Autor |
Nachricht |
|
maxl111 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 11.01.2009 Beiträge: 447 Wohnort: Tirol
|
Verfasst am: 12.03.2011, 03:39 • Titel: |
|
|
Hallo,
also eigentlich haben deine Motoren viel zu viel Drehzahl für Propeller. Da steigt der Strom schon sehr gewaltig an.
Was du brauchst sind auf alle Fälle leichte Elektropropeller die viel Luft "wetschaufeln" und dabei aber eine niedrige Strahlgeschwindigkeit haben, zB. APC Slowfly prop.
Bei Propeller gibt die erste Zahl den Durchmesser an und die zweite Zahl die Steigung, wobei der Durchmesser für den Schub und die Steigung für die Luftgeschwindigkeit verantwortlich ist.
Wichtig ist auch noch, dass du einen "Druckpropeller" brauchst, also musst du ihn "falsch" herum montieren, denn bei einem Flugzeug zieht der Propeller das Flugzeug und bei dir soll er dein Hoovercraft aber "wegdrücken".
Ich werde mal nachrechnen, aber deine Motoren drehen viel zu hoch um einen vernünftigen Prop zu finden.
Wieviel Ampere haben der Brushed und der Brushless Regler?
lg maxl _________________ www.buggy-club.at |
|
Nach oben |
|
 |
Haushofer Offroad-Guru

Anmeldedatum: 12.04.2010 Beiträge: 635 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 12.03.2011, 07:17 • Titel: |
|
|
Hi
Der brushless regler hat 80A dauer und 100A kurzzeitig.
Beim Brushed Regler weiss ich es leider selber nicht.
Auf den Regler/ Verpackung oder im Internet kann ich auch nicht zu den Technischen Daten finden.
Ich weiss nur das er offiziel bis 7,2V geht und das er 12T hat.
Wenn ich drinnen das Hovercraft starte dann werden nach kurzwr zeit die motoren und die Regler schnell warm.
Draußen jedoch bleibt alles kühl.
Die Prop die ich jetzt verwende sind von einer Piper J3 von einen großen elektro fachmarkt.
Falsch herrum sind die Prop montiert sonnst bringt es ja nicht.
Das die drehzahlen zu hoch sind habe ich mir auch schon gedacht.
Vielen Dank für deine Hilfe. _________________ Losi Desert Truck BL, LRP X11, GM Genius 80R
Hong Nor X2 CRT BL, Afterburner 3670 2000, MMM
Kyosho DST
Kyosho DST Brushless
Eigenbau Hovercraft
Depron Flieger |
|
Nach oben |
|
 |
Haushofer Offroad-Guru

Anmeldedatum: 12.04.2010 Beiträge: 635 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 09.05.2011, 17:48 • Titel: |
|
|
Hallo liebe Leute.
Möchte hier kurz ein kleines Update schreiben.
Was sich alles getan hat:
-Größere und längere Ruder
-Ein draht netzt vor den Propeller damit mir da keine steine mehr reingesaugt werden und mir den prop kaputt machen
Bilder werde ich noch reinstellen
Das Hoovercraft steht jetzt schon ein paar Wochen rum.
Da ich aber eine sammelbestellung aufgeben werde moechte ich auch gleih Outrunner brushless Motoren dazu bestellen.
Habe mir die Motoren schon etwas angeschaut aber sicher welchen ich nehmen soll bin ich noch nicht.
Nun mochte ich Euch bitten/fragen nach tipps bezüglich kv, watt und propellern. Welcher Prop ist der richtige fuer mich?
Der Motor soll an 2s lipo betrieben werden.
Wäre sehr erfreut über Hilfe.
Gruß Haushofer _________________ Losi Desert Truck BL, LRP X11, GM Genius 80R
Hong Nor X2 CRT BL, Afterburner 3670 2000, MMM
Kyosho DST
Kyosho DST Brushless
Eigenbau Hovercraft
Depron Flieger |
|
Nach oben |
|
 |
Haushofer Offroad-Guru

