Autor |
Nachricht |
|
Reinhard CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.01.2003 Beiträge: 2182 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 25.06.2006, 21:35 • Titel: Test: Lipo vs. NiMh |
|
|
Hi...
Heute hab ich mal - nach über einem Jahr reiner Lipoly-Fliegerei - wiedermal
einen Nimh-Akku verwendet um mal zu vergleichen.
Vorweg: man gewöhnt sich dermassen an die Leistung der Lipos, dass man ganz
erstaunt ist wieviel weniger eigentlich bei NiMh da ist..
die verglichenen Akkus:
Lipo: 1 Jahr alter Thunderpower Prolite 4s2p 4000mAh
Gewicht (inkl. Schrumpfschlauch, Kabel, STecker, Balancerkabel): 360g
NiMh: 2 Jahre alter Hopf pushed&matched 11 Zeller 1950 FAUP (1950mah)
Gewicht (inkl. Schrumpfschlauch, Stecker, Kabel): 450g
Zyklenzahl: beide ca. 30 Zyklen
Pflege: beide Akkus wurden über den Winter nicht gepflegt..
der Lipoly wurde im Frühjahr einfach verwendet
der NiMh 2mal formiert
so.. hier nun die Diagramme:
(schlecht zu lesen ? --> HIER etwas grösser)
und hier noch ein Diagramm über die Leistung:
Interpretation:
Flugzeit:
Lipo: 10min hart mit viel Leistung geflogen -->
entnommene mah: 3400mAh -> noch 600mAh Rest
NiMh: 3,5min geflogen - davon 2,5min mit etwas Leistung, danach nur noch schweben --> Akku KOMPLETT leer
entnommene mah: 1600mah -> NULL Rest
Leistung:
Lipo: ein Peak mit 1044Watt dabei (bei 1600g Abfluggewicht ist das schon was *gg*) - ansonsten im schnitt um die 850Watt
Nimh: im Schnitt um die 550Watt
Kosten:
Lipo: für die 4s2p 160 Euro bezahlt (für 4000mAh)
NiMh: für die 11 Faup ca. 80 Euro bezahlt (für 1950mAh - in Realtität eher 1700-1800mah)
Handling:
Lipo: irgendwann laden
nach dem Fliegen 5min Kühlen und dann gleich wieder laden (mit 5,5A Strom)
NiMh; laden vor dem Fliegen
beim Laden mit 3A wurden sie heute so heiss, dass ich sie eine weile liegen hab lassen bevor ich damit geflogen bin
Nach dem Fliegen waren sie brenn heiss.. längere Kühlphase war nötig bevor wieder an ein Laden gedacht werden konnte (wobei: bei solchen Belastungen sollte man die NiMh eh nur 1-2 mal täglich verwenden)
noch zu erwartende Lebensdauer:
ich glaub nicht dass die NiMh noch lange halten werden - vor allem auch weil ich im Winter keine Pflege ihr zukommen hab lassen
Lipo: ich fordere diese von der Technik doch schon veralteten Zellen doch ziemlich - denke aber dass ich sicher noch 80-100 Zyklen rauskriegen werden
Resüme:
meine NiMh sind schwerer
meine NiMh kann ich nur mit max. 3A laden (dann sind sie aber recht heiß)
meine NiMh bringen gerademal 2-3min lang spass in der Luft
meine NiMh sind nach dem Fliegen brenn heiß (alt werden sie so nicht)
meine Lipo sind leichter
meine Lipo kann ich auch mit 5A laden und sofort nach Laden (oder 3 Wochen später) benutzen
Meine Lipo bringen 10min mechtig Dampf und Spass und es bleiben noch Reserven drni
meine Lipo sind nach dem Fliegen gut warm, in 5min wieder runtergekühlt
meine Lipo brauchen keine Pflege
und Schluss endlich: meine Lipo sind wohl billiger als meine NiMh
(vom Kosten/Spass-Faktor gar nicht gesprochen)
Resüme Zwei:
ich werd mir ein paar Nicd und Nimh behalten..
immer wenn ich glaube dass ich zu wenig Leistung habe flieg ich dann mal wieder einen solchen Pack *gg*
ps.: mit den neuen Xcell-Zellen die ich mir bestellt habe sind nochmal 50% mehr Leistung als mit meinem Prolites möglich
 _________________ Meine Privatseite: www.kraeuterbutter.at
Aktuell: verkaufe Roxxter11 3D Hubschrauber -> bereits VERKAUFT
und wieder ein super Crash: CRASH-Bilder |
|
Nach oben |
|
 |
Kub CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 21.02.2004 Beiträge: 2006 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 26.06.2006, 09:15 • Titel: Re: Test: Lipo vs. NiMh |
|
|
Das ist schon sehr interessant.
