Autor |
Nachricht |
|
Gablitzer Gerhard Pisten-Papst


Anmeldedatum: 10.07.2006 Beiträge: 340 Wohnort: Gablitz
|
Verfasst am: 03.07.2009, 23:22 • Titel: Fagen zu Brushlessumbauten? |
|
|
Ich suche Richtwerte zu Brushlessumbauten. Hierzu hätte ich einge Fragen.
1) Was für ein Fahrzeug bildet die Grundlage (wenn geht mit ca. Gewicht abfahrbereit)
2) Welchen Motor verwendet ihr (Typ, Leistung, U/min/V)
3) Welche Hauptübersetzung verwedet ihr (Motorritzel/HZ)
4) Welchen Regler verwendet ihr (Typ, Dauerstrom, Maximalstrom)
5) Welche Akkus verwendet ihr (Typ, mAh, Konfiguration)
6) Wie lange fahrt ihr mit einem Akku
7) Wie ist die Fahrbarkeit (gutmütig/entsprechend einem Verbrenner/wheelt leicht/nur mit sensiblem Gasfinger zu beherschen/unkontrollierbar(nur zum Spassfahren))
Wie warm wird der Motor/Regler innerhalb einer Akkuentladung, bzw. kommt es zu thermischen Abschaltungen.
9) Wie zufrieden seit ihr mit eurem Brushless.
LG
Gerhard _________________ mfG Gerhard
 |
|
Nach oben |
|
 |
Andi Pisten-Papst

Anmeldedatum: 17.07.2008 Beiträge: 455 Wohnort: Vogelsberg
|
Verfasst am: 03.07.2009, 23:43 • Titel: |
|
|
Moin,
1: HB Lightning (3520g)
2: Medusa MR 3660 mit 1600kv
3: 46hz, 15er MR (3,3:1 intern) / 46hz, 17er MR (3,8:1)
4: Kontronik Jazz 70 mit doppellüfter (70A Dauer)
5: 4s Lipo, 3700mAh
6: 8-15min
7: Leicht fahrbar, mehr Beschleunigung aber weniger Topspeed als Nitro
Bin sehr zufrieden, was die Motorisierung angeht.
Motor erreicht auch bei den hohen Außentemperaturen mit 40mm Lüfter knapp 60°, Regler 50°, Akkus 40°.
mfg Andi
Zuletzt bearbeitet von Andi am 04.07.2009, 16:34, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 04.07.2009, 08:11 • Titel: |
|
|
Zitat: |
1) Was für ein Fahrzeug bildet die Grundlage (wenn geht mit ca. Gewicht abfahrbereit) |
Jeder 1:8 Verbrenner kann umgebaut werden, aber es gibt Unterschiede wie einfach und erfolgversprechend das ganze wird. Akutelle Buggys und Truggys haben den Vorteil, dass das Mitteldifferential immer weiter nach vorne gerutscht ist. Das bietet beim Buggy die Möglichkeit, Servo, Motor und Regler hintereinander, auf einer Seite zu Platzieren und gegenüberliegend ist nur der Akku. So entsteht ein ausgewogener Schwerpunkt für ein 4s 5000mAh Setup, welches bei ~12 Minuten Fahrzeit benötigt wird.
Im Truggy hingegen wird somit der benötigte Platz, für den Einbau von Saddlepacks geschaffen, die bei nach vorne links gedrehtem Motor, hinter dem Diff platz finden. So lassen sich 6s 5000mAh unterbringen, die bei dem erhöhten Leistungsbedarf der Truggys auch notwendig sind um ebenfalls auf/über ~12-14 Minuten Fahrzeit zu gelangen.
Das Gewicht sollte eigentlich etwas über den V-Antrieben liegen, muss aber nicht. Lightning wog 3395g, X2 CR 3508g.....aufgetankt!
Zitat: |
2) Welchen Motor verwendet ihr (Typ, Leistung, U/min/V) |
Buggy: 36mm Durchmesser, 270-300g Gewicht
Truggy: 36mm Durchmesser, 340-390g Gewicht
Die durchschnittliche Leistung berechnet sich aus der Zellenzahl und der Fahrzeit, nach dem Erreichen der Höchstgeschwindigkeit beträgt sie das Doppelte und beim Beschleunigen verdoppelt sie sich ein weiteres mal.