Anmeldedatum: 12.04.2010 Beiträge: 635 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 30.01.2012, 18:46 • Titel: |
|
|
Soo das "Hoverkraft-Bau" fieber hat mich wieder gepackt und ich mache weiter.
Mein Gefährt stand jetzt ziemlich lange unter der Werkbank, die Elektronik wurde ihn auch schon geraubt und schöner ist es auch nicht geworden.
Alles fing damit wieder an, dass ich nun doch mal einen neuen Schlauch für mein Fahrrad brauchte (wurde schon dreimal Geflickt^^) weil dieser wieder ein loch hatte. Also kam ich auf die Idee ein Hoover zu bauen mit einen 26er Fahrrad Schlauch als Schürze, die Grundplatte mache ich aus Styrudor.
Den Schlauch schnell geflickt und dann erstmal an die Grundplatte gemacht, welche sehr groß ausfallen musste, da der Schlauch so lang und groß ist.
Desweiteren habe ich mich jetzt den Flugmodellbau gewidmet und somit Erfahrung sammeln können, was die Motorenwahl und Propellerwahl angeht. Außerdem ist mein Sortiment an BL Motoren und Propellern gestiegen, die jetzt besser Verwendung im Hover finden könnten, als die die verbaut waren.
Irgendwie muss ich ja die Kalte, und in Berlin Schneefreie, Zeit herrumkriegen...
Ich werde Demnächst Fotos reinstellen.
Und vielleicht hat der ein oder andere ja selbst weitergebau oder selber eins entworfen und kann seine Informationen teilen.
Also, Ich geh jetzt weitermachen.
Grüße
Haushofer
 _________________ Losi Desert Truck BL, LRP X11, GM Genius 80R
Hong Nor X2 CRT BL, Afterburner 3670 2000, MMM
Kyosho DST
Kyosho DST Brushless
Eigenbau Hovercraft
Depron Flieger |
|
Nach oben |
|
 |
Haushofer Offroad-Guru

Anmeldedatum: 12.04.2010 Beiträge: 635 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 19.02.2012, 00:47 • Titel: |
|
|
Soo Leute,
Da bin ich wieder.
Wie Versprochen mit Bildern.
Habe mich nun dafür entschieden, mein bestehendes Luftkissenboot wieder flott zu machen und Verbesserungen vorzunehmen. Für den angekündigten Neubau werde ich, wenn es dann soweit ist, einen neuen Thread eröffnen.
Hier erstmal nochmal das Grundmodell:
Damals hatte ich noch größere Ruder verklebt, weil mir das Ansprechverhalten nicht passte:
Um den Hub- Propeller vor Steinschlägen und anderen Dreck zu schützen, habe ich von unten ein Alu-Netz aufgeklebt:
Nun habe ich erstmal mit meinen Motoren und Propellern experimentiert, um den best geeigneten zu finden. Schlussendlich habe ich mich für einen BL Outrunner für den Schub und für den Hub eine Losi Blechbüchse entschieden.
Erster Testlauf mit den neu verbauten Outrunner:
Zum Schubmotor noch ein paar Infos.
Es ist ein Turnigy D2826-10 mit 1400kv.
Er hat ein Gewicht von 50 Gramm und kann mit 2s-3s betrieben werden.
Als Propeller verwend eich einen TGS Sport 9x4.7E. Dieser ist natürlich "falsch" herum montiert.
Der Motor zieht ca. 16 Ampere auf vollgas.
Und zum Hubmotor:
Losi Blechbüchse mit 32000rpm (leerlauf) bei 7,2V.
Montiert ist ein TGY Slow Fly Prop 8*6SF.
Der Motor ziehtbei Vollgas erschrockene:
Ich hatte nach weiteren kleinen arbeiten das Modell soweit fertig. Ich Installierte nur noch schnell die Empfangsanlage und habe den neuen Schwerpunkt gesucht.
Dazu musste der Hubmotor natürlich im Betrieb sein (Vollgas) alles ging soweit glatt bis plötzlich die Blechbüchse nur noch ausdrehte. Na super Motor hinüber . Ich dachte jetzt ist alles vorbei und ich kann es doch nicht fahren, da ich auch nicht zu Hause bei meinen Lager war, da hätte ich noch genügend Blechbüchsen zum verheißen .
Zum Glück hatte ich noch den Abend zuvor mir eine Bohrmaschinenenblechbüchse mit in die Kiste gepackt, da dieser bis 18 Volt geht, zum experimentieren.
Also alles wieder abbauen und den Motor wechseln. Auf einmal halte ich dann dieses Teil in der Hand:
Ja genau das ist die Kohlebürste.
War wohl doch etwas zuviel des guten...
So neuer Motor ist drinne und jetzt gefällt er mir noch besser (von den Leistungen). Er zieht jetzt nur ca. 7 Ampere mit gleichem Prop. Natürlich hat er nicht mehr so viel Power, aber davor lief die Losi Blechbüchse eindeutig überansprucht.
Nachdem ich wieder alles Installiert und angeschlossen habe, musste ich mich noch um den Akkuschacht kümmern. Das Luftkissenboot hat hinten wegen Motorwechsel abgespeckt und nun stimmt der Schwerpunkt nicht mehr. Vorne ist er zu schwer ===> Akku mehr in Richtung Hubmotor.
Meinen Akkuhalter also umgebaut.
So war er:
Und so ist er jetzt:
Nun habe ich die Möglichkeit,mit denn Schwerpunkt die Neigung zu verändern, indem ich auswählen kann in welchen Schacht ich den Akku lege.
Jetzt noch ein schönes Gesamtbild:
Sooo bin jetzt erstmal soweit fertig mit schreiben, wenn mir noch was einfällt werde ich es ergänzen.
Über Eure Meinungen und weiteres würde ich mich sehr freuen.
Grüße
Haushofer _________________ Losi Desert Truck BL, LRP X11, GM Genius 80R
Hong Nor X2 CRT BL, Afterburner 3670 2000, MMM
Kyosho DST
Kyosho DST Brushless
Eigenbau Hovercraft
Depron Flieger |
|
Nach oben |
|
 |
Fluxfahrer CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 08.02.2011 Beiträge: 1363 Wohnort: Odenwald
|
|
Nach oben |
|
 |
BerndFfm Streckenposten

