Autor |
Nachricht |
|
SpeedBoy Pisten-Papst
Anmeldedatum: 09.07.2008 Beiträge: 298
|
Verfasst am: 05.07.2009, 18:58 • Titel: Mugen MBX5T BL Truggy |
|
|
Hallo, nun hat es mich auch erwischt. Werde einen 1/8er Truggy auf BL Umbauen. Der MT2 war zwar nicht schlecht, aber möchte nun die letzte "Evolutionsstufe" beschreiten.
Als Auto, wie schon erwähnt, wird mir ein Mugen MBX5T Truggy in der Prospec Version dienen. Diesen habe ich gerade in Ebay ergattert.
Da ich erstmal nicht "zu viel" Geld in der Umbau stecken möchte, werde ich die bereits vorhandenen Lipos vom MT2 verwenden.
Dabei handelt es sich um 4 Stück 3S Lipos mit jeweils 3700 mah von SLS, 30C Belastbarkeit.
Denke damit sollte man gute Ergebnisse erziehlen können und die 4 Stück 3S bieten eine Verschaltung zu 2x 6S an.
Somit steht die Spannungsquelle auch schon fest: 6S Lipo mit 3700 mah
Empfänger ist auch schon sicher.
Servo: Es ist ein Savox SC-1256 geworden, denke mit 20kg und 0,15sek gut gerüstet für meinen Truggy
Regler ist der MMM geworden
Motor ist es ein Medusa 3670 mit 1200kv geworden, dieser wird dann erstmal mit einem 15er Ritzel betrieben, was für 50 km/h reichen soll.
Gruß Christian, jetzt geht die Wartezeit aufs Auto los...
Zuletzt bearbeitet von SpeedBoy am 20.03.2010, 19:12, insgesamt 5-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
|
modellbaufreak Pisten-Papst
Anmeldedatum: 15.12.2008 Beiträge: 429 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 05.07.2009, 19:08 • Titel: |
|
|
Du Sa_ck, den wollte ich haben, och männo.
Da steckt Ironie drinne, das ist ein nettes Sa_ck!!!!!
du solltest dich mal um die Diffs kümmer, der hat schon mehr als 20L auf dem Buckel.
na dann viel Spaß bei deinem Projekt.
Ich würde den MMM nehmen und einen Medusa mit 1600 KV, der sollte sehr gut passen.
greez
alex |
|
Nach oben |
|
|
SpeedBoy Pisten-Papst
Anmeldedatum: 09.07.2008 Beiträge: 298
|
Verfasst am: 05.07.2009, 19:20 • Titel: |
|
|
Da hab ich ja nochmal Glück gehabt, das du ihn nicht bekommen hast.
Das man(n) bei einem gebrauchten Auto eh alles zerlegt und begutachtet ist ja klar. Bin gespannt wie die Diffs aussehen werden. Das lässt schonmal drauf schließen, wie sich die im "BL Betrieb" verhalten werden.
Gruß Christian |
|
Nach oben |
|
|
rc_beginner_ Offroad-Guru
Anmeldedatum: 19.01.2009 Beiträge: 535 Wohnort: Neukrchen am Inn
|
Verfasst am: 05.07.2009, 19:22 • Titel: |
|
|
Servo, vieleicht ein ThunderTiger 1015? _________________ Royal Flash digitiert zuuuu: Royal Flach
Mein Ultima nervt Katzen die zu neugierig sind... |
|
Nach oben |
|
|
modellbaufreak Pisten-Papst
Anmeldedatum: 15.12.2008 Beiträge: 429 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 05.07.2009, 19:23 • Titel: |
|
|
SpeedBoy hat Folgendes geschrieben: |
Da hab ich ja nochmal Glück gehabt, das du ihn nicht bekommen hast.