Tja, da kann man sich auf den Kopf stellen, aber die Werte kommen immer wieder hin
Der Drehzahlbereich liegt zwischen 25000 und 40000U/min
Zitat: |
3) Welche Hauptübersetzung verwedet ihr (Motorritzel/HZ) |
Da die Drehzahl gar nicht soweit von den V-Motoren entfernt ist, wird auch eine ähnliche Untersetzung gefahren.
Zitat: |
4) Welchen Regler verwendet ihr (Typ, Dauerstrom, Maximalstrom) |
Die Auswahl an Reglern ist gering und es wird alles gefahren was überhaupt verfügbar ist. Die Angaben zum Strom sind ganz allgemein Quatsch und als Marketing zu betrachten. Allerdings lassen sie Mutmaßungen zu, über die Anzahl der Transistoren und wie warm denn so ein Schätzchen werden wird.
Gängige Regler sind:
Mamba Monster Max
Kontronik Jive/Jazz
MGM 16025
Etwas seltener:
Schulze
Die günstigen:
EZRUN 150
Flash 3000
Zitat: |
5) Welche Akkus verwendet ihr (Typ, mAh, Konfiguration) |
Bei Rennambitionen führt kein weg an den Lipos der gängigen Hersteller vorbei. (Polyquest, Kokam, Zippy) Konfig. s. 1)
Ansonsten alles was ausreichend Energie liefert.
Zitat: |
6) Wie lange fahrt ihr mit einem Akku |
Bei Lipos sind Fahrzeiten >10 Minuten sehr Sinnvoll, andernfalls kommt man aus dem Laden nicht mehr raus, bzw. es entstehen längerer Ladepausen. Bei 12-14 Minuten Fahrzeit, 3 Akkusätzen und 2 Ladegeräten, die auch adäquat gespeist werden, ist bei aktuellen Lipos, mit 2C Ladestrom, ein unterbrechungsfreies Fahren möglich.
Zitat: |
7) Wie ist die Fahrbarkeit (gutmütig/entsprechend einem Verbrenner/wheelt leicht/nur mit sensiblem Gasfinger zu beherschen/unkontrollierbar(nur zum Spassfahren)) |
Die Endgeschwindigkeit ist, wenn gewünscht, ähnlich der eines Verbrenners und die Beschleunigung gegenläufig. Aus dem Stand schneller, ab 2/3 Tempo weniger bis gleich schnell.
Unkontrollierbarkeit und Weehlen zeugen nur von einem schlechten Setup. Am Antritt muss man über die Reglereinstellungen und das Setup etwas feilen. Das Fahrverhalten ist für einen V-Fahrer genau so gewöhnungsbedürftig, wie umgekehrt für einen E-Fahrer, wenn die Auto mal getauscht werden.
Zitat: |
Wie warm wird der Motor/Regler innerhalb einer Akkuentladung, bzw. kommt es zu thermischen Abschaltungen. |
Wenn man in einen Brushlessantrieb nur soviel investiert, wie das ein jeder „nicht Seilzugpilot V-Fahrer“ bei seinem Auto macht, sind die Komponenten thermisch vollkommen problemlos, auch in 20 Minuten Finalläufen.
Zitat: |
9) Wie zufrieden seit ihr mit eurem Brushless. |
Wie zufrieden seid Ihr denn so mit euren Verbrennern?
.... fährst Du schon, oder schraubst Du noch?
Ist es diesmal die Kupplung, die Auspuffdichtung, der Druckschlauch, Schmutz im Vergaser, die Kerze, noch nicht eingelaufen, leere Starterbox, falscher Sprit, falsche Einstellung, Empfängerakku, sind die 25 Liter durch und es ist Zeit für ne neuen Laufgarnitur, oder war das schon die neue Garnitur?
Nichts für ungut, dafür brennen uns die Regler ab und wir müssen manchmal Autobatterien schleppen... _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 04.07.2009, 10:07 • Titel: |
|
|
Mahlzeit,
willkommen in der vermutlich besten u. kompetentesten BL-Community Hier werden Sie geholfen!
1) hobao hyper 7 (war mal ein ansmannVirus), ca 4,3kg mit Truggywheels u. spurverbreiterung
2) Losi xcelorin 1700kv an 5s
3) Torsendiff 48z, 13z
4) 200a billig-flugregler, mit lüfter, dickere Kondensatoren (Übergangslösung s. Langem...)