Danke für den schönen Vergleich!
Welches Ladegerät verwendest du für die Lipo´s? Wie viele LiPo zellen packt der? _________________ OC-BASH Mai 2011:
http://www.offroad-cult.org/Board/oc-bash-2011-t21684.html |
|
Nach oben |
|
 |
Reinhard CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.01.2003 Beiträge: 2182 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 26.06.2006, 19:27 • Titel: Re: Test: Lipo vs. NiMh |
|
|
zum einen den Orbit PRo
der packt 10 zellen (oder doch 11 ?)
lädt meine 4s-Akkus mit 6,5A Strom
und dann hab ich noch einen Euro 19,90 Lipo-Lader von robbe
der kann 1-4s laden
und 4s mit 3A ladestrom
zusätzlich ne gute sache..
werde mir von dem Teil noch 2 weitere holen..
dann kann ich 4 Akkus am Netzteil zuhause auf einmal laden und brauch nicht mehr umstecken gehen...
sprich: 4 Akkus auf einmal anstoppeln..
und 2 STunden später sind 4 Akkus voll
(mehr schafft mein Netzteil ned..) _________________ Meine Privatseite: www.kraeuterbutter.at
Aktuell: verkaufe Roxxter11 3D Hubschrauber -> bereits VERKAUFT
und wieder ein super Crash: CRASH-Bilder |
|
Nach oben |
|
 |
Reinhard CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.01.2003 Beiträge: 2182 Wohnort: Wien
|
|
Nach oben |
|
 |
Rotkehlchen Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 25.12.2005 Beiträge: 232 Wohnort: Aachen
|
Verfasst am: 26.06.2006, 21:17 • Titel: Re: Test: Lipo vs. NiMh |
|
|
Dass ein Heli so was mitmacht!!
Und das du das dann auch noch steuern kannst... respekt!
Wenn ich das so sehe weis ich gar nicht, was du mit 15 % mehr Leistung anfangen willst....
aber vielleicht sollte ich erst selber Helis fliegen, bevor ich so was sage....  |
|
Nach oben |
|
 |
Reinhard CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.01.2003 Beiträge: 2182 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 26.06.2006, 21:35 • Titel: Re: Test: Lipo vs. NiMh |
|
|
och.. ich weiss schon was ich mit den 15% mehr anfange..
das am Video waren ca. 600-700Watt
die Prolites haben eben 10-15% mehr power - und das ist mir stellenweise zu wenig (Drehzahl bricht mir zu sehr ein)
mit den Xcell sollten sich 1200Watt Leistung ausgehen...
es geht aber noch mehr:
Christian Samuelis setzt im selben Heli mit 5s Xcell3900 ganze
1810Watt um
das ist deutlich mehr als das DOPPELTE von dem was du am Video siehst *gg*
_________________ Meine Privatseite: www.kraeuterbutter.at
Aktuell: verkaufe Roxxter11 3D Hubschrauber -> bereits VERKAUFT
und wieder ein super Crash: CRASH-Bilder |
|
Nach oben |
|
 |
Reinhard CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.01.2003 Beiträge: 2182 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 26.06.2006, 21:43 • Titel: Re: Test: Lipo vs. NiMh |
|
|
schau: vergleich mal dieses Diagramm mit dem von mir weiter oben
und dann mit den NiMh (die sind gleich schwer wie die 5s Lipo hier auf diesem Diagramm)
 _________________ Meine Privatseite: www.kraeuterbutter.at
Aktuell: verkaufe Roxxter11 3D Hubschrauber -> bereits VERKAUFT
und wieder ein super Crash: CRASH-Bilder |
|
Nach oben |
|
 |
Rotkehlchen Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 25.12.2005 Beiträge: 232 Wohnort: Aachen
|
Verfasst am: 26.06.2006, 21:43 • Titel: Re: Test: Lipo vs. NiMh |
|
|
Hmm....
Das gibt mir zu denken...
