RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

GS CL1 Brushless Umbau

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » GS CL1 Brushless Umbau » 

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    KivChief
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 03.10.2008
    Beiträge: 344
    Wohnort: Österreich

    BeitragVerfasst am: 23.03.2011, 18:16    Titel: GS CL1 Brushless Umbau
    Hallo,

    Als nächstes Projekt will ich meinen CL1 auf Brushless umbauen.

    Ich bin Schüler, darum wird das ganze eher Low Budget sein, dadurch werden die verbauten Komponenten natürlich stark geprägt.

    Als Regler hätte ich einen Aeolian Regler 100A geplant mit einem KD36 Chinakracher Motor!

    Falls jemand noch einen Chinakracher Motor daheim sinnlos liegen hat, nehme ich gerne Angebote an!

    Arrow Aber meine erste Frage an euch:

    Ich habe bei einem Sponsor Brushless Umbausets von Ansmann gefunden.
    Die sind mit Motorhalterung, Ritzel, Akkuhalterung.

    Leider ist dieser Umbausatz nicht für den Cl1 erhältlich, sodass ich das Set von einem anderen Auto nehmen muss.

    Es müssten nur die beiden Löcher auf der Mitteldiffplatte passen, die anderen auf der Bodenplatte könnte ich bohren.

    Weiß jemand welches Set passt?

    To be continued...
    _________________
    Mein Bashwerkzeug:

    GS XUT Pro Brushless

    GS CL1 Pro mit Thunder Tiger Pro 21 Motor
    Nach oben
    wizo95
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 01.12.2009
    Beiträge: 134

    BeitragVerfasst am: 23.03.2011, 21:04    Titel:
    Nun ja es wär recht nützlich zu sagen was dein Budge wär. Da ich meinen GS CLX grad vorbereite weiss ich was für kosten da kommen.
    Allgemein gesagt halte ich von dem oben genanten Regler nichts. Was wirklich ein günstige Alternative wär (wird auch mein Ersatz Regler wenn ich Geld locker hab) ein Hk 150A Regler wo Florian schon mal Geteste hat. Was mich aber lockt wär der Turnigy 150A 1/8 Regler wo wie der Hk für so 50€ zu haben wär.
    Motor hmm... ich hab mich schlussendlich für nen Leopard entschieden wo so 70€ kostet. Ich schätz insgesamt muschh mindestens 200€-250€ einrechnen.
    Nach oben
    xpy
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 17.06.2008
    Beiträge: 833
    Wohnort: Laichingen auf der Schwäbischen Alb

    BeitragVerfasst am: 23.03.2011, 21:17    Titel:
    Mit der Elektronik wirst du kaum Freude haben, besonders nicht, wenn du sie in absehbarer Zeit ersetzten musst. Wenn schon Geld gespart werden soll, dann nicht so. Lieber was gutes gebrauchtes, als dieser Chinaramsch. Garantie hast du bei beiden keine, was somit also wohl keinen Unterschied machen dürfte.

    Besonders beim Motor kann man richtig viele Gebrauchte bekommen, die auch wirklich gut sind. Medusa, CC, Leopard... Besonders die Medusa sind günstig zu bekommen und richtig ordentliche Motoren fürs Geld.


    Manuel
    Nach oben
    florianz
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 07.11.2007
    Beiträge: 2151

    BeitragVerfasst am: 23.03.2011, 22:51    Titel:
    also der hk150a ist ein ordentlicher Regler, der gut seinen Dienst verrichtet, mit der progkarte kann man ihn gut einstellen. Problem nur, er ist groß, im buggy kanns echt eng werden. der schwerpunkt soll ja trotzdem niedrig sein. Geringes Cogging beim Anfahren, ist zu verschmerzen.
    Beim Motor würde ich aber zu einigermassen vernünftiger qualität greifen. die Leopard sind bezahlbar und gut, kann ja im Buggy ein 60mm Motor sein. der Trackstar motor liegt bei 50 usd, das ist auch ok, auch wenn die kv sehr hoch sind.
    Nach oben
    modell-bomber
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 30.10.2009
    Beiträge: 820

    BeitragVerfasst am: 24.03.2011, 10:45    Titel:
    also ich habe einen leopard 4065-2700, mit richtiger bereifung sind beim biggy an 4s wheelies drinnen.
    also echt heftig.
    gibt es mitlerweile auch bei CS für ca. 80€, dann kann man sogar die motoren aus DE beziehen.

    also, empfehlung für Leopard motoren!
    Nach oben
    NitroDevil
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 02.03.2011
    Beiträge: 96
    Wohnort: Österreich

    BeitragVerfasst am: 24.03.2011, 18:36    Titel:
    Finde es toll das es auch wieder mal einen Umbau eines GS (Storm) gibt Smile
    freue mich schon auf Fotos und Fahrtbericht
    _________________
    Suche gebrauchten Mugen Mbx6 od. Mbx5(Roller)
    Nach oben
    Danny
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 23.02.2011
    Beiträge: 58

    BeitragVerfasst am: 24.03.2011, 20:29    Titel:
    Hi,

    also von den KD36 Motoren kann ich dir nur abraten!
    Mein Kollege hat den mit 2800kV in seinem ST-1 gefahren, nach der 3. Akkuladung hat sich der Magnet entmagnetisiert, zu hohe Temperatur.
    Und glaube mir, mit Lüfter kriegst du den nicht gescheit gekühlt, denn er hatte schon Kühlrippen + Lüfter drauf! Confused
    Tja und ein anderer Freund von mir, hat nen 2200kV KD36 Motor in seinem XRay XT8 gefahren. Hat etwas länger gehalten, aber nach geschätzten 10 Akkuladungen hat sich der Motor mit 107°C bei 10 min Fahrzeit auch verabschiedet Smile.