5) 5s ZippyR; 2x2 duci 5s 2200mah in Serie
6) k.a. vergesse immer auf die uhr zu sehen
7) durch den kurzen radstand u. dem torsen Tendez zum Männchenmachen, wenn mit gefühl dann affenartige abeschleunigung. durch die truggyräder geländegängig. gutes sprugverhalten.
8)Motor (4poler) mit 2Lüfter auf strecke ca 45-50 grad; beim Heizen im weichen Sand ca 60 Grad, fallweise mehr. Regler nach 4 Akkus bei 45 grad, akkus bei 40-50 grad.
9) sehr, könnte nicht besser sein. motor hat power, buggy sehr robust. ich habe aber lange gebraucht, bis er jetzt so ist. ich will's nicht verschreien, aber mittlerweile isser sehr zuverlässig.
Du wirst aber nicht drum rum kommen, die einschlägigen Berichte zu studieren. Schliesslich dreht es sich in dieser Forumssparte nur darum.
Die Herangehensweisen sind sehr unterschiedlich, da die Geschmäcker zum Glück verschieden sind, u. auch die Möglichkeiten der Kolleschen. |
|
Nach oben |
|
 |
RON2 Sponsor

Anmeldedatum: 17.09.2008 Beiträge: 705 Wohnort: bei Ingolstadt
|
Verfasst am: 04.07.2009, 11:21 • Titel: |
|
|
1) Robitronic Mantis (derzeit 4980 g mit Proline Badlands)
2) Medusa MR 3680 - 2000 (oder MR 3670 - 2000)
3) 52/12 (interne Übersetzung 4,2) - auch Ritzel bis 14Z
4) Castle Creations Mamba Monster Max Waterproof oder MGM 16025-3Z
5) SLS ZX 4000mAh 5S1P - 30C/55C
6) 9 bis 30 Minuten je nach Einsatz
7) Wie PlanB schon schrieb - nicht vergleichbar mit einem Verbrenner - Power ohne Ende - die Umstellung von Stinker auf Brushless dauert immer eine Weile (ich fahre beides)
8 ) 55/60°C rein passiv gekühlt (keine Lüfter)
9) sehr
Grüße von RON2 |
|
Nach oben |
|
 |
xpy Offroad-Guru

Anmeldedatum: 17.06.2008 Beiträge: 833 Wohnort: Laichingen auf der Schwäbischen Alb
|
Verfasst am: 04.07.2009, 11:35 • Titel: |
|
|
Hi,
meins ist zwar nicht direkt ein BL-"Umbau" aber passt hier wegen der Ausstattung glaube ich trotzdem ganz gut rein.
1) E-Maxx 3905, fahrbereit: 4960g
2) Bidproducts 36-74-11XL mit Kühlrippengehäuse
3) 68/17-21. Das macht Geamtuntersetzungen zwischen 20,88:1 und 16,9:1
4) Mamba Monster Max
5) Rhino LiPO 20C 3700mAh, je nach Einsatzzweck 4-6s
6) Je nach Einsatzzweck- und Ort zwischen 14 und 25 Minuten
7) Bei 4s und langer Untersetzung Verbrennerählich, bei 6s und langer Untersetzung völlig krank und unkotrollierbar.
8)Bei den aktuellen Außentemps (27°C) zwischen 44°C und 62°C am Motor. REgler handwarm. Akkus unverändert.
9) Sehr. Es ist wartungsarm und einfach zu betreiben. Außerdem ist die Leistung einfach nur geil.
Manuel |
|
Nach oben |
|
 |
MoFlow CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.02.2009 Beiträge: 2059
|
Verfasst am: 04.07.2009, 11:54 • Titel: |
|
|
Moin,
Mein E-Revo ist zwar (auch) kein BL-Umbau, da man aber auch einen Revo zum E-Revo machen kann poste sogar ich hier
1) Traxxas E-Revo, ca. 5kg
2) Feigao 10XL + LRP Brushless Lüfter
3) 54/17 => 16,58:1
4) MMM
5) 2x Team Orion 4600mAh 8,4V NiMH oder 2x Zippy 5000mAh 7,4V 2s LiPo
6) Durchschnittlich 15 Minuten
7) Bessere Beschleunigung bei niedrigerer Endgeschwindigkeit als ein Verbrenner, leicht zu kontrollieren, Wheelies zwar möglich aber ebenso leicht vermeidbar
8 ) Keine autom. Abschaltung nötig, etwas mehr als handwarm, jedoch anfassbar
9) Sehr, nur war mein MMM wohl ein Montag-Morgen-Produkt, d.h. die werksseitig "angelöteten" Kabel halten nicht und es lösen sich Bausteine eifnach mir nichts dir nichts von der Platine
mfg
Mo |
|
Nach oben |
|
 |
ron63 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 26.09.2007 Beiträge: 451 Wohnort: Vösendorf
|
Verfasst am: 04.07.2009, 17:23 • Titel: |
|
|
Hey,
dann bin ich mal dran...
