Autor |
Nachricht |
|
Norgrimm neu hier
Anmeldedatum: 19.09.2009 Beiträge: 7
|
Verfasst am: 19.09.2009, 16:12 • Titel: HB lightning stadium pro Brushless Umbau |
|
|
Hallo zusammen
Ich bin an der Planung meinen Truggy auf Brushless umzurüsten. Mit sind jetzt trotz schon einigen Stunden einlesen im Internet noch enige Fragen offen. Doch zuerst stelle ich mal meinen bisherigen "Planungsstand" vor:
- Platzaufteilung: Vorne links der Motor, hinten auf beiden Seiten je einen 3s-Lipo.
- Motorhalterung: Entweder ein Aluwinkel neben dem Diff oder einer, der noch mit dem Difflagerbock verschraubt ist. Letzteres würde ich vorziehen, aber da ich die Scheibenbremsen drinnlasse, wird es ev. schwierig, werde ich noch genauer ansehen.
- Elektronik: Da mein Budget klein ist, werde ich wohl eine One Dime-Flugregler benutzen. Beim Motor bin ich mir noch nicht sicher: Konkret dachte ich bisher an einen Mega 22/45/2 oder einen Medusa 3670 1000/1200. Das ganze möchte ich an 6s betreiben.
Der Truggy soll (wenigstens zu Beginn) als Spassfahrzeug auf Kiesplätzen und einer Gras/Erde-Strecke dienen, darum ist weder ein riesige Leistung gewünscht, im Gegentei muss ich das Ding erst mal richtig fahren lernen^^
Nun zu meinen Fragen/Problemen:
- Hat jemand schon Erfahrungen mit billigen Flugreglern, speziell dem One Dime, gemacht? Wurden mir, da ich ja keine gute Bremse brauche, empfohlen und ich weiss einfach dass sie in Flugzeugen ihren Dienst gut tun.
- Sind die oben genannten Motoren eine brauchbare Wahl? PlanB schreibt Medusa haben starkes Rastmoment, sodass bei kurzer Übersetzung und langsamen Rollen es sogar zu blockieren kommt. Stimmt das bzw. macht sich das stark bemerkbar? Und für Alternativen bin ich immer offen, Ratschläge, bzw. Übersichten zu Chinaböllern die etwas taugen wären sehr nett.
- Im "Verbrennerbetrieb" waren die Diffs im RTR-Zustand (Schande über mein Haupt, aber zur Entschuldigung: ist mein 1. Auto), ich habe nur das vordere und hintere Dif frisch geschmiert. Das vom Shimmen her alles genau stimmt wird bei Brushlesspower wohl wichtig. Das sollte ich aber mit Anleitungen aus dem Internet hinkriegen, oder?
Und zur Schmierung: Soweit ich sehe ist nur das mittlere Diff "gedichtet". Kann ich einfach Getriebe-/Wälzlagerfett für die Diffs verwenden wenn ich keine grossen Ansprüche ans Fahrverhalten habe? Falls nein, was muss ich verwenden und kann ich meine Diffs überhaupt mit Öl füllen (wegen Dichtung). Aus meiner Lektüre habe ich sowas als Standart herausgefiltert: vorne 10k, mitte 30k und hinten möglichst dünn, korrekt?
Sobald ich mir sicher bin mit der Elektronikwahl werde ich mit dem Bau beginnen und hier auch berichten. Allerdings bin ich ab Montag 3 Wochen weg, danach habe ich dann aber 1 Woche Ferien, da kanns dann so richtig losgen
Schon im Voraus vielen Dank für jegliche Hilfe und euere Geduld mit einem Anfänger.
Gruss
Simon
EDIT: Die Preise für die Medusamotoren sind aufgrund des "Ausverkaufs" verlockend, allerdings gibt medusa research als Zahlungsarten an:
We accept Visa, MasterCard, Discover, American Express, and PayPal.
Ist da Überweisung wirklich nicht möglich? |
|
Nach oben |
|
 |
RON2 Sponsor

Anmeldedatum: 17.09.2008 Beiträge: 705 Wohnort: bei Ingolstadt
|
Verfasst am: 19.09.2009, 18:41 • Titel: |
|
|
Der Ausverkauf bei Medusa Research ist abgeschlossen. Es gibt dort keine Motoren mehr.
Zitat: |
WE ARE NO LONGER SELLING ANY PRODUCTS! |
Ansonsten ist der MR 3670/1200 eine gute Wahl. Der Mega 22/45/2 wird etwas zu klein sein. Das Rastmoment vom Medusa wird Dich im Betrieb nicht stören.
