RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Einstieg in die Lipo-Welt ... mit Kokam 3200 HD?

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » Einstieg in die Lipo-Welt ... mit Kokam 3200 HD? » Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 10.11.2006, 19:03    Titel: Einstieg in die Lipo-Welt ... mit Kokam 3200 HD?
    Heute hab ich zum ersten Mal "richtige" Lipos in der Hand gehalten: Kokam 3200 HD als 2s (allerdings noch nicht für Eigengebrauch, sondern für einen Freund mitbestellt)

    Ich muss sagen, ich bin beeindruckt, wie viel Energie in so einem kleinen und leichten Riegel steckt
    Solche Akkus werden wohl die Gewichts- und Platzprobleme bei 1/8 E-Buggies und E-MTs lösen...

    Die "Einstiegskosten" erscheinen ebenfalls vertretbar - in diesem Fall ist man mit einem Graupner Ultramat 10 um 65€ dabei (kann 3A laden, nachdem nicht über 3,2Ah gegangen werden soll, passts) somit steht man für einen Lader und 2 Akkupacks bei knapp über 200€

    Was mich aber interessieren würde: das 2s Pack hat einen 3 poligen Balancer Anschluss - wie wichtig ist der bei so einer Schaltung? Oder bei diesen Zellen eher zu vernachlässigen?
    Falls nicht, welcher Balancer wäre empfehlenswert? Und wird dieser beim Laden benutzt, sprich der Akku quasi über die kleine Buchse (dann vermutlich mit geringer Stromstärke) geladen?
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    Servant of God
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 21.08.2005
    Beiträge: 2345
    Wohnort: Schärding / Austria

    BeitragVerfasst am: 11.11.2006, 10:04    Titel: Re: Einstieg in die Lipo-Welt ... mit Kokam 3200 HD?
    Ich werde den Lipo Einstieg auch mit desen Zellen wagen. Viele Fragen kann ich Dir leider auch nicht beantworten, ich hab selber immer 3 Fragezeichen in den Augen wenn ich lipos sehe, aber a bissal was weis ich mittlerweile schon:

    - Der Balancer wird beim Laden zwischen Ladegrät und Akku gesteckt (Hauptsromleitung, und das Balancer Kabel (dünn) geht vom Balancer zum Akkus. Der Balancer regelt dann die Abschaltung der einzellnen Zellen. Ich werde mir den Balancer von Robbe (Robbe Nr.: 8446 ) kaufen. Der passt super zu meinem Ladegerät, und ein Freund von mir hat ihn seit längerer Zeit in Verwendung, er funktioniert tadellos. Ob jetzt über die dünnen oder die dicken Kabel geladen wird weiß ich nicht, vermutlich aber über die dicken.

    - Ob man 2s Packs unbedingt balancen muss weiß ich nicht, könnte mir aber vorstellen, dass es nicht so arg wichtig ist, denn es liegen ja beide Zellen aussen. Bei 3s entlädt die mittlere Zelle anders als die äusseren. Schaden tuts auf jeden Fall nicht, um mit 25 - 30 Euro ist ja so ein Balancer nicht teuer. Und der Aufwand ist auch nicht größer, da das Balancen ja beim Laden stadfindet.

    Was mir mehr Kopfzerbrechen macht ist die unterbringung der Lipos im Auto. Mir schwebt zwar schon eine Hardcover Lösung im Kopf rum, wie ich es genau mach weiß ich noch nicht.
    _________________
    Jesus liebt Dich!

    www.soulsaver.de
    www.subaru-community.com


    Zuletzt bearbeitet von Servant of God am 11.11.2006, 10:06, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    mad max
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 12.02.2003
    Beiträge: 884

    BeitragVerfasst am: 11.11.2006, 11:45    Titel: Re: Einstieg in die Lipo-Welt ... mit Kokam 3200 HD?
    Die Unterbringung ist wirklich so eine Sache.. denn die Angaben zur Dauerbelastung gelten nur bei optimaler Kühlung - darauf wird vom Hersteller ausdrücklich hingewiesen. Also je dicker man den Akku einpackt desto "besser" isoliert man ihn auch thermisch..
    _________________
    If my calculations are correct, when this baby hits eighty-eight miles per hour, you're gonna see some serious shit. Doc Brown
    Nach oben
    Servant of God
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 21.08.2005
    Beiträge: 2345
    Wohnort: Schärding / Austria

    BeitragVerfasst am: 11.11.2006, 11:59    Titel: Re: Einstieg in die Lipo-Welt ... mit Kokam 3200 HD?
    Das mit der Kühlung stimmt auf jeden Fall. Ich denke aber, dass der thermische Unterschied zwischen einer Plastikbox und z.Bsp. einem Flugzeugrumpf aus Styropor nicht so groß sein wird.

