Autor |
Nachricht |
|
S.Mohr neu hier
Anmeldedatum: 16.02.2009 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 16.02.2009, 14:47 • Titel: HotBodies D4 und Team Azarashi Dämpferbrücken |
|
|
Hallo Jungs!
Fährt jemand den D4 mit den verstärkten Azarashi Brücken?
Wie habt ihr das Problem bei der Befestigung der hinteren Dämpferbrücken bzw. Getriebekästen gelöst?
Durch die dicke Brücke lassen sich die vorderen Schrauben der Diffkästen nicht mehr einsetzen.
Und Dämpferbrücke abmontieren um das Diff zu warten kann ja nicht sinn der Sache sein.
In der Anleitung ist eine Zeichnung. Ich denke dabei gehts um dieses Problem, aber mein chinesisch ist nicht so gut.
Sieht danach aus als sollte man entlang der Linie die Brücke beschneiden, aber dadruch geht doch die Möglichkeit der tiefen Spoilerbefestigung verloren.
Sascha |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 16.02.2009, 14:54 • Titel: |
|
|
Kannst du bitte mal die Anleitung reinstellen? Normal sind die Teile von Azarashi so einfach gehalten, dass man auch mit wenigen Kentnissen zurechtkommen sollte. Hier sonst mal Bilder von der Page, wie es aussehen sollte.
 _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
S.Mohr neu hier
Anmeldedatum: 16.02.2009 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 16.02.2009, 15:08 • Titel: |
|
|
Hier die Anleitung.
Wie gesagt Problem sind die Schrauben unter der Dämpferbrücke, die den Getriebekasten zusammenhalten.
Sascha |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 16.02.2009, 16:02 • Titel: |
|
|
Nun, laut Anleitung musst du erst mal die beiden Ecken wegfräsen oder schleifen. Wirst also nicht um etwas Bastelarbeit herumkommen. Die beiden Fotos oben dürften dir eigentlich schon ne kleine Hilfe sein. Darauf sieht man dann ja auch, dass die untere Spoilerschraube auf der gleichen Höhe wie die zum Bulkhead ist. Den Spoiler wirst du auch mit neuen Löcher versehen müssen, da der Lochabstand mit der neuen Brücke breiter ist.
Hab es dir hier mal auf dem Bild eingezeichnet. Wegfräsen musst du einfach noch die markierte Kante.
 _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
S.Mohr neu hier
Anmeldedatum: 16.02.2009 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 16.02.2009, 16:18 • Titel: |
|
|
Hey.
Ja das ist mir schon alles klar.
Hat aber leider nichts mit meinem Problem zu tun.
Denn es geht um die Schrauben die ich jetzt mal eingezeichnet habe.
Diese lassen sich bei montierter Dämpferbrücke nicht lösen.
D.h. zum warten des Diffs muss man die Dämpferbrücke abmontieren.
Lässt sich wohl nicht anders lösen.
Sascha
 |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 16.02.2009, 16:32 • Titel: |
|
|
Doch, wenn du einfach etwas mehr von der Dämpferbrücke wegfräst (quasi C-förmig) und dann nen Kugelinbus verwendest. Musst einfach ne leicht gebogene Ecke von der Brücke wegnehmen, bis die Schraube ganz herausgedreht dort drunter passt. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
S.Mohr neu hier
Anmeldedatum: 16.02.2009 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 16.02.2009, 16:46 • Titel: |
|
|
Ja könnte gut gehen.
Werde es aber anders lösen.
Werde die Flächen der Aufnahmen des Bulkheads aus der Dämpferbrücke ausfräsen.
So rückt die ganze Brücke etwas nach Hinten und man sollte easy an die Schrauben kommen.
Sascha |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 16.02.2009, 17:21 • Titel: |
|
|
Nun, würd ich jetzt eher nicht machen, da man dies mit ner sehr genauen Fräse machen sollte. Besser wäre einfach, wenn du den Bereich oberhalb der Schraube etwas anschrägst, also quasi die Kante brechen. Hast den gleichen Effekt wie mit dem ausfräsen des Befestigungsbereiches, verschlechterst aber nicht die Materialdicke im Befestigungsbereich. Gerade dort würd ich sie so dick lassen.
Du kannst die Kante ja um so viel brechen, bis die Brücke im Bereich der Schraube gleich dick wäre wie die originale. Musst was ähnliches bei meinem normalen Cyclone machen, um den oberen Querlenker im hintersten Loch befestigen zu können. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
|