Ich würde im Mitteldiff 30k oder 50k Öl verwenden, damit nicht die ganze Kraft an den Vorderrädern verpufft. Vorne 10 oder 15 K, Hinten 3k. Fett würde ich zumindest im Mitteldiff nicht einsetzen.
Damit hast Du dann eine brauchbare Ausgangsbasis.
Grüße von RON2 |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 19.09.2009, 22:12 • Titel: |
|
|
moinsen,
willkommen im bl-forum!
ich hab lange diese flugregler verwendet. die sind im grossen und ganze alle gleich (also die zumindest so gelb sind). ich hab Kondensatoren nachgerüstet, lüfter druff, feddisch. einziges Problem, die bremse kann nur an/aus. Man gewöhnt sich dran, war ne Übergangs/dauerlösung, besser als nix. Regelverhalten is prima gewesen. nimm aber einen der 200a klasse, da hat man reserven. die waren bei mir unkaputtbar u. waren nur durch eigenverschulden (wasserpfützen) kaputt zu kriegen. passt prima in verbindung mit den orig. bremsen (y-kabel für den empfänger).
mega motoren sind sicher eine gute wahl, gute sechspoler (ggf. Timing anpassen), ob die größe reicht, k.a, könnte klappen. Ich fahr nen losi xcelorin (vierpoler), die sind für unter 100,- zu haben (evtl. ne alternative).
Bei den diffs kannst du zum silikonöl auch einen klecks schmierfett beimischen.
wg motorhalterung und bremsen(ohne befestigung beim mitteldiff):
nimm ein L-aluprofil, vorne doppelt (ll), u. wenn platz ist, eine abstützung des hinteren Lagerschilds. dadurch, dass du vorne das Profil doppelt (quasi in beide richtungen) nimmst, sollte es steif genug sein. eine vebindung zum mitteldiff ist an sich gut, da schwankungen im ritzelspiel verhindert werden (flex). flex is da nicht gut, führt zu Zahnausfall.
im mitteldiff hatte ich zuletzt ein 100k öl, das hat gut gesperrt. jetzt hab ich ein torsen und die sorgen nicht mehr.
viel spass
flo |
|
Nach oben |
|
 |
Red_Bull Pisten-Papst


Anmeldedatum: 23.01.2009 Beiträge: 315 Wohnort: Crailsheim
|
Verfasst am: 19.09.2009, 23:08 • Titel: |
|
|
RON2 hat Folgendes geschrieben: |
Ich würde im Mitteldiff 30k oder 50k Öl verwenden, damit nicht die ganze Kraft an den Vorderrädern verpufft. |
wieso so arg sperren wheelies sind nich sehr angenehmn im fahrverhalten.
das sich die vorderne räder beim abheben mehr drehen ist ja gewollt.
sonst braucht man kein mitteldiff _________________ Red_Bull fängt an, wo andere aufhören. |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 19.09.2009, 23:16 • Titel: |
|
|
es geht um die verhältnismässigkeit. wenn du gas gibst u. die vorderräder wie pizzen aussehen u. die karre nicht vom fleck kommt, dann überlegst du, dickeres öl zu nehmen. hier is halt mehr drehmoment zugange als beim verbrenner, dementsprechend dickeres öl.
bei nem längeren truggy ist durch das längere chassis da die tendenz evtl geringer. ein mehr an gewicht an der front helfen auch (regler aufs lenkservo).
mir hats so ratz fatz das Profil abrasiert. deswegen hab ich jetzt ein torsen mitteldiff. |
|
Nach oben |
|
 |
Norgrimm neu hier
Anmeldedatum: 19.09.2009 Beiträge: 7
|
Verfasst am: 14.10.2009, 16:56 • Titel: |
|
|
So, bin wieder zurück. Vielen Dank für eure Hilfe.
Ich bin kurz davor mir den Medusa Research MR 3670 - 1200 bei in-racing.de zu kaufen, er scheint einen guten Ruf zu haben und liegt in meinem Budget.
Alle Händler in meiner Nähe haben keine Modul 1 Ritzel darum will ich mir die auch dort kaufen. Nun sind sie aber nicht grad billig, weshalb ich mir keine "ganze Reihe" kaufen kann. Mit 14ner und 16ner Ritzel hätte ich eine theoretische Geschwindigkeit von 49 und 56 km/h. Das tönt für mich nicht schlecht aber ich habe keine Ahnung ob das eine in etwas sinnvolle Übersetzung ist.
Gruss
Simon |
|
Nach oben |
|
 |
|