Autor |
Nachricht |
|
Freind Offroad-Guru


Anmeldedatum: 21.10.2009 Beiträge: 558 Wohnort: Rilhac-Rancon, FR
|
Verfasst am: 04.01.2010, 21:30 • Titel: Freilauf/Klemmrollenlager |
|
|
Hallo,
In der letzten Zeit kommt es mir vor, als ob die Qualität der Freilauflager nachlässt, wie auch immer, in meinem Bekanntenkreis wie auch bei mir,
ist der Freilauf teils nach weniger als drei Liter hinüber.
Egal, ob von SKF oder einem NoName, ob 15 oder 45 €uro. Die Welle wird regelmäßig mit Aceton gereinigt, so das Ölrückstände im Grunde auszuschließen sind. Die Käfige dieser Lager sind zudem aus Kunststoff, obwohl höherwertige Lagerbuchsen aus Metall in die Mutter gepresst werden könnten. (das letzte HPI-Lager war nach weniger als einem(!) Liter hinüber)
Kyosho hat eine Lösung ohne die anfälligen Lager gefunden, und Silikon-Öl soll angeblich die Lebensdauer etwas erhöhen..
Hat eventuell jemand einen Tipp bezüglich dieser Freiläufe parat, bzw. ist der wartungsfreie Kyosho-Geniestreich auf andere Verbrenner wie Go-Tech, Reedy oder auch Force adaptierbar?
Wäre nett..
Gruß,
Yonah |
|
Nach oben |
|
 |
Inactive CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 30.08.2004 Beiträge: 5545
|
Verfasst am: 04.01.2010, 21:36 • Titel: |
|
|
da gibts eine ganz einfache und vorallem stressfreie methode: startbox. da kann kein freilauf mithalten  |
|
Nach oben |
|
 |
Freind Offroad-Guru


Anmeldedatum: 21.10.2009 Beiträge: 558 Wohnort: Rilhac-Rancon, FR
|
Verfasst am: 05.01.2010, 00:57 • Titel: |
|
|
Startbox, ja doch..
Nur das ich momentan kein eigenes Auto habe und den Truggy mittels Drahtesel chauffiere.
Der nächste Verein mit Strecke ist außerhalb Hamburg..
Der Seilzugstarter, bzw Rotostart hat sich bewährt und Ausgereift [Rotostart], wenn das Verschleißteil namens "Freilauflager" nicht wäre.
Die Startbox bringt sicher Vorteile mit sich, die Backplate verschwindet, auch der Mitnehmer. (Gewicht) Nur nutzt sich die Scheibe auch ab, vor allem bei neuen Motoren, die zum klemmen neigen.
Allerdings hat die Box doch nichts mit dem Freilauf zu tun?
Gruß,
Yonah |
|
Nach oben |
|
 |
RCPhilN CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 16.07.2009 Beiträge: 2595 Wohnort: 87435 Kempten (Allgäu/Schwaben)
|
Verfasst am: 26.01.2010, 19:09 • Titel: |
|
|
ich hab mir auch ein neues freilauflager holen müssen. der Zylinder wurde nicht mehr richtig mitgezogen. aber das ist erst aufgetreten, nachdem ich durch schmutz im motor mit !!!!!-WASSER-!!!!! sauber gemacht habe und ca. 1h geföhnt. danach sofort versucht anzuschmeißen. ging ja noch, aber nach dem 2ten kaltstart nach wasserreinigung ging halt fast nix mehr. nur mit glück ging er an.
also hat sich das Freilauflager nach 4 - 5 Liter als "nicht mehr zu gebrauchen" erwiesen. nach meinem dummheitsfehler (mir war das kerosin zu schade) xD _________________ Mit hochverdichteten Grüßen
Savage XL Flux MMM 6s
TT01-E Brushless 3s
DX3s
HK500GT
Blade MSR
DX6i |
|
Nach oben |
|
 |
Freind Offroad-Guru


Anmeldedatum: 21.10.2009 Beiträge: 558 Wohnort: Rilhac-Rancon, FR
|
Verfasst am: 22.11.2010, 14:45 • Titel: |
|
|
Weshalb denn mit Wasser?
Oder hattest du einfach nicht anderes zur Verfügung, wie etwa Motorreiniger
, Aceton oder Waschbenzin?
[obwohl Motorreiniger recht aggressiv säubert, meiner Meinung]
Das "doppelte" Freilauflager ist in einem Testbericht erwähnt, an einem
HPI umgelabelten Force.
http://www.offroad-cult.org/Tracktest/HPI_Racing_Firestorm_10T/HPI_Racing_Firestorm
Bin mir nicht 100% sicher, wie die Freilaufmutter fix geschraubt wird. Eventuell ein Gewinde drehen und mit einer Madenschraube befestigen..(?)
[seh gerade das die Antwort bereits fast ein Jahr alt ist] _________________ 1:8 Kyosho Dash, geschraubt 1976, 21 Enya\
1:8 FS-Desert Truck BL|
1:8 GV Leopard, SH 21.XB Pro\
Wettbewerb; TeamC T8te/T8t, SH 21.XB Pro.\
TeamC T8/Picco 21 5TR░▒▓█▀▄▀▄▀▄▀▄ |
|
Nach oben |
|
 |
TheHavoc Offroad-Guru


Anmeldedatum: 17.08.2009 Beiträge: 690 Wohnort: Gelsenkirchen / Ruhrpott
|
Verfasst am: 22.11.2010, 21:53 • Titel: |
|
|
Ich habe mal Freilauflager durch solche vom blauen Klaus ersetzt (Technischer Modellbau), die haben Stahlkäfige und haben bei mir über Jahre gehalten, und sind dabei sogar auf Öl gelaufen. Evtl. ist aber ein bissl Anpassung nötig, damit es in den entsprechenden Seilzugstarter passt. _________________ Himoto Mega MT10; LRP S10; 2x Kyosho TwinForce
Projekte: TT ST-1 goes Brushless Heckschleuder; Carson KoD goes 1:8er SC |
|
Nach oben |
|
 |
|