Autor |
Nachricht |
|
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 17.12.2008, 16:44 • Titel: brushless-rotor selbst auswuchten? |
|
|
Hallo,
hat schon mal jmd. einen rotor (fein)-gewuchtet bzw. nen bürstenmotor selbst gewuchtet?
warum? hab da kürzlich aberwitzige erlebnisse diesbezüglich gehabt. Einen BL-Chinamotor bein örtlichen Händler gekauft, unglaubliche vibrationen, welle hatte wohl nen schlag, wasweisich. Ersatz war minimal besser, neue lager halfen, beim testen in der hand (immer noch krasse vibs, aber keine guten...) flog mir dann der motor in meiner hand bei viertel gas um die ohren. Der wär was für die Ladies gewesen...
Eigtl. krass, dass man sowas verkaufen darf.
durch diese vibs hats auch die lagerschilde trotz lagerkleber gelöst...
tolle qualität.
wurscht, zum vergleich hab ich nen alten kleinen bk wanderer auseinander genommen (hatte sowieso neue Lager notwendig), siehe da, feingewuchtet. dementsprechend ruhig liegt er in der hand. feines teil.
Nun hab ich mir bei UH einen KB45xl-8 mit 1600u/min bestellt, ein Riesenoschi mit 45mm Durchmesser und über 70mm Länge, der solls richten. was man so liest, zwar nicht highend, aber def. besser als die roten "turning Toasters of Death" und sollte ausreichend Reserven an 5 od. 6s haben.
Falls dessen Rotor nicht gewuchtet ist, würde ich gerne wissen, ob man das auch selbst bewerkstelligen kann? 2k-Powerknete hätt ich noch.
ähem, hat ggf. wer auch nen alten rotormagneten über (für xl-Länge)?
Danke für nen Tipp,
Flo |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 17.12.2008, 17:11 • Titel: |
|
|
Also beim einfachen Bürstenmotor haben wir frühre die Wicklung selber gemacht und dann auch ausgewuchtet. Dazu haben wir einfach Epoxyd-Knete genommen von Tamiya. Wurde natürlich nie so exakt wie bei heutigen Motoren vom Hersteller, aber ging gut. Ne andere Lösung war Löcher in den Rotor zu bohren.
Was man von diesen Methoden bei nem Brushless anwenden kann, müsste man wohl testen. Würd jedoch eher zur Epoxydknete greifen (wenn die ausgehärtet ist, ist sie steinhart).
 _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 17.12.2008, 17:41 • Titel: |
|
|
und wie find ich raus, wo knete draufgehört, sprich, wie kann ich den rotor wuchten?
beim rotor vom bk wanderer ist ein kleiner knödel epoxy, neben dem magneten auf der achse drauf. |
|
Nach oben |
|
 |
Mangokiwi Moderator
Anmeldedatum: 05.09.2004 Beiträge: 1419
|
Verfasst am: 17.12.2008, 18:01 • Titel: |
|
|
Da der Rotor relativ lang ist, musst du die dynamische Unwucht auch neutralisieren; und das geht ohne Auswuchtgerät nicht so einfach. Wir reden ja hier hier über einen Rotor, der über 20 000 Upm dreht.
Ich habe zur Zeit keine Idee, wie man das mit konventionaler Methode (Basteleien) machen kann. |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 17.12.2008, 18:09 • Titel: |
|
|
Wir hatten damals ein spezielles Wuchtgerät aus dem Fliegerbedarf. Ob es dieses heute noch gibt, dass weiss ich nicht. War speziell zum wuchten von Rotoren gemacht. Ist aber schon so wie Mangokiwi schreibt, dass man speziell bei den hohen Drehzahlen um so genauer arbeiten muss.
Kannst ja mal ne Mail an den Peter Faller schreiben, der baut auch selber Brushlessmotoren. Vielleicht kann er dir weiterhelfen. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 17.12.2008, 22:14 • Titel: |
|
|
vielen dank für die antworten, ist halt so ne idee gewesen. werd den Hr. Faller mal kontaktieren. |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 29.12.2008, 15:10 • Titel: |
|
|
So, hier noch ein Bild eines Wuchtwerkzeuges für Rotoren. Ist jedoch in erster Linie für Rotoren von Bürstenmotoren. Ob es auch beim Brushless geht, ist schwer zu sagen.
 _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 29.12.2008, 17:34 • Titel: |
|
|
mal drei überlegungen von mir:
-dynamisch wuchten wird sowieso nur schwer möglich sein, da du das epoxy nur an den Enden anbringen kannst (bei Bürstenmotoren gibs ja am Rotor jede Menge Freiräume, die fallen aber beim BL weg)
-im Gegensatz zu nem Bürstenmotor besteht der Anker bei BL durchgehen aus "eisenähnlichen" metallen (bis auf die schmallen Klebefugen) welche zum schluss überdreht werden. beim Bürstenmotor kommt die größte Unwucht ja von den ungenauen Blechen und der Wicklung. Die Frage ist also ob man mit Epoxy wirklich noch genauer werden kann.
-wenn wirklich eine verformte Welle schuld ist, wirds wohl kaum möglich sein mit Gewichten dagegen zu arbeiten, da wohl vorallem die verspannung der Lager die Vibrationen auslöst.
mfg Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 29.12.2008, 17:37 • Titel: |
|
|
sehr cool die teile! hab den Motor heute bekommen, man mag es nicht glauben, der rotor ist an beiden seiten mit kitt gewuchtet. mal sehen wie er läuft. |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 29.12.2008, 18:21 • Titel: |
|
|
@FlyingGekko: Wie gesagt, glaub auch nicht dass es beim Brushless geht. Hab mal meinen 14mm LRP-Rotor in den Reifenwuchter gehängt und da merkt man gleich die Kraft vom Magneten Das Teil liess sich kaum drehen. Muss dazu aber sagen, dass mein Reifenwuchtwerkzeug für TW-Räder ist und der Rotor sehr knapp über der Platte lag. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
|