Und zeigt ziemlich deutlich, was diese Akkus so mitmachen müssen! Und wenn dann noch deine Schätzung bezüglich der Lebensdauer einigermaßen hinhaut, hast du mich glaub ich auch von diesen Akkus überzeugt.  |
|
Nach oben |
|
 |
Rotkehlchen Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 25.12.2005 Beiträge: 232 Wohnort: Aachen
|
Verfasst am: 26.06.2006, 21:58 • Titel: Re: Test: Lipo vs. NiMh |
|
|
Also, wenn ich ganz simpel bei den Xcell von 5s auf 4s runterrechne, komme ich bei der Leerlaufspannung auf ähnliche Werte.
Allerdings kracht die Spannung (etwa in der Mitte der Entladekurve) bei den Prolite auf 11,7 runter, und die Spannung der Xcell umgerechnet nur auf 12,9.
Ich denke, das dürftest du spüren. Zumal die Xcells ja auch noch höheren Strömen ausgeliefert waren.
Ich glaube, die NiMh-Kurve brauch ich nicht umrechnen...  |
|
Nach oben |
|
 |
Reinhard CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.01.2003 Beiträge: 2182 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 26.06.2006, 22:01 • Titel: Re: Test: Lipo vs. NiMh |
|
|
ha.. mir ist grad was in die Hände gefallen:
Quote:
Bei knappen 1200 U/min flog ich wildeste Manöver. Voll Pitch gab ich um 11:00,5. Dabei konsumierte der Motor fast 35 Ampere bei 34 Volt, was fast 1200 Watt ergibt. Das entspricht 1,6 PS (ca.die Leistung eines 7,5 ccm Verbrennungsmotors). Bei soviel Energie kommt selbst der schwere Logo-30 auf Touren. Abfangmanöver sind kein Problem mehr: in ca. 70m Höhe gebe ich -5 Grad Pitch, zusätzlich lasse ich ihn noch relativ schnell vorwärts fliegen wodurch sich ein sehr schneller Sinkflug ergibt. In 2m Höhe reiße ich das Heck um 180 Grad herum und gebe voll positiven Pitch. Die Blätter knallen laut unter dem Druck und der Logo steht sofort. Und das wichtigste: die Drehzahl bricht nicht ein. Ein anderes Manöver: Bei voll positivem Pitch steige ich leicht bei schneller Vorwärtsfahrt. Dann ziehe ich ruckartig zu einem Turn hoch, stelle den Logo gegen die Fahrtrichtung und reiße das Heck herum. Macht man das brutal genug, kann man den Motor leicht abwürgen. Im Normalfall hält er aber die Drehzahl.
hier wird von einem Brushless-Motor für den Logo30 geschrieben
Logo30 = 5,5kg schwerer Elektroheli mit 1,6m Rotordurchmesser..
Kurt war damals von den 1200Watt Leistung die er erreicht hat begeistert !! (im 5,5kg heli)
hier haben wir heute bereits bis 1800Watt in einem 1,6kg leichten Heli
----------------------------------
und nochwas hab ich auf der Seite gefunden:
Kurt hat auch den Acrobat10 (Vorgängerversion des AcrobatSE) damals mit NiCd vermessen:
hier ein Diagramm:
sein Resüme:
Quote: Hier geht es gewaltig zur Sache. Der inkl. 12 Zellen 1900 g schwere Hubi verbraucht über 500 Watt (blaue Kurve) im vollen Steigflug bis auf 35m Höhe. Da schlägt das Herz des Leistungsfetischisten höher ! Das ist deutlich mehr, als ich jemals mit einem Eco-8 umgesetzt hatte. Selbst mit dem Killermotor HB30-12 bin ich auf maximal 400 Watt gekommen (auch bei 12 Zellen). Kein Wunder, dass der Acrobat mit diesem Antrieb sehr hohe Leistungsreserven aufweisen kann.
lol... 500Watt war damals gewaltig
der HB30-12 mit 400Watt wird als "Killermotor" für den Eco8 bezeichnet
und heute - ein paar Jahre später - wiegt der AcrobatSE nur noch 1600g mit dem Akku, fliegt mindestens doppelt so lang und zieht bis 1800Watt Leistung  _________________ Meine Privatseite: www.kraeuterbutter.at
Aktuell: verkaufe Roxxter11 3D Hubschrauber -> bereits VERKAUFT
und wieder ein super Crash: CRASH-Bilder |
|
Nach oben |
|
 |
|