Gruß Christian |
hehe, die 5 Mugen sind so selten geworden, da hast du ein richtiges Sammlerstück ersteigert^^
greez
alex |
|
Nach oben |
|
|
BL_Racer Offroad-Guru
Anmeldedatum: 26.03.2009 Beiträge: 864 Wohnort: Aschaffenburg
|
Verfasst am: 05.07.2009, 19:51 • Titel: |
|
|
hört sich doch alles ganz gut an, was du da aufgezählt hast...
zum motor:
da du WAHRSCHEINLICH einen sehr leichten umbau mit den 3700er akkus haben wirst,
sollte ein 3670 optimal sein, mit 1600kv und nem kleinen ritzel sollten
die stromspitzen und temps unten bleiben und trotzdem ein kraftvolles setup zeugen.
servo würde ich auch entweder ein 1015 nehmen oder was von hitec, ja nachdem was du bevorzugst.
ein 10kg stellt die grenze dar, funktioniert noch einwandfrei, aber ist unterste grenze.
mehr wie 15kg würde ich nicht nehmen, dann werden die meisten servos langsam.
du kannst dir auch mal die savöx servos anschauen, die sollen nicht schlecht sein und super preise haben!
joa, MMM passt ja auch
wäre so meine zusammenstellung...
bei deinem umbau würde ich allgemein bissl aufs gewicht achten.
die 3700er akkus sind ja ziemlich leicht und aufgrund dessen sollte man sich da ein bisschen dran richten.
ein 3680 wird dann vielleicht zu groß und verbraucht mehr.
gruß chris _________________ THE SHOW MUST GO ON!!
-> HB Lightning Stadium BL, LRP S10 BL, E-Revo VXL 1:16 <- |
|
Nach oben |
|
|
modellbaufreak Pisten-Papst
Anmeldedatum: 15.12.2008 Beiträge: 429 Wohnort: Bayern
|
Verfasst am: 06.07.2009, 15:40 • Titel: |
|
|
2 OT:
Hättest du Lust, mal zum heizen, oder so, jetzt wo du (bald)einen Offroader hast?
Ich hab dann auch ein BL 1:8...
OT(aus, für immer hier )
greez
alex |
|
Nach oben |
|
|
SpeedBoy Pisten-Papst
Anmeldedatum: 09.07.2008 Beiträge: 298
|
Verfasst am: 09.07.2009, 19:57 • Titel: |
|
|
So, heute hat sich wieder einiges getan.
Das Savöx Servo ist gekommen. Macht echt einen super Eindruck.
Der Mugen ist auch gekommen.
Musste natürlich gleich alles auseinander bauen um zu checken, ob der Antriebsstrang auch wirklich in dem Zustand ist, wie es der Verkäufer beschrieben hatte.
Nach gut 4 Stunden schrauben, Teile saubermachen und entfetten war der ganze Truggy zerlegt im Keller gelegen:
Der Antrieb hat nur sehr leichte Gebrauchsspuren.
Die schrägverzahnten Teller und Keglerräder hatten nur sehr leichte Einlaufspuren.
Nichts war verbogen oder ausgeschlagen (ok, eine Antriebswelle, aber das ist im Rahmen).
Diffs liegen nun vor mir, als wären sie aus einem neuen Bausatz.
Freu mich schon aufs zusammenbauen.
Nur bin ich mir noch nicht ganz über das Difföl sicher.
Nach Bauanleitung kann ich wohl schlecht gehen, die ist ja für Nitromotoren ausgelegt. Gibts vielleicht ein "Grundsetup" (bitte jetzt keine 10 Seiten diskussion starten...).
Weiterhin bin ich noch auf der Suche nach passenden Shimscheiben für meine Diffs, leider hab ich nix gefunden. Gibts da etwas nix?
Gruß Christian, das wars wieder... |
|
Nach oben |
|
|
RON2 Sponsor
Anmeldedatum: 17.09.2008 Beiträge: 705 Wohnort: bei Ingolstadt
|
Verfasst am: 09.07.2009, 20:23 • Titel: |
|
|
Hi Christian,
als Standardsetup für Brushless wird meist empfohlen:
Vorne 5- 7.000
Center 15- 30.000 (bis zu 100.000)
hinten 1- 3.000
Ich fahre im Mantis zB 7.000/30.000/3.000
Welche Shimscheiben benötigst Du - ich habe einige von Robitronic hier.
Für die 688 Lager benötigt man meist 13x16 Scheiben.
Grüße von RON2 |
|
Nach oben |
|
|
PlanBfidelity CULT-Urgestein
Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 10.07.2009, 20:25 • Titel: |
|
|
Auf der Rennstrecke sehen bei mir die Difföle für Truggys so aus.
