RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Welches XERUN BL Set für Kryptonite Umbau

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Welches XERUN BL Set für Kryptonite Umbau » 

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Lelles0815
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 10.05.2010
    Beiträge: 10

    BeitragVerfasst am: 12.05.2010, 07:45    Titel: Welches XERUN BL Set für Kryptonite Umbau
    Hallo OC Gemeinde,

    ich fahre seit mehreren Jahren 1:8er Nitro Buggys und Truggys und habe auch schon viele Fahrzeuge eingefahren und eingestellt (Dämpfer, Diffs shimmen, Vergaser einstellen usw.) bin also einschlägig vorbelastet Smile.
    Nun bin ich günstig an einen Ansmann Kryptonite (Nitro) gekommen und überlege, diesen mal auf BL umzubauen. Da der Truggy nur ein Fun Projekt geben soll und die Kosten nicht ausufern sollen, möchte ich für den Antrieb die XERUN Combos verwenden. Hierbei stellt sich mir allerdings die Frage (da ich keinerlei Erfahrungen mit BL Systremen und deren Leistung habe) ob die M1A Combo (80A Regler, 2250KV Motor) ausreicht oder ob es die M3A Combo (150A Regler, 2000KV Motor) werden muß. Der Truggy soll wie gesagt kein Super Highspeed- und auch kein Wheelie-Monster werden, zumal ich glaube daß der Antriebsstrang eines 200,-€ Truggys nicht für derartige Höchstleistungen ausgelegt ist.
    Kurzum ich möchte einfach nur einen gut laufenden Truggy bauen, mit dem ich den Verbrennern bei uns bisschen Paroli bieten kann.
    Als Akku Konfig möchte ich eine 4s Kombo fahren (2 x 2s1p 5000mAh 30c).

    Ich hoffe Ihr könnt mir mit eurer Erfahrung weiterhelfen und mir ein paar Tips geben.

    Gruß

    Michael
    Nach oben
    wick3d
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 30.09.2009
    Beiträge: 151

    BeitragVerfasst am: 12.05.2010, 16:31    Titel:
    Ok, denn war's halt nich ganz richtig. Verrechnet habe ich mich, weil ich die falsche kv-Zahl im Kopf hatte - war übers Handy am surfen und da fehlte die Übersicht...

    Zuletzt bearbeitet von wick3d am 12.05.2010, 18:33, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    northpower
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 02.05.2010
    Beiträge: 23
    Wohnort: Bahrenfleth

    BeitragVerfasst am: 12.05.2010, 17:25    Titel:
    Selbst ich als Voll-Laie kann erkennen, das Die Lipos dem Regler sicher nichts anhaben werden. Denn 5000 mah und 30 C sagen doch nur etwas über die Kapazität und Belastbarkeit des Akkus aus. Das könnte man auch noch vervielfältigen ohne das es der Regler merkt.

    Letztendlich hat Michael sich aber die Fragen ja schon selbst beantwortet. Smile
    _________________
    nordische Grüße, Achim
    Nach oben
    MIAFRA
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 10.09.2009
    Beiträge: 714

    BeitragVerfasst am: 12.05.2010, 17:37    Titel:
    oh mann wicked...

    Selten so viel falsche infos in einem beitrag gesehen...

    Wie man bei 6s mit dem motor auf theoretisch 60.000 umdrehungen kommen soll musst du mal vorrechnen Wink davon abgesehen, dass die kombi nur für 4s ausgelegt ist.