    Team Orion machts ja auch in der Richtung.
    _________________
    Jesus liebt Dich!

    www.soulsaver.de
    www.subaru-community.com
    Nach oben
    gueee
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 07.10.2005
    Beiträge: 360

    BeitragVerfasst am: 11.11.2006, 12:40    Titel: Re: Einstieg in die Lipo-Welt ... mit Kokam 3200 HD?
    Also ein Balancer ist das wichtigste wenn man etwas Lebensdauer von den zellen erwartet. Beim Flugzeug gibt's immer einen Kühllufteinlass und auslass. Am besten wäre beim Car, wenn man zwischen die Zellen dünne streifen von Dickem Doppelseitigen Klebeband der länge nach einlegt. eine Kleine Box rundherum, vorne und hinten Schlize rein. Sollte beim Car reichen.

    Vollen Druck entwickeln die Kokams aber erst ab ca. 35°C und bis 60°C passiert ihnen auch nichts!

    _________________
    Gruß Günter

    XB8 TQ(R)//RB WS7II X3//Sanwa M11
    Nach oben
    Servant of God
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 21.08.2005
    Beiträge: 2345
    Wohnort: Schärding / Austria

    BeitragVerfasst am: 11.11.2006, 15:41    Titel: Re: Einstieg in die Lipo-Welt ... mit Kokam 3200 HD?
    Reinhard hat mal vorgeschlagen, die Packs an den großen Flächen mit Platten aus Kunstoff zu verstären, und die Spalten zwischen den Zellen an dein schmalen Spalten mit Klebeband zuzukleben -> damit keine Steinchen und kein Staub reinkommen. Ich denke mittlerweile auch, dass das eine gute, wenn auch kosmetisch nicht schöne, Lösung ist.

    Von der geschlossenen Kunsttoffbox bin ich schon wieder etwas weg. Aber ich hab ja noch ein paar Montate zeit, um zu überlegen.


    _________________
    Jesus liebt Dich!

    www.soulsaver.de
    www.subaru-community.com


    Zuletzt bearbeitet von Servant of God am 11.11.2006, 16:26, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    Reinhard
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 23.01.2003
    Beiträge: 2182
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 11.11.2006, 16:19    Titel: Re: Einstieg in die Lipo-Welt ... mit Kokam 3200 HD?
    @Aaron:
    Einstieg mit Kokam 3200 ist auf jedenfall gute Wahl..
    sind zwar schon alte Zellen, aber mitunter die robustesten/langlebigsten am Markt
    (Zyklen Zahl 150-200 -- davon kannst mal ausgehen)

    Quote:
    muss sagen, ich bin beeindruckt, wie viel Energie in so einem kleinen und leichten Riegel steckt


    hier ist zu sagen:
    die Kokam3200 zählen zu den schweren Lipos !
    für gleiches Gewicht kriegst 4200mAh Thunderpower !
    und da sind dann auch 4100-4200mAh drin !
    aus der Kokam 3200 kriegt man eher nur 2800-2900mAh raus

    Quote:
    Die "Einstiegskosten" erscheinen ebenfalls vertretbar - in diesem Fall ist man mit einem Graupner Ultramat 10 um 65€ dabei (kann 3A laden, nachdem nicht über 3,2Ah gegangen werden soll, passts)


    ich hab 3 robbe Power Peak Lipoly 300
    --> kostet einer nur 19,90
    kann auch mit 3A den Lipoly laden und funktioniert bis 4s tadellos !

