RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

ZX-5 RTR: brushless fähig?

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » ZX-5 RTR: brushless fähig? » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Dirt_Basher
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 02.01.2011
    Beiträge: 160
    Wohnort: Hessen

    BeitragVerfasst am: 11.02.2011, 18:22    Titel: ZX-5 RTR: brushless fähig?
    so hab mir letzte Woche in der Bucht ein Schnäppchen geschossen und jetzt würde es mich mal interessieren wie ich rausfinden kann ob das Wägelchen 4900kv (9t) aushält

    Kardans sind diese
    foto796.jpg (27 KB)
    foto804.jpg (26 KB)

    oder was sind die Schwachpunkte die bei Brushless schnell kaputtgehen also keine Verschleißteile sonder Bruchstellen ihr wisst bestimmt was ich meine
    _________________
    Gruß Julian

    Suche Fahrer in der nähe von Dieburg


    Zuletzt bearbeitet von Dirt_Basher am 11.02.2011, 19:04, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    futureintray
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 27.12.2010
    Beiträge: 123

    BeitragVerfasst am: 11.02.2011, 18:32    Titel:
    jo, ist kein problem.
    hält das ganze locker aus.

    auser mit der anzahl der zellen, da muste bei dem setup aufpasen.


    Zuletzt bearbeitet von futureintray am 11.02.2011, 18:41, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    FlyingGekko
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 01.06.2003
    Beiträge: 4521
    Wohnort: Linz/ Urfahr

    BeitragVerfasst am: 11.02.2011, 18:34    Titel:
    Servus Basher,

    erstmal müsstest du uns sagen, welches Fahrzeug du dir ersteigert hast. Falls du die Modellbezeichnung nicht kennst würde ein Foto helfen. Oder du beschreibst zumindest den Antriebsstrang genauer (Kardan oder Riemen, Bauart der Differenziale) und die Art des Models (Buggy, Monstertruck,...)

    mfg Stephan

    PS: Ich würde an deiner Stelle nicht von Brushless-tauglich sprechen. Es gibt Bürstenmotoren welche sehr große Leistungen ermöglichen und es gibt auch sehr zahme Brushlessantriebe für Einsteiger. Brushless heist also nicht immer Leistung ohen Ende.
    Nach oben
    Dirt_Basher
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 02.01.2011
    Beiträge: 160
    Wohnort: Hessen

    BeitragVerfasst am: 11.02.2011, 18:50    Titel:
    also es handelt sich um einen Lazer zx-5 RTR mit Kardanantrieb

    hab ja schon einen aber noch mit nehm 20Winder Bürstenmotor und der soll jetzt mal ein Brushless aushalten (9t ezrun mit 4900kv an 2s)

    da der angeblich Tuningkardans haben soll der Verkäufer aber keine Rechnung ect. hat mit der er es beweisen kann und bevor ich jetzt 60€ für das Set augebe und dann für 100€ Kardans kaufe wollte ich mal wissen ob der Antriebsstrang das verkrauftet

    Brushlesstauglich daher, da ich ein Speedjunky bin und das Offroad auf so einen schönen Lehmstrecke erst richtig spaß macht
    kann dir aber grad nicht sagen wie viel Watt der Motor hat
    bzw. wie viel Watt der Lazer aushält
    _________________
    Gruß Julian

    Suche Fahrer in der nähe von Dieburg


    Zuletzt bearbeitet von Dirt_Basher am 11.02.2011, 19:06, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    FlyingGekko
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 01.06.2003
    Beiträge: 4521
    Wohnort: Linz/ Urfahr

    BeitragVerfasst am: 11.02.2011, 18:53    Titel:
    Die gezeigten Kardans sollten die Leistung sicher verkraften. Beim Lazer könnten maximal die Differenziale Probleme machen (wie bei jedem Buggy). Hier heist es also Kegelräder sauber ausdistanzieren und die Diffs nicht zu locker fahren (falls der RTR ebenfalls Kugeldifferenziale einsetzt)

    mfg Stephan

    PS: Bitte achte in Zukunft bei deinen Beiträgen auf die Rechtschreibung (lies die Texte also einfach ein zweites mal durch)
    Nach oben
    Dirt_Basher
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 02.01.2011
    Beiträge: 160
    Wohnort: Hessen