Anmeldedatum: 13.02.2012 Beiträge: 15 Wohnort: Frankfurt a.M.
|
Verfasst am: 20.02.2012, 11:31 • Titel: |
|
|
Ich habe zwar noch kein Luftkissenfahrzeug gebaut, aber schon einige Experimente mit Bodeneffektfahrzeugen gemacht.
Dabei ist das gleiche Problem aufgetreten wie man im Video mit der Onboard-Kamera erkennen kann : Das Ding ist um die Kurven kaum steuerbar.
Hab dann einen billigen Piezo-Kreisel aus einem Heli eingebaut, danach war die Steuerbarkeit echt gut.
So als Tipp
Grüße Bernd
PS.: Mein bescheidenen Versuche ein Bodeneffektfahrzeug zu bauen : http://www.partyfotos.de/heli/wig/ |
|
Nach oben |
|
 |
Haushofer Offroad-Guru

Anmeldedatum: 12.04.2010 Beiträge: 635 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 20.02.2012, 21:23 • Titel: |
|
|
Danke für Eure Antworten, habe mich gefreut.
Ehrlich gesagt, konnte ich es mir bei meinen allerersten versuchen auch nicht vorstellen, dass es wirklich mal so funktionieren wird, wie die die man zu kaufen bekommt.
Okay, die die käuflich sind, sind natürlich um einiges präziser und wahrscheinlich auch agiler.
Jedoch altbekannt: Modellbau Außerdem bin ich immer Stolz, wenn etwas so funktioniert wie ich es mir vorgestellt habe.
Den Schubmotor brauche ich jetzt wieder für meinen Flieger, also steht das Gerät wieder im Keller, ich habe hier eh nicht die Möglichkeiten es auszufahren.
Muss sehen, dass ich mir noch einen passenden Motor kaufen werde, vielleicht auch den gleichen...
@ BerndFfm
Sieht interessant aus, sollen die Teile fliegen oder nur gleiten?
Und auf welche Funktion hast du den Gyro angeschlossen? Auf Seite oder
Höhe?
Grüße
Haushofer _________________ Losi Desert Truck BL, LRP X11, GM Genius 80R
Hong Nor X2 CRT BL, Afterburner 3670 2000, MMM
Kyosho DST
Kyosho DST Brushless
Eigenbau Hovercraft
Depron Flieger |
|
Nach oben |
|
 |
BerndFfm Streckenposten

Anmeldedatum: 13.02.2012 Beiträge: 15 Wohnort: Frankfurt a.M.
|
Verfasst am: 20.02.2012, 21:36 • Titel: |
|
|
Die Dinger sollen nur im Bodeneffekt gleiten, auf Asphalt, Schnee und Wasser. Leider sind da die aerodynamischen Gegebenheiten um einiges komplizierter als bei einem Flugzeug.
Das Gyro bei einem Luftkissenboot würde ich ans Seitenruder machen. Das fährt dann ganz gut geradeaus und driftet auch recht kontrolliert durch die Kurve.
Bei meinem WIG wollte ich 3 Gyros einbauen : Seite, Höhe, Quer. Wenn das WIG Wind von der Seite bekommt dreht es sich nämlich auf die Seite. Wenn es Wind unter die Fläche bekommt bäumt es sich auf, wie ein Rennboot das sich überschlägt.
Das einzige WIG das ohne Regelung auskommt ist das Tandem Airfoil Flairboat. Da hat der Entwickler aber auch 30 Jahre lang geforscht.
Selbst das russische Ekranoplan (500 to Gewicht) hatte ein riesiges Höhenruder und einen Röhrenrechner für die Regelung : http://www.youtube.com/watch?v=V8Nu94khHoo
Grüße Bernd |
|
Nach oben |
|
 |
|