Autor |
Nachricht |
|
mogli neu hier
Anmeldedatum: 24.01.2010 Beiträge: 8 Wohnort: Wetzikon, Schweiz
|
Verfasst am: 24.01.2010, 22:51 • Titel: Brauche Hilfe bei Truggy- und BL-Set Auswahl |
|
|
Hallo zusammen.
Nachdem ich schon seit einiger Zeit passiver Mitleser in diesem wirklich informativen Forum bin, möchte ich mich nun auch einmal zu Wort melden.
Ich spiele mit dem Gedanken, mir als Alternative zu meinem Savage Flux, ein weiteres Fahrzeug zuzulegen, mit dem man etwas schneller, bzw. kontrolliert schneller unterwegs sein kann, das aber auch nach (kleineren) Sprüngen nicht sofort auseinander fällt. Also irgendetwas in Richtung Truggy.
Ich dachte da z.B. an einen Team Associated RC8Te. Bisher habe ich über den nur Gutes gelesen. Oder gibt es dazu auch andere Meinungen? Oder gibt es da andere und vielleicht bessere Alternativen im 1:8er Truggy Bereich?
Außerdem wäre ich froh, wenn Ihr mir Vorschläge bezüglich des Antriebssets machen könntet.
Ich denke, ich werde ihn vor allem an 4s fahren und hätte natürlich gern ordentlich Leistung. Lieber viel zu viel als etwas zu wenig...
Was würdet ihr nehmen? Ich habe bisher an das MMM Set mit dem 2200 kV Motor gedacht, den ich dann ja auch mal an 6s fahren könnte, oder vielleicht den 2650kV Motor dann ausschliesslich an 4s?
Oder gibt es da etwas besseres? Wie sieht es aus mit dem Tekin T8 / RX8 - Set?
Schon einmal vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe.
Viele Grüße
Jens |
|
Nach oben |
|
 |
mugen25 inaktiv
Anmeldedatum: 24.01.2010 Beiträge: 3
|
Verfasst am: 24.01.2010, 22:56 • Titel: |
|
|
also deine Motor wahlt mit den Rund 2600KV sind echt top für 4s
es sind rund 39000 umdrehungen und die sind eigentlich Perfekt in der mitte , für einen Truggy , damit wirst du ordentlich Dampf haben ...
ich selbst habe auch ein truggy mit 2700KV an 4s , das auto geht sehr gut und vorallem hat man noch etwas reserve , nach oben hin auf der Rennstrecke ist das schon fast nicht ausfahrbar ... |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 25.01.2010, 00:59 • Titel: |
|
|
Die Drehzahl ist kein Kriterium für die Leistung von unterschiedlichen Motoren, sie spielt nur eine Rolle wenn die Abmessungen und das Gewicht identisch sind. Lass Dich deshalb nicht von diesen Angaben beeinflussen, wir fahren schließlich keine 1:10er, bei welchen die Motorgröße genormt ist und in der Regel mehr Drehzahl auch mehr Leistung bedeutet.
Das Antriebssystem aus Deinem Flux kennst Du ja bereits und es ist ebenfalls für den Betrieb in einem Wettbewerb tauglichen Truggy geeignet. An 4s Lipos und bei einer Entleerung der Akkus in 11-12 Minuten werden die Fahrleistungen einen erheblichen Unterschied, im Vergleich mit denen zum Monstertruck haben.
Bevorzugst Du eine Längere Fahrzeit oder sehr schnell zu werden, so kannst Du das gleiche Antriebsset auch mit 5s betreiben. Allerdings ist der Wagen dann nicht mehr regelkonform, was ja auch nicht stört, solange Du nicht am Rennbetrieb teilnehmen möchtest.
Weitere Leistungssteigerungen sind nur bedingt zu empfehlen, weil sie schwer kontrollierbar werden und auch ein Truggy, mit extrem hoher Geschwindigkeit, nur noch geradeaus fahren kann.
Wenn Du mit der Technik und dem Umgang vertraut bist kannst Du dann bei der Motorenwahl einfach eine Nummer größer werden und statt dem Neu 1515, aus dem Savy, zu verschiedenen anderen Motoren greifen……wie z.B. Neu 1418-1521, Medusa 3680, LMT 1950, Mega 2250.
Die Drehzahl der Motoren kann dann, beim Betrieb mit 6s, 1100-1800kv und an 4s, 1600-2600KV haben.
Das sind aber nur sehr grobe Werte, die vom gewählten Motor abhängig sind. Es macht keinen Sinn einen riesen Oschi mit >40000U/min zu betreiben, oder einen Zwerg mit <20000U/min. _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
maxl111 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 11.01.2009 Beiträge: 447 Wohnort: Tirol
|
Verfasst am: 25.01.2010, 03:39 • Titel: |
|
|
Hallo,
planB hat eigentlich schon fast alles gesagt.
