auf dem Foto so aus, Spur und Sturz ist recht neutral eingestellt. Zum Thema Zahnrad: Es ist deffinitiv geschlossen, Steinchen gelangen keine rein. Bei der Fahrt auf der Strecke und gestern bei einem Waldspaziergang gelang gar kein Dreck in das Gehäuse. Das Staub überall hin den Weg findet ist denke ich normal.

    @Mango
    Nein, geht nicht.
    Nach oben
    bigede
    neu hier



    Anmeldedatum: 30.06.2009
    Beiträge: 8

    BeitragVerfasst am: 29.10.2011, 12:23    Titel:
    Sollten die Diffs beim SC nicht überarbeitet worden sein, kannste dir das füllen mit Difföl sparen. Im TC wo ja alles Baugleich ist, haben die Diffausgänge sehr starkes axiales Spiel. Da läuft das Öl schneller raus, als man LRP S10 SC Blast sagen kann Wink

    Wir fahren die S10 TC in der Classic Challenge komplett Fett- und Öl-frei.

    Gruß,
    Ede
    _________________
    Rumsdiebums Smile
    Nach oben
    Jon97
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 28.09.2011
    Beiträge: 125

    BeitragVerfasst am: 30.10.2011, 18:49    Titel:
    Hi

    Und, gibt es was neues.

    mich würde der verschleiß der zahnräder interessiern und
    wie sich das modell sonst so macht, Flex`st es oder ist es
    steif, wie sind die dämpfer.

    Aber zwei spider diff`s hält das, ich habe bisher bei allen meinen
    vier spider diff`s gehabt.(selbst in der der preisklasse von unter 160
    euro)

    Gruß jonas
    _________________
    MFG Jon97
    Nach oben
    Gm_Leopard
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 30.08.2011
    Beiträge: 227

    BeitragVerfasst am: 30.10.2011, 19:42    Titel:
    2 spider diffs sind nicht zu unterschätzen und halten relativ gut , zumindest bei 1:10er ...

    bei 1:8er sieht die ganze sache schon anders aus ...


    das mich wirds nur interessieren wie sich das HZR bei der langzeit erfahrung macht.


    lg
    Nach oben
    speedy1050
    Sonntagsbasher
    Sonntagsbasher



    Anmeldedatum: 23.10.2011
    Beiträge: 31
    Wohnort: Ludwigsburg

    BeitragVerfasst am: 30.10.2011, 20:01    Titel:
    Ich werd auf jedenfall weiter berichten. Heute war nur schönes Wetter und so bin ich lieber gefahren als zu schreiben Wink

    Leider gings nicht ohne Schäden.
    Beim Savage nur noch Frontantrieb und beim SC nur noch Heck.
    Beim SC ist es ein Runder Antriebswellenmitnehmer.

    Ich hab die Diffs mit 30000er Öl befüllt, wenn ich morgen das Auto zerlege, bin ich gespannt ob es noch drinn ist Wink
    Nach oben
    RcMace
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 22.10.2011
    Beiträge: 14

    BeitragVerfasst am: 30.10.2011, 20:20    Titel:
    Hast du schon ein paar Sprünge gemacht? wenn ja, wie lag das Auto in der Luft? Weil es ja durch den Kardanantrieb nicht symmetrisch aufgebaut ist.
    Nach oben
    Blackmoon21
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 25.08.2011
    Beiträge: 247
    Wohnort: Nähe A'burg

    BeitragVerfasst am: 23.11.2011, 19:27    Titel:
    Und, gibts schon Neues? Wie schlägt er sich?
    _________________
    VMX RC ACTION VIDEOS
    - - - - - - - - - - - - -
    AE RC8Te (FT): CC MMM mit 1515 2200kV, SC-1258TG
    Tamiya DB-01 (getuned): CC SV2 mit 1406 5700kV, Jamara Q7
    MultiWii Quadrocopter
    Nach oben
    Modellbauer45
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 02.02.2013
    Beiträge: 73

    BeitragVerfasst am: 16.02.2013, 15:53    Titel:
    würde mich auch interessieren wie macht er sich ? Very Happy
    _________________
    Fuhrpark :
    LRP S10 Blast MT (Erfahrungsthread aktiv)
    Nach oben
    Pinky02
    neu hier



    Anmeldedatum: 12.03.2013
    Beiträge: 1
    Wohnort: Braunschweig

    BeitragVerfasst am: 12.03.2013, 20:48    Titel:
    Hi, also ich fahre den LRP S10 Blast SC mit einem Carson Dragster Sport 12T Set.

    Ich wollte euch einfach mal meine Erfahrungen zum Fahrzeug schildern.

    Wie schon gesagt fahre ich mit dem Carson Dragster Sport 12T und einem 21er Stahlritzel, das Hauptzahnrad hat original 68 Zähne.

    Mit 2S LiPo schafft er ca 51km/h laut GPS und mit 3S LiPo 73km/h.

    Ich muss schon sagen das er mit der Motorisierung leicht überfordert ist.
    Beim Vollgas beschleunigen, ist es fast schon unmöglich geradeaus zu fahren. Hier ist schon Fingerspitzengefühl gefragt um ihn optimal zu beschleunigen.

