Autor |
Nachricht |
|
maxl111 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 11.01.2009 Beiträge: 447 Wohnort: Tirol
|
Verfasst am: 24.04.2010, 18:15 • Titel: Warum Kunstoff Hauptzahnrad bei BL? |
|
|
Hallo,
habe meinen Losi Truggy auf Elektro umgebaut. Im Kit dabei war ein Composite Hauptzahnrad. Dieses habe ich mir heute ( nach einem Ritzeltausch??? ) unbrauchbar gefahren.
Jetzt würde mich interessieren, warum bei BL ein Kunstoff Hauptzahnrad verwendet werden sollte und nicht das originale aus Metall?
Beim Nitro gehts ja auch Metall auf Metall, natürlich aufgrund der Kupplung nicht ganz so aggresiv und beim Bremsen gar nicht. Liegt hier der Hund begraben?
Danke lg maxl _________________ www.buggy-club.at |
|
Nach oben |
|
 |
LaidtTech CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 12.07.2009 Beiträge: 1318
|
Verfasst am: 24.04.2010, 18:27 • Titel: |
|
|
Hallo ,
meines Wissens nach ist es eben so das sich das Kunststoff HZ , bei KORREKTEM Zahnflankenspiel , an das Stahlritzel anpassen kann .
Frei nach dem Motto : Der klügere gibt nach !
Ich habe in meinem Revo schon von Anfang an das orig. Kunststoff HZ - mit wechselnden Antrieben ( Stock/BL ) - und immer in Kombination mit einem Stahlritzel .
Insgesamt nun etwa 200 Akkuladungen und mein HZ ist wie am ersten Tag !
Wenn das Zahnflankenspiel richtig eingestellt ist , ist es auch nicht all zu schlimm , wenn es , nach einem Sprung zum Beispiel ,
mal ein paar Mü´s verrutscht - da das Kunststoff HZ sich eben anpasst !
Davon abgesehen ist es auch einiges leiser als Stahl/Stahl ! _________________ http://mtb-support.de |
|
Nach oben |
|
 |
Zelter Frost Globaler Moderator

Anmeldedatum: 09.06.2008 Beiträge: 4064 Wohnort: Wiener Neustadt
|
Verfasst am: 24.04.2010, 18:41 • Titel: |
|
|
ganz einfach: Kunstoff (besonders Delrin) Zahnrad in Kombination mit Stahl Zahnrad hat selbstschmierende Eigenschaften. Korrektes Zahnspiel natürlich vorausgesetzt. _________________ Ryan Dunn
1977-06-11
† 2011-06-20
R.I.P. Bro |
|
Nach oben |
|
 |
Neo Hop-Up Held

Anmeldedatum: 19.12.2009 Beiträge: 104 Wohnort: Würzburg
|
Verfasst am: 24.04.2010, 18:49 • Titel: |
|
|
Bei einigen mit umgebauten Fahrzeugen mit originalem Stahldiff sieht das Ritzel meist nach 10 bis 15 Akkus aus wie mit Karies. Nicht mehr zu gebrauchen. Da braucht man dann speziell gehärtete Ritzel, aber das Problem hast du eben mit einem Kunststoff HZ nicht.
Ausser ist es wie schon gesagt schön leise und das wollen wir doch bei Elektro  |
|
Nach oben |
|
 |
maxl111 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 11.01.2009 Beiträge: 447 Wohnort: Tirol
|
Verfasst am: 24.04.2010, 19:32 • Titel: |
|
|
Hallo,
danke, aber mein Problem hat sich gerade von selbst gelöst. Das serienmässige Hauptzahnrad vom Stinker hat 50 Zähne, das Composite 45. Das 50er passt nicht mehr, da im Chassis die Aussparung mit dem Elektro Umbaukit verschlossen wurde.
Also werde ich weiterhin auf Kunstoff setzen, wobei ich leider nicht weiss, warum mir heute das Zahnrad kaput geworden ist.
lg maxl _________________ www.buggy-club.at |
|
Nach oben |
|
 |
Jay-Ar Offroad-Guru


Anmeldedatum: 03.09.2009 Beiträge: 532 Wohnort: Osnabrück
|
Verfasst am: 24.04.2010, 20:45 • Titel: |
|
|
Da hier vom korrekten Zahnflankenspielgesprochen wird, wie stellt man es perfekt ein?
Mir ist nur die Papierstreifenmethode bekannt.  |
|
Nach oben |
|
 |
Neo Hop-Up Held