Vorne:
Damit ein guter Vortrieb, aus langen Kurven, nicht am inneren Vorderrad verpufft ist dickes Öl wichtig. Wird es zu dick bilde ich mir ein zu spüren, wie der Wagen es minimal schwerer hat bei ganz engen Spitzkehren.
Als Kompromiss fahre ich 20k. Das hört sich viel an und im Buggy nehme ich auch nur 10k, aber die großen Truggyräder erfordern ein Umdenken.
Mitte:
Zu dickes Öl lässt den Wagen Weehlen und das kostet richtig Zeit, weil es immer irgendwie abgefangen werden muss. Ist das Öl dünn, wird das Heck, nachdem was ich beobachtet habe, nicht die Bohne ruhiger, sondern nur die Beschleunigung schlechter. Die Leistung verpufft an den Vorderrädern.
Auch hier bin ich mit 30k Öl, nach reichlichen Versuchen, einen Kompromiss eingegangen.
Diese Angabe ist bezogen auf einen Differenzial Untersetzung von 4,5:1. Das ist wichtig! Sind die Diff`s nur 3,3:1, oder wie bei Traxxas nur 2:8:1 untersetzt, muss das Öl dicker sein, weil das Drehmoment am Mitteldiff natürlich viel höher ist.
Hinten:
Hier ist es einfacher weil man nicht unbedingt einen Kompromiss eingehen muss. Für die Truggys habe ich auch nicht viel rumexperimentiert, sondern aus dem gelernten am Buggy profitiert.
Aufgrund der Gewichtsverteilung, die beim E-Umbau den Schwerpunkt weiter nach vorne bringt, hat man nicht nur einen sehr agilen und kurvenfreudigen Wagen, sondern auch schnell mal eine Heckschleuder. Das liegt zum einen daran, dass die Dämpfer und Stabilisatorenabstimmung für V-Motoren ausgelegt sind, die hinten eben mehr Gewicht haben. Zum anderen an dem kräftigen Antritt des E-Motors. Wenn man das Kurvenverhalten in den Griff bekommen hat, kämpft man noch immer damit den Punch auch sauber auf den Boden zu bringen. Im laufe der Zeit wurde bei mir das Öl im Heckdiff immer dünner, bis ich komplett auf Öl verzichtet habe und sich mit normalen Fett das beste Ergebnis einstellte.
Kleine Unterschiede machen hier bereits viel aus. Dünn anmutendes 3k lässt das Heck ganz gezielt ausbrechen, während man mit Fett deutlich mehr Gas geben kann und problemloser unterwegs ist. Ich möchte nicht unbedingt Fett als Empfehlung geben, aber doch sehr dünnes Öl.
Das hört sich doch alles sehr schön an, ist es bei mir auch, zumindest solange wie alles frisch geshimmt und befüllt ist. Aber bereits nach wenigen Trainingstagen ist von der Einstellung nicht mehr viel übrig, besonders nicht bei neuen Autos. Die Diff`s laufen sich ein und bekommen mehr Spiel, die Unterschiede zwischen ausdistanzierten und unbehandelten Diff`s sind groß, das Öl verflüchtigt sich. Das sind Gründe warum die Einstellung nicht immer gleich ausfällt.
Wenn ich mir aber die Setup Sheets von so manchen Werksfahrern ansehe, die z.B. 5/5/5 im Buggy wie im Truggy fahren, dann wundere ich mich schon. Mit gut gepflegten und befüllten Differentialen ist das Fahrverhalten spürbar besser und es lohnt sich dort etwas Zeit zu investieren.
Noch ein Wort zu den Ölen selber.
Die Unterschiede in der Viskosität sind groß und die Öle sind recht teuer. Wer viel experimentiert braucht nicht ein Dutzend unterschiedlicher Öle zu kaufen, sondern sollte sich 3 Stück von einem Hersteller zulegen und diese mischen.
Ich bin gut klar gekommen mit weit auseinander liegenden Sorten, aber noch einfacher wäre es wenn man die Viskositäten 1k, 10k und 50k hat. Mit einer Spritze, wie man sie in jeder Apotheke bekommt und einem kleinen Mischbecher lassen sich alle beliebigen Sorten zwischen 1k und 50k herstellen.
Zur Berechnung der Anteile habe ich diese Onlinehilfe benutzt:
http://www.scriptasylum.com/rc_speed/_oil_mixer.html _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
|
|