    Die Reifen nutzen sich leider SEHR schnell ab, ich habe nun ca 10 Akkuladungen hinter mir und das Profil ist fast runter. Hier überlege ich schon mir als nächstes die Räder vom HPI Blitz oder Traxxas Slash zu kaufen, da ich von diesen etwas mehr erwarte.
    Leider sind die ganzen Short Course Reifen ziehmlich teuer für 1:10er Räder. Hier sollte man ggf. 30-50€ für neue Räder einplanen.
    Die originalen Felgen laufen auch sehr unrund.

    In meinen Differenzialen war weniger Fett als den vom Threadhersteller. Ich habe statt einem geeignetem Differenzialöl eine Mischung aus Schmierfett und 15w40 Motoröl genommen und habe eine recht hohe Viskosität erreicht. Das Differenzial hält dich und macht auch noch nicht schlapp.

    Bei den Mitnehmern solltet ihr überall die Madenschrauben kontrollieren und ggf. mit Loctite ausstatten. Bei mir haben sich die Madenschrauben von den Mitnehmern am Diff.-gehäuse zur Kardanwelle/Slipper alle schon mehrfach gelöst.
    Somit kam ich auch schon zu einem weiterem Problem. Die Madenschrauben hinter dem Slipper sind schon komplett rausgefallen und haben sich mehrmals am Hauptzahnrad verklemmt und es teilweise beschädigt. Allerdings nutze ich das noch weiterhin.

    Wo wir gerade zum Thema Slipper kommen, der Mitnehmerstift an der Kardenwelle zum Slipper hin, hatte sich vor kurzem auch gelöst. Leider recht langsam so das der Stift an einem Punkt noch mitgenommen hat, doch das hat die Welle vom Slipper verzogen. Dies ließ sich aber zum Glück etwas beheben.

    Bald wird also ein neuer Slipper fällig sein, da sich nun schon 2 kleinere Schäden angesammelt haben. Dieser kostet auch aufgerundet 18€.

    Desweiteren muss ich die Karosserie bald erneuern, nach wirklich vielen Überschlägen hat sich echt schon viele Risse und Flickstellen. Dies mag ja teilweise alles normal sein, doch ein wirklicher Schwachpunkt sind die Aufnahmepunke hinten und die Kotflügel hinten. Die Aufnahmepunkte lassen sich leider schwer reparieren Very Happy

    Die Stoßdämpfer sind komplett befühlt, allerding fehlt es an einem Membran. Was ich auch noch komisch finde, man muss die Dämpfer 2-3 mal komplett ein und ausfedern lassen bevor sie wirklich leichtgängig sind. Ob das normal ist weiß ich nicht, ich denke eher nicht.

    Ansonsten muss ich sagen das er trotz der Kritik recht stabil ist, er hat schon viele Überschläge, Stöße und Drehung ohne weiteren Schaden überstanden.

    Der Frontrammer ist gefedert und übersteht auch starke Stöße! Auch sonst ist noch nix am Chassis kaputt gegangen.

    Bei Sprüngen lässt er sich auch echt gut kontrollieren und bleibt gerade in der Luft wenn man auch gerade abspringt Very Happy Die Kardanlaufrichtung wird durch den Motor größtenteils ausgeglichen, das beeinflußt also kaum!

    Schön ist auch die verstellbare Akkuhalterung!

    Ich nutze noch den originalen Empfänger (A3-RX Deluxe) und den originalen Sender (A2-STX Pro) Ansich föllig ausreichend und direkt! Was aber wirklich sehr stört, wenn man den Sender zuerst abschaltet fährt das Fahrzeug sofort los und stoppt nur wenn man den Sender wieder einschaltet. Bei der Acoms Technisport hatte ich das nicht einmal.

    Er macht aber tierisch spaß und kommt auch gut mit hohen Geschwindikeiten im Gelände klar, dürfte mitunteranderem auch an der weichen Federung liegen.

    Falls noch bestimmte Fragen auftauchen sollten, stehe ich euch auch gerne zur Verfügung.


    PS: Eine Schutzgehäuse oder eine Tasche wäre nicht schlecht, ist nen super Schmutzfänger.

    gruß Pinky02
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » LRP S10 Blast SC » Gehe zu Seite Zurück  1, 2



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge LRP S10 Blast MT2 Brushless Antrieb neogeo 0 26.04.2015, 11:57
    Keine neuen Beiträge LRP Blast MT Lenkung ungenau, keine Neutralstellung Fozzibaermopped 8 25.12.2014, 13:14
    Keine neuen Beiträge LRP S10 Blast TX2 ala "Mud Basher" Phillip N. 22 17.03.2014, 19:13
    Keine neuen Beiträge LRP S10 Blast MT Erfahrungsbericht Modellbauer55 17 09.01.2014, 15:09
    Keine neuen Beiträge LRP S10 Blast MT Erfahrungs und tunings bericht Traxxaner 38 02.02.2013, 19:07

    » offroad-CULT:  Impressum