    mit den 3,2A maximalen Ladestrom täusch dich mal nicht !
    Kokam hat ihre Zellen neu "gerated"
    es werden jetzt offiziel 3C Ladestrom zugelassen..
    Langzeitversuche einer schweizer Homepage haben gezeigt:
    http://www.slowflyer.ch/000000972c0e2a41b/0000009794081290e/index.php

    speziell der 3C Langzeittest mit Kokam4800
    http://www.slowflyer.ch/downloads/tn06007.pdf

    geladen wurde hier immer mit 14,4A Ladestrom !
    und nach 200 zyklen waren die Zellen immernoch quasi wie neu (siehe pdf-file)

    also mach dir keine sorgen wegen der "nur 3A Ladestrom"
    --> christian Samuelis fliegt seine Kokam3200 in 4,5min leer und lädt sie mit 8A wieder auf ===> erst nach 150 Zyklen lassen sie nach
    (NiMh waren bei ihm immer bereits nach 50 Zyklen hin)






    _________________
    Meine Privatseite: www.kraeuterbutter.at
    Aktuell: verkaufe Roxxter11 3D Hubschrauber -> bereits VERKAUFT
    und wieder ein super Crash: CRASH-Bilder
    Nach oben
    Reinhard
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 23.01.2003
    Beiträge: 2182
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 11.11.2006, 16:27    Titel: Re: Einstieg in die Lipo-Welt ... mit Kokam 3200 HD?
    zum Balancen:
    jeh tiefer man gewillt ist, seine Lipos zu entladen, desto nötiger wird das Balancen..

    Balancer gibt es viele..
    die Meisten machen es aber nicht so wie von Servant of Sin beschrieben (obwohl die von ihm beschriebene Sache eine gute Sache ist)

    3 Arten von Balancern:

    Balancer 1. Generation
    an jede Zelle hängt ein Balancer
    (bei 2s1p --> 2 Balancer
    bei 2s2p --> 2 Balancer
    bei 2s13p --> 2 Balancer
    bei 3s1p --> 3 Balancer ==> Prinzip verstanden ?)
    kommt eine Zelle auf über 4,2Volt (bzw. ein p-Zweig)
    beginnt der Balancer mit dem Entladen dieser Zelle..
    in der Regel lädt bei 4,2V das Ladegerät eh nur noch mit 1/8 - 1/10 Ladestrom, weshalb die meisten Balancer oft nur
    400mAh - 800mAh "verbraten" können
    die eine Zelle wird somit belastet, damit sie nicht über 4,2V klettern kann... die anderen Zellen werden brav weitergeladen..
    die Balancer warten bis irgendwann Ladegerät abschaltet, weil alle bei 4,2Volt und die Summe der 4,2Volt der Abschaltspannung entspricht
    --> also diese Balancer sind im Prinzip nur Überspannungsbegrenzer

    Balancer 2. Generation (richtige Balancer)
    das Gerät betrachtet alle Zelle (bzw. die p-Zweige)
    und merkt, wenn eine Zelle (ein p-Zweig) aus der Reihe tanzt..
    diese/r wird dann an die anderen angegelichen..
    das funktioniert auch ohne Ladegerät, bzw. wenn der Akku erst halb voll ist

    Balancer 3. Generation
    im Prinzip wie Balancer 2. Generation, ABER
    mit dem zusatz, dass sie das Ladegerät im Notfall abschalten können.. oder wenn Zellenbalance zu hoch ist, das Ladegerät veranlassen können, den Ladestrom zu verringern bis sie mit der Balancer mit Ausgleichen soweit fertig ist und dann wieder den Strom zu erhöhen..

    der von Servant of Sin ist so ein balancer... passt ihm irgendwas nicht, dann unterbricht er den Ladestrom vom Ladegerät (das Ladekabel wird durch den Balancer durchgeschleift)

    mein Thunderpower Balancer hat eine Datenleitung zum Ladegerät.. das Ladekabel wird hier nicht durch den BAlancer durchgeschleift..
    nachteil --> funktioniert so natürlich nur mit Thunderpower Ladegerät
    (Balancer-Funktion funktoiniert natürlich mit jedem Ladegerät, aber die Notabschaltung etc. nicht)

    es gibt mittlerweile auch einzelzellen-Ladegeräte (glaub von robbe) - wo jede Zelle wirklich einzeln geladen wird..
    halte davon haber nicht soviel, weil die derweil alle nur mit geringem Strom laden
    (und ich will meine LIpos schon mit bis zu 10A vollknallen)