Anmeldedatum: 19.12.2009 Beiträge: 104 Wohnort: Würzburg
|
Verfasst am: 24.04.2010, 20:55 • Titel: |
|
|
Da gibt es eine einfache Methode. Den Motor mit Ritzel soweit ans HZ bis es nicht mehr geht, dann ein Stück wieder weg und festziehen. Das Ritzelspiel ist perfekt eingestellt wenn du das HZ minimal bewegen kannst, ohne dass sich das Ritzel bewegt.
Wenn du das Ritzelspiel dann anschaust sind ein paar Mü Luft zwischen Ritzel und HZ. |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 24.04.2010, 21:03 • Titel: |
|
|
ich stelle das ritzel erst ganz eng ein, dann drehe ich das HZ so, bis ich eine stelle finde, wo zwischen HZ u. ritzel keine luft mehr ist. kein HZ ist absolut rund. dann also etwas mehr ritzelspiel, dass auch diese stelle nicht klemmt.
so ist gewährleistet, dass das HZ möglichst eng ist, aber auch an keiner stelle klemmt. so in etwa machs ich, bei plaste u. bei stahl. übrigens hab ich mit den plastik-hz von ansmann recht gute erfahrungen gemacht, nicht schlechter, aber deutlich billiger als die teuren von kyosho. |
|
Nach oben |
|
 |
raffi Schotterbrecher

Anmeldedatum: 08.06.2008 Beiträge: 47
|
Verfasst am: 24.04.2010, 21:30 • Titel: |
|
|
Hatte auch das Kyoscho HZ aus Plastik in meinem Hong Nor X1 CRT Umbau. Jedoch ist es mir 4x kaputt gegangen, bzw die Zahne des HZs` waren weg.
Bei mir muss es an der Hitze gelegen haben, sodass das Hz irgendwann nachgegeben hat. Hatte es dann für 5 Akkus mit nem Lüfter überm HZ und Ritzel versucht, hat auch funktioniert, jedoch hat mich der blöde Lüfter genervt. Also bei mir lag es definitiv nicht am Spiel zwischen HZ und Ritzel.
Fahre seit 50 Akkus wieder das original HZ vom Verbrenner mit gehärtetem Nowak Ritzel. HZ ist wie neu und das Ritzel hat mittlerweile ganz leichten Abrieb. |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 25.04.2010, 04:21 • Titel: |
|
|
Die Frage war doch „Warum Kunststoff Hauptzahnrad bei BL?“ und das einzige Pro, welches das Plasteteil für sich verbuchen kann ist, dass es bei einem noch neuen Antrieb etwas leiser sein kann und es für den schmierstofffreien Betrieb besser geeignet ist, in absolut jeder anderen Beziehung hat es nur Nachteile, und zwar Nachteile der ganz besonderen Art! Wer schon etwas länger bei OC mitliest weiß, dass es immer wieder zu Zahnausfall kommt und dieser schon oft genug dafür gesorgt hat, dass die Zahnflanken aufeinander aufgelaufen sind und die gehärteten Motorwellen dadurch abbrachen. In besonderen Fällen hat das Verbiegen der Welle auch dazu geführt, dass der Rotor gegen den Stator geschlagen ist und das Magnetmaterial beschädigt wurde.
Kurz gesagt, es gibt nicht einen einzigen guten Grund warum man ein Plastik HZ fahren sollte. Laute Antriebe haben ihre Ursache in verschlissenen Antriebsknochen und Outdrives. Auch mit Stahl HZ kann ein Auto flüsterleise sein und bei Temperaturen von 100° und mehr, die durch die Erhitzung des Mitteldiffs und auch der Motorwelle entstehen, sollte man doch schon aus dem Bauch heraus wissen, dass Plastik nicht unbedingt das geeignete Material an dieser Stelle ist.
Auch wird immer wieder verbreitet, dass man bei starkem Ritzel Verschleiß doch ein Plastik HZ fahren soll….so ein Keks, dann muss man eben ein besseres Ritzel kaufen, gute halten auch mit Stahl HZ fast ewig. Und eine winzige Menge MOS2 Fett bewirkt auch bei weniger guten Ritzeln Wunder.
Nun gibt es aber genug Verfechter der Kunststoff Zahnräder, die so simplen Erfahrungswerten keinen Glauben schenken – dann schauen wir uns doch einfach mal die Datenblätter der Azetalharz Räder an (Delrin ist nur ein Produktname).
Hier sieht man sofort, dass die max. Betriebstemperatur bei 100° endet, weil sonst ein aufschmelzen der Zähne eintreten kann.
Außerdem liegt die Kraftübertragung, von diesem schon 10mm breiten Exemplar, bei nur 228Ncm. Anhand dieser Formelsammlung ergibt das so ungefähr 2 Kw Leistung…
…..wie hoch war noch gleich die Spitzenleistung von einem guten 1:8 BL-Motor?
Wie man es auch dreht und wendet, im Bezug auf Leistung und Temperatur werden die Grenzen erreicht, bzw. schon überschritten, bei den Bedingungen im Offroad Einsatz ist Zahnausfall nur eine Frage der Zeit.
Bei Autos mit Getriebe (Savage, E-Revo) und geschütztem HZ mag das noch alles funktionieren, vielleicht auch noch soeben im Buggy, aber ungeschützt im schweren Truggy hat das Plastik HZ wenig verloren. _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
|