Wenn du schon ein MMM Set im Flux hast und damit zufrieden bist bzw. zurechtkommst, wäre doch das Set wieder die erste Wahl?
Von den Daten her sicher eines der leistungsfähigsten Sets am Markt.
Natürlich kann man auch Tekin oder Losi nehmen.
sg Hannes _________________ www.buggy-club.at |
|
Nach oben |
|
 |
Red_Bull Pisten-Papst


Anmeldedatum: 23.01.2009 Beiträge: 315 Wohnort: Crailsheim
|
Verfasst am: 25.01.2010, 08:45 • Titel: |
|
|
bei 2600kv müsste man ein kleineres Ritzel fahren als bei 2200kv
das belastet halt das Material mehr.
zum Antrieb
Die Tekin kombo währe auch n och empfehlenswert
wenn man löten will/kann _________________ Red_Bull fängt an, wo andere aufhören. |
|
Nach oben |
|
 |
mogli neu hier
Anmeldedatum: 24.01.2010 Beiträge: 8 Wohnort: Wetzikon, Schweiz
|
Verfasst am: 26.01.2010, 00:01 • Titel: |
|
|
Hallo.
Vielen Dank erstmal für die Antworten.
Ja, das MMM-Set wäre wohl die naheliegendste Option. So könnte ich im Notfall auch zwischen Flux und dem Neuen tauschen, falls mal was defekt wäre und ich grad unbedingt mit Wagen X fahren möchte.
Ich bin auch soweit sehr zufrieden mit dem MMM, aber auch offen für Neues.
Kann das Tekin Set denn irgendwas besser? Okay, es ist "sensored", aber brauche ich das zum Bashen oder mit Freunden Racen? Zum Crawlen klar, aber bringt das etwas, wenn man eh meistens mit höherer Drehzahl unterwegs ist ?
Ihr habt Euch auch noch nicht zum Fahrzeug selbst geäussert. Dass der Asso RC8Te nicht so schlecht sein kann, weiss ich ja - aber gibt es vielleicht noch eine (sogar noch bessere?) Alternative?
Viele Grüsse
Jens |
|
Nach oben |
|
 |
DoktorFlux Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 10.12.2009 Beiträge: 189
|
Verfasst am: 26.01.2010, 12:46 • Titel: |
|
|
Hallo,
ich würde nicht zum Rc8te greifen,warum? Composite Dämpfer und der relativ hohe preis ich würde zum Jammin x2 CRT bl greifen ist günstiger und sein vorgänger der x1 war der meist Verkaufte Truggy. Was stabileres bekommst meiner meinung nach nicht.
http://www.offroad-cult.org/Board/rc8-t-oder-jammin-x2-crt-t9472.html |
|
Nach oben |
|
 |
maxl111 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 11.01.2009 Beiträge: 447 Wohnort: Tirol
|
Verfasst am: 26.01.2010, 16:20 • Titel: |
|
|
Hallo,
ab hier beginnt jetzt spätestens der Glaubenskrieg.
Selbiges wie Doktor Flux über seinen X2 CRT sagt könnte ich auch über meinen Losi 8ight T 2.0 sagen. Was besseres gibts nicht mehr bzw. habe ich noch nicht gesehen.
Diese Aussagen helfen allerdings niemandem.
Preislich ist der Asso RC8Te sicher sehr interessant, da er schon für BL vorbereitet ist und man sich die BL Conversion Kits spart.
Ob Allerdings Composite Dämpfer den Alu Dämpfern gegenüber einen spürbaren Nachteil haben, wage ich zu bezweifeln. In der Industrie wird sehr oft auf Composite Kunststoffe gesetzt, weil Alu lange nicht die Eigenschaften aufweist.
Die Variante mit Roller + BL Conversion Kit kommt bestimmt um über 100,- € teurer. Obs nötig ist wenn man keine Rennen fährt muss jeder für sich selbst beantworten.
lg Hannes _________________ www.buggy-club.at |
|
Nach oben |
|
 |
DoktorFlux Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 10.12.2009 Beiträge: 189
|
Verfasst am: 26.01.2010, 16:38 • Titel: |
|
|
der x2 Bl ist auch schon für brushless vorbereitet hat aludämpfer und kostet dei Mon...-Hop... oder MD-Mode...spo.. 350€ |
|
Nach oben |
|
 |
aliatus Pisten-Papst

Anmeldedatum: 19.05.2009 Beiträge: 253 Wohnort: Niederrhein
|
Verfasst am: 26.01.2010, 20:07 • Titel: |
|
|
Der ist aber auf Basis der rtr-Variante und nicht etwa ein auf BL geänderter
Nitro X2 CRT . Der kostet als Roller (mit Tank und Reso) alleine schon 530,- _________________ Asso rc10t4 FT - TS 1520/9 - 18/87 - genius90 - 2s |
|
Nach oben |
|
 |
|