    BeitragVerfasst am: 11.02.2011, 19:03    Titel:
    erstmal sorry für meine miserabele Rechtschreibung ich gebe es auch gerne zu Sad

    und ihr meint also das ich da problemlos den Ezrun einbaun kann?

    denn im testbericht von Aaron steht ja das er nich weniger als 17t verträgt?
    ich bin jetzt gerade ein bisschen verwirrt
    _________________
    Gruß Julian

    Suche Fahrer in der nähe von Dieburg
    Nach oben
    Mangokiwi
    Moderator



    Anmeldedatum: 05.09.2004
    Beiträge: 1419

    BeitragVerfasst am: 11.02.2011, 21:43    Titel:
    Der ZX-5 RTR hat genau das Problem mit den Kunststoff-Gelenk am Kardan - auch mit Standard-Motor. Ich weiß nicht, ob sich inzwischen was geändert hat.
    Es bleibt dir nichts anders übrig als auszuprobieren.
    Nach oben
    *MiChI*
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 05.11.2008
    Beiträge: 310
    Wohnort: Bayreuth

    BeitragVerfasst am: 11.02.2011, 22:21    Titel:
    Hi

    Also bei meinem waren die schon ohne Brushless schrott. Mit Brushless und Grip sind die in kürzester Zeit schrott. Hole dir lieber andere.
    _________________
    Kyosho Lazer ZX-5 - LRP Vector 9,5T
    Team Asso SC10 - LRP Vector 9,5T
    Tamiya TT-01 - Carson Cupmachine
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 11.02.2011, 23:05    Titel:
    Ein Lazer ZX-5 RTR ist absolut keine gute Basis für einen BL-Antrieb. Das Chassis ist filigran (Dämperbrückenhalterung, Frontaufhängung), der Antriebsstrang einfach unterdimensioniert (Kegeldiffs, Kunststoffgelenk-Kardans) und das Aufrüsten kommt Kyosho-typisch extrem teuer.

    In derselben Preisklasse wäre Tamiyas DB01 Chassis die bessere Alternative.
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    *MiChI*
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 05.11.2008
    Beiträge: 310
    Wohnort: Bayreuth

    BeitragVerfasst am: 12.02.2011, 19:07    Titel:
    Hi

    aaron: Ich habe nur die Stahlkardans aufgerüstet (auf Kolanz des Händlers 25€ 2 Kyosho-Kardan) und die Diffausgänge, die aber sehr lang hielten.

    Ich fahr den jetzt schon sehr lange mit dem 9,5T Motor und der hält einiges aus.

    Ich fahre nicht auf Strecken, sondern Wald und Wiese und der machts mit.

    Kann man nicht sagen das er ungeeignet ist.
    _________________
    Kyosho Lazer ZX-5 - LRP Vector 9,5T
    Team Asso SC10 - LRP Vector 9,5T
    Tamiya TT-01 - Carson Cupmachine
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » ZX-5 RTR: brushless fähig? » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Kyosho Nitro Blizard Brushless othello 10 05.04.2022, 20:38
    Keine neuen Beiträge XRAY XB(8?) Brushless-Umbau stoffl96 1 18.11.2021, 19:44
    Keine neuen Beiträge Suche LRP S8BXe 1:8 Brushless buggy PyroBots 0 01.07.2021, 21:28
    Keine neuen Beiträge Motorhalter Mugen Mbx5T Brushless ?! Christi@n 1 03.01.2019, 17:54
    Keine neuen Beiträge Kyosho MFR brushless Umbau Gaulo23 0 11.12.2018, 21:33

    » offroad-CULT:  Impressum