    Zurück zum thema. Der 80A regler werkelt hier in verschiedenen revos und maxxen... Der ist völlig ausreichend für die angestrebten zwecke.
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 12.05.2010, 18:41    Titel:
    Die Leistungsangaben der Regler sind ganz allgemein wenig aussagekräftig und werden nur unter den vom Hersteller erträumten Voraussetzungen erreicht. Wenn man bedenkt wie klein die durchschnittliche Leistung in z.B. einem Truggy ist sollte man doch meinen, dass ein jeder Regler das mit Leichtigkeit bewältigen könnte. Gehen wir mal von einem kräftigen Truggy aus der in 10 Minuten 5Ah aus seinen 4 Lipos zieht, dann sind das lediglich 30 Ampere und weniger als 450W im Schnitt. Und wir reden hier ja schließlich von der durchschnittlichen Belastung des Reglers, denn die Angaben über die Impulsspitzen werden ja in astronomischen, unerreichbaren Höhen angegeben.

    Und warum werden dann ziemlich genau bei dieser Belastung die Regler bis an ihre Grenzen getrieben und erreichen trotz laufendem Lüfter oft mal den Punkt an dem sie abschalten?

    Lassen wir die Frage einfach mal im Raum stehen, denn eigentlich sollten nun zügig die Meldungen kommen in denen es heißt: Bei mir geht das aber!
    Mag es auch, wenn die Lipos z.B. gar keine 5Ah hergeben, oder die Fahrzeit länger ist, der Wagen des Öfteren auf dem Kopf liegt und es auch nicht gerade Hochsommer ist.
    Aber da die Regler schon im Rahmen Ihrer Möglichkeiten betrieben werden ist es nicht ratsam, für den Preis eines Reifensatzes, sich den Spielraum noch weiter zu beschneiden.
    Für Bash-Geräte und Fun-Fahrten mögen kleine Regler funktionieren, wenn man aber anstrebt die Akkus in einem Rutsch leer zu fahren und das vielleicht noch auf einer Rennstrecke, in einem schweren Truggy, sollte man besser wo anders sparen.
    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    Lelles0815
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 10.05.2010
    Beiträge: 10

    BeitragVerfasst am: 12.05.2010, 19:58    Titel:
    N'abend,

    erst schon mal Danke für die Antworten.

    Wie ich sehe gehen die Meinungen auseinander, womit ich ehrlich gesagt gerechnet hatte und wie PlanB auch richtigerweise schreibt ist es definitiv stark vom Einsatzzweck abhängig.
    Allerdings bin ich jemand, der eigentlich immer nach dem Motto handelt: Lieber was haben und nicht brauchen, als was brauchen und nicht haben.
    (Im privaten Bereich kaufe ich z.B. auch immer nur blaues Bosch Werkzeug (wem das was sagt). Die Leute um mich rum finden es immer übertrieben, aber es funktioniert einfach...und das immer....nur mal so nebenbei Smile)

    Soll heissen, bevor ich Komponenten am Limit betreibe (wodurch auch immer, Fahrzeit, Temp usw.) und somit Gefahr laufe die Komponenten zu beschädigen, investiere ich lieber etwas mehr und bin auf der sicheren Seite.
    Das ist bis jetzt mein Fazit und ich denke mal auch das was PlanB gemeint hat.

    Also wird es wohl die M3A Kombo werden, ausserdem hab ich dann ja auch immer noch die Möglichkeit mal auf ne andere Akku Konfig zu gehen, was sich bei der kleinen Kombo von selbst erledigt hätte, da da bei 4s Schluss ist.

    Werde jetzt mal das lange WE noch abwarten, ob es noch andere Meinungen zu dem Thema gibt und dann in der nächsten Woche starten.

    @ PlanB : Ich hab mich mal auf deinem Datengrab umgesehen RESPEKT !! Ich sehe, es gibt noch viel zu lernen.

    Gruß

    Michael
    Nach oben
    LaidtTech
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 12.07.2009
    Beiträge: 1318

    BeitragVerfasst am: 12.05.2010, 20:19    Titel:
    Hallo ,

    ich empfehle Dir das Xerun 150A Set .
    Damit bist Du mit einem Chinaböller auf der sicheren Seite - bei 4S Betrieb .
    Optimal wäre natürlich ein 150A Xerun ESC in Kombination mit einem Plettenberg oder MMM Motor .