    Also empfehlen kann man auf jeden Fall die Leopard Motoren, haben ordentlich Druck und sind eine günstige Alternative!

    Vom Regler halte ich ehrlich gesagt auch nichts,
    ich und ein paar Freunde aus meinem Umkreis benutzen den Trackstar 150A Regler, bin soweit mit dem Regler zufrieden, mit der Progkarte einfach zu bedienen.

    Gruß Danny.
    _________________
    Hier könnte die geilste Protzkiste stehen, tut sie aber nich Wink
    Nach oben
    KivChief
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 03.10.2008
    Beiträge: 344
    Wohnort: Österreich

    BeitragVerfasst am: 24.03.2011, 21:42    Titel:
    OOOK, ihr habt mich überzeugt.

    Wahrscheinlich hätte ich wieder das doppelte gezahlt, mit den billigen Komponenten.

    Der Trackstar 150A Regler ist glaub ich jetzt fix.

    Wahrscheinlich wirds der dazugehörige Trackstar Motor werden, auch wenn er 2500 kV hat.
    Hat da jemand Erfahrungen wegen der Temperaturentwicklung bei dem Trackstar Motor.

    Ich werde doch nicht das Ansmann Umbauset benützen, sondern Klemmringe.

    mfg
    _________________
    Mein Bashwerkzeug:

    GS XUT Pro Brushless

    GS CL1 Pro mit Thunder Tiger Pro 21 Motor
    Nach oben
    JeyJey
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 11.01.2011
    Beiträge: 27
    Wohnort: HeLi

    BeitragVerfasst am: 28.03.2011, 18:11    Titel:
    Falls es noch nicht zu spät ist,...
    Ich besitze den Aeolian 100A Regler, hab ihn letztes Jahr für 35€ mit Progkarte geschossen, beim Zoll musste ich auch nichts zahlen.
    Ich hab ihn mir als Ersatzregler gekauft, da mein Regler abgebrannt war.

    Der Aeolian lief immer ganz gut, ab und zu hat er mal abgeschaltet und dann neu gestartet, aber das ist zu verschmerzen, wenn man nur zum Fun fährt. Habe ihn ein komplettes Jahr genutzt und hatte damit keine Ausfälle.
    Kauf dir keinen Motor, der mehr als 80A saugt, wenn du den mit dem Regler betreiben möchtest.

    Günstige, kraftvolle Motoren gibt es in England von Mtroniks, habe hier einen 3000kv rum liegen, den hatte ich letztes Jahr an dem Aeolian. Allerdings saugt der 80A und der Regler musste bei halbvollen Akkus und Vollgas abschalten.
    Man kann viel programmieren und das Feingefühl ist auch nicht so schlecht.

    Ansnonsten hat HK nen paar gute Motoren, z.B. die hier:

    KB28-67-12XL 1900kv
    KD36-60-11L 2200kv

    Die Motoren sollten eigentlich von der Power reichen.

    Ansonsten würd ich empfehlen, einen Ezrun / Xerun Regler zu kaufen oder eine Vortex 8 Combo zu nehmen, fahre selbst eine in meinem RC8T. Hab den 2050kv 4-PolMotor und hab für Regler + Motor 130€bezahlt.
    Nach oben
    KivChief
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 03.10.2008
    Beiträge: 344
    Wohnort: Österreich

    BeitragVerfasst am: 25.04.2011, 18:29    Titel:
    So als Antrieb kommt jetzt das Anaconda Set zum Einsatz.

    Als weiteres ist die Frage der Motorhalters und weiters noch offen.

    Ich habe mir jetzt noch mal die Ansmann Umbausets angeschaut und bin auf die Savage Umbausets gestoßen:



    Ich glaube das dieses Teil in einem Buggy auch eine gute Figur machen würde, was meint ihr?
    Die Motorabstützung hätte sicher nur Vorteile..

    Bei den anderen Motorhaltern weiß ich nicht ob die Lochabstände passen würden, oder meine größte Sorge, das die Höhe nicht passen würde.
    Löcher für Differentialausgänge oder so könnte man ja ausfräsen...

    mfg
    _________________
    Mein Bashwerkzeug:

    GS XUT Pro Brushless

    GS CL1 Pro mit Thunder Tiger Pro 21 Motor
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » GS CL1 Brushless Umbau » 



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Kyosho Nitro Blizard Brushless othello 10 05.04.2022, 20:38
    Keine neuen Beiträge XRAY XB(8?) Brushless-Umbau stoffl96 1 18.11.2021, 19:44
    Keine neuen Beiträge Suche LRP S8BXe 1:8 Brushless buggy PyroBots 0 01.07.2021, 21:28
    Keine neuen Beiträge Umbau Cen Reeper PapaBaer0910 0 26.07.2020, 16:19
    Keine neuen Beiträge Motorhalter Mugen Mbx5T Brushless ?! Christi@n 1 03.01.2019, 17:54

    » offroad-CULT:  Impressum