    _________________
    Meine Privatseite: www.kraeuterbutter.at
    Aktuell: verkaufe Roxxter11 3D Hubschrauber -> bereits VERKAUFT
    und wieder ein super Crash: CRASH-Bilder
    Nach oben
    Reinhard
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 23.01.2003
    Beiträge: 2182
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 11.11.2006, 16:38    Titel: Re: Einstieg in die Lipo-Welt ... mit Kokam 3200 HD?
    dann kommen wir hier noch zum Thema "Abstandhalter"

    die von guee vorgeschlagene Methode bitte NICHT machen

    Anfangs war man der Meinung, die Zellen mittels Balsa-Streifen, doppelklebestreifen, .. voneinander zu trennen, damit sie "Luft" haben vonwegen Kühlung

    --> guter Gedanke, schlecht in der Praxis

    es hat sich gezeigt, dass so
    1.) oft mechanische Belastungen bei den zellen entstehen was (Druck auf Zellen) sogar zu Kapazitätsänderungen der einzelnen Zellen führen kann
    2.) "Wärmenester" entstehen können
    3.) Pack braucht mehr Platz, was immer schlecht ist

    am besten ist es: alle Zellen flach aufeinander zu packen
    --> somit können die inneren Zellen ihre Wärme an die Äusseren weitergeben, und der Pack erwärmt sich als ganzer besser

    bei rc-lipoly z.b: werden die Zellen so wie von mir beschrieben verlötet
    wenn man sie von Graupner kauft, sind noch diese Abstandhalter drin, was schlecht ist (obwohl ja gut gemeint)

    wegen verpacken:
    wie bereits gesagt:
    ich würde sie nicht in eine Box reinlegen (wo sie dann die Zellen Stossenergie erst wieder mi der Stirnseite auffangen müssen)
    sondern mit 2 GFK-Platten "belegen" und dann mit Klebeband umwickeln --> Stossenergie verteilt sich somit auf die ganze Zellen

    optisch find ichs jedenfalls nicht schlimm,
    siehe:
    http://www.kraeuterbutter.at/Bilder2/CRONO/Crono_Messwerte/Crono_Bilder.jpeg

    wegen Temperatur:
    ich weiss ja nicht, wie ihr die Zellen belasten wollt
    --> aber wenn ihr vorher mi GP3300 Fahrzeiten über 7min gehabt habt, braucht ihr euch da keine Sorgen machen...

    in meinem 1:8er hab ich jedenfalls 98°C am Lehner 1930-8 zusammengebracht (nach ca. 10min) und der Akku war da nur handwarm, und auch nur halb leer (5s 4000mAh)

    FRAGE
    wie wollt ihr das mit Vermeidung von Unterspannung regeln ?


    um nach der Uhr zu fahren: dafür hat der Akku zu wenig Kapaztiät (das würd ich bei 8000mAh machen --> sprich: nach 20min ist schluss... aber bei nur 3200mAh)

    gibt auf jedenfall für 20Euro oder 25Euro so Unterspannungswächter die den Regler drosseln/pulsieren lassen wenns denn soweit ist





    _________________
    Meine Privatseite: www.kraeuterbutter.at
    Aktuell: verkaufe Roxxter11 3D Hubschrauber -> bereits VERKAUFT
    und wieder ein super Crash: CRASH-Bilder
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 11.11.2006, 16:42    Titel: Re: Einstieg in die Lipo-Welt ... mit Kokam 3200 HD?

    Quote:
    FRAGE
    wie wollt ihr das mit Vermeidung von Unterspannung regeln ?



    Robitronic ICube Regler ist (2s) Lipo-tauglich
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » Einstieg in die Lipo-Welt ... mit Kokam 3200 HD? » Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Unterspannungsabschaltung LiPo / cut-off tiepel 9 24.06.2023, 19:57
    Keine neuen Beiträge Lipo Ofeen 0 21.12.2018, 08:05
    Keine neuen Beiträge Kann ich einen Lipo als Antriebs Akku nehmen ? karofun1 1 26.06.2018, 18:38
    Keine neuen Beiträge LiPo Ladetechnik: Balancer Erweiterungsboards Kub 7 18.04.2018, 09:18
    Keine neuen Beiträge 6S-LiPo ... wo kann man den bekommen? Stingray65 8 25.06.2017, 10:03

    » offroad-CULT:  Impressum