    Der Xerun ESC ist einfach Bombe !

    Die Motoren sind auch gut - wohl aber gibts noch anderes !

    Für den kleinen Geldbeutel aber empfehle ich den ein Xerun / Ezrun set !

    Auf meinem Kanal kannst Du einmal ein 150A / 2000kv Xerun Set im Revo und ein 80A / 2350 Ezrun Set in einem Cougar
    ( mit Mitteldiff - daher keine Wheelies ) sehen .
    Beide mit 4S LiFePO ( 13,2V ) betrieben ....

    http://www.youtube.com/user/funnybashers

    Wichtig ist bei Chinakrachern immer dass man nach oben genug "Luft" hat !

    Für die grössere Portokasse aber empfehle ich Dir ganz klar ein Xerun 150 ESC + NEU 1515 o.ä.
    _________________
    http://mtb-support.de
    Nach oben
    Lelles0815
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 10.05.2010
    Beiträge: 10

    BeitragVerfasst am: 14.05.2010, 14:58    Titel:
    Hallo allerseits,

    bezüglich meiner geplanten Akku Konfiguration habe ich mal eine Frage.
    Müssen es Hardcase Lipos sein oder kann man auch "normale ungeschützte" Lipos verwenden und zu welchen würdet Ihr mir raten (Marke) ??
    Hab gelesen, daß auch hier die Meinungen stark auseinandergehen, die einen schwören auf "Chinaknaller" ala Zippy, Winforce oder Turnigy, für die anderen geht das mal garnicht...
    Also für mich bzw. den Truggy, so wie ich ihn nutzen möchte, müssten die China Lipos ausreichen, da ich aber neu bin, würde ich mich schon über paar Meinungen freuen.

    Btw. macht es mehr Sinn die ESC/Motor Kombo bei ebay zu kaufen oder direkt bei Himodel, ehirobo oder sonstwo direkt in China zu bestellen, die ebay Auktion hat ja auch Standort HK ?

    Gruß

    Michael
    Nach oben
    Lelles0815
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 10.05.2010
    Beiträge: 10

    BeitragVerfasst am: 16.05.2010, 19:10    Titel:
    Hallo,

    sorry das ich nochmal nerve, aber ich würde morgen gerne sowohl dieLipos als auch die XERUN M3A Combo bestellen und wäre froh wenn mir noch jemand kurz was zu den Lipos sagen könnte.

    Des weiteren müsste ich noch wissen, ob man die Stecker die zum Teil an den Lipos schon dran sind (HXT glaube ich mit 4mm mit 10er oder 12er Kabe l?) bedenkenlos verwenden kann in oder ob da was anderes ran muß, um nen sicheren Betrieb zu gewährleisten.

    Bitte gebt mir noch mal´n paar Tips, was ich noch so benötige bzw. was Empfehlenswert wäre an Kabeln, Steckern etc. da ich wie gesagt gerne morgen beim "König des Hobbies" bestellen möchte und ungern 2 mal auf Teile warten will.

    Gruß und schönen Sonntag noch.

    Lelles
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Welches XERUN BL Set für Kryptonite Umbau » 



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge XRAY XB(8?) Brushless-Umbau stoffl96 1 18.11.2021, 19:44
    Keine neuen Beiträge Umbau Cen Reeper PapaBaer0910 0 26.07.2020, 16:19
    Keine neuen Beiträge Kyosho MFR brushless Umbau Gaulo23 0 11.12.2018, 21:33
    Keine neuen Beiträge Savage Flux(XL Umbau) Getriebe Schaden Dylofix 5 01.09.2017, 20:15
    Keine neuen Beiträge Kyosho Foxx Custom Umbau (viiieeel 7075 :D ) FluxFoxx 16 06.07.2017, 21:52

    » offroad-CULT:  Impressum