1)ASSO RC8FT, 3617g
ASSO RC8FT, 3455g
HotBodies Lightning Truggy, 4182g
2)Bei allen LMT 1940/ 8
3)Bei den Buggys 15/ 50 und beim Truggy 13/ 50
4)Mamba Monster Max
5)Maxamps 4S 5250mah
6)~20min, nur Streckenfahrten
7)Alle drei sehr gut fahrbar, Wheelies nur bei komplettem Durchziehen
des Gasfingers möglich. Ich achtete sehr auf die „Gutmütigkeit“ meiner Setups, da ich hauptsächlich auf sehr rutschigen Untergründen fahre.
8)Motor immer zwischen 40-70 Grad, und der Regler misst meistens 40 Grad.
9)Ich bin mit meinen jetzigen Autos mehr als zufrieden, konnte immer nur diverse Troubles bei einigen Nitrofahrern belächeln. Muss aber sagen, in meinen Fahrzeugen steckt schon ein wenig Kohle drinnen, daher wahrscheinlich auch kaum Gebrechen auftreten. Noch dazu sehe ich mich als sehr vorsichtigen Fahrer, kaputt würde man wahrscheinlich alles bekommen |
|
Nach oben |
|
 |
Mathew Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 01.05.2008 Beiträge: 173 Wohnort: Frankfurt am Main
|
Verfasst am: 04.07.2009, 17:33 • Titel: |
|
|
Und ich..
1) Asso RC8 FT 3606g
2)Medusa 3660 2000kV
3)13/44 ergibt ca. 11,06:1
4)Mamba Max o. Jazz Car 70
5) Zippy 4s 20/25C 5000mAh
6)Schätze um die 10-15 Minuten auf Rasen
7)Lässt sich ganz gut fahren. Wheelies bis jetzt noch keine.
8)Hatte große Probleme die Temperatur zu halten, was aber an einer kalten Lötstelle lag. Konnte bis jetzt nicht nochmal fahren und heute ist mein Regler und mein Ubec gestorben, daher kann das auch noch dauern.
Regler ist aber nicht durch Überhitzung gestorben, sondern durch einen unbekannten technischen Defekt.
Gruß
Mathieu _________________ Tamiya F103: GM Genius 90, GM Brushless Sport 9,5T, 2/4s FePo, Pro10s |
|
Nach oben |
|
 |
pete2004 Pisten-Papst


Anmeldedatum: 05.01.2009 Beiträge: 294
|
Verfasst am: 05.07.2009, 11:52 • Titel: |
|
|
Hi,
hier mein Setup:
1) e-maxx 4,9kg; 2.4GHz Funke
2) KD3674 XL9 1900kv mit zwei 540er Steckkühlrippen und Lüfter
3) 68/17 und 19
4)Jamara Flash 3000 120A
5)2xDesire Power 4000mah 2s1p oder Zippy Flightmax 4000/5000 2s1p
6)ca. 20 min in der Kiesgrube
7)Motor ist ja eher ein schwacher BL; bei 17erritzel guter wheeler aber nicht so schnell wie ein standard verbrenner; bei 19 noch guter sprint und verbrennermäßige kmh. Bei 17er etwas schwer in der Spur zu halten bei gradeaus-fahrten (e-maxx ist kein straßengerät)
8)Mit Lüfter (siehe Bild ) ist der Motor bei ca 65-70Grad nach 20min. Regler fast kalt; akkus handwarm
9)Sehr zufrieden bis auf die MotorTemp; werde wohl demnächst auf Medusa umsteigen
pete
 |
|
Nach oben |
|
 |
|