Autor |
Nachricht |
|
LampevonBad Globaler Moderator
Anmeldedatum: 08.11.2004 Beiträge: 938
|
Verfasst am: 28.07.2011, 16:01 • Titel: Kugellager Metalldichtung Gummidichtung Unterschied? |
|
|
Liebe Kollegen,
nachdem mein RB Speed 7 am vorderen Lager leckt habe ich mir neue bestellt.
Der Motor ist noch neu und daher will ich das nix passiert.
So jetzt habe ich mir SKF Lager bestellt.
Einmal Metalldichtung
Einmal Gummidichtung
worin liegt der eigentliche Unterschied und welches sollte ich einsetzen um den Motor dicht zu bekommen.
Er zieht leider genau dort Falschluft und hat keinen sauberen Rundlau.
Und bevor irgendwelche Antworten zwecks Motoreinstellen kommen denen sei gesagt ich kann es und weis wie ich einen Motor einlaufen lassen muss.
Mir geht es nur um die Unterschiede.
Hoffe die Kugellager Profis melden sich zahlreich
lg _________________ gibt nichts interessantes in der Signatur |
|
Nach oben |
|
|
aaron Administrator
Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
|
LampevonBad Globaler Moderator
Anmeldedatum: 08.11.2004 Beiträge: 938
|
Verfasst am: 28.07.2011, 16:17 • Titel: |
|
|
danke Aaron,
Auf dieses Forum ist doch verlass. Das nenn ich schnelligkeit.
Aber wieso hat dann die Metalldichtung höhere Werte bei Belastung und Drehzahl??
Ich blick da irgendwie nicht durch oder bin im Moment komplett zu durch den Stress in der Arbeit.
Kurz um ich soll das mit der Gummidichtung einbaun?
lg _________________ gibt nichts interessantes in der Signatur |
|
Nach oben |
|
|
Mangokiwi Moderator
Anmeldedatum: 05.09.2004 Beiträge: 1419
|
Verfasst am: 28.07.2011, 17:25 • Titel: |
|
|
Die Qualität (Belasbarkait und hohe Drehzahl) hat mit der Dichtungsart nicht zu tun, sondern mit der Fertigungstoleranz (DIN 625/Int. DIN ISO 281), USA ABEC 1-11).
Altenativ:
Teflondichtung bietet relativ guten Staubschutz und wenig Reibung. |
|
Nach oben |
|
|
schoitl Pisten-Papst
Anmeldedatum: 29.08.2009 Beiträge: 299 Wohnort: 3300 Amstetten
|
Verfasst am: 04.11.2011, 21:27 • Titel: Re: Kugellager Metalldichtung Gummidichtung Unterschied? |
|
|
LampevonBad hat Folgendes geschrieben: |
Er zieht leider genau dort Falschluft und hat keinen sauberen Rundlau.
|
Hab da was :gibts für Nova auch:
#### Shoplink #### _________________ Lg Schoitl
Mugen MBX-6R EU, |
|
Nach oben |
|
|
moron Pisten-Papst
Anmeldedatum: 24.01.2007 Beiträge: 318
|
Verfasst am: 05.11.2011, 09:38 • Titel: |
|
|
Auf die maximale Drehzahlfestigkeit hat die Dichtung schon einen Einfluss, denn Gummidichtungen sind, da sie ja nicht berührungslos sind, einfach verschleißanfälliger als Metalldichtungen.
Andi |
|
Nach oben |
|
|
Gm_Leopard Werkstatt-Meister
Anmeldedatum: 30.08.2011 Beiträge: 227
|
Verfasst am: 05.11.2011, 12:09 • Titel: |
|
|
Hallo leute ,
ich hatte ne zeitlang auch Gummidichtungen im lager , die waren relativ schnell platt , undzwar nach guten 3litern , das sollte natürlich nicht sein..
anschließend hatte ich mir welche mit der metalldichdung gekauft , die haben gute 10-12l gehalten ...
ein freund von mir hat teflonlager , die halten nach wie vor , der motor hat nun gute 25l durch und wurde vor kurzem geklemt...
also ich denke das wenn du die metallager einbaust du mehr freude daran hast , beim nächsten defekt würde ich dann zu teflonlager tendieren.
lg |
|
Nach oben |
|
|
moron Pisten-Papst
Anmeldedatum: 24.01.2007 Beiträge: 318
|
Verfasst am: 05.11.2011, 15:13 • Titel: |
|
|
Gehts bei Dir auch um Motorlager? Ich denk grad im Offroadbereich kommt man beim vorderen Motorlager kaum um ordentliche Lager mit 2RS Dichtungen herum. Wichtig ist vor allem dort auch, welche mit erhöhter Lagerluft, Nachstellzeichen C3, zu nehmen, da die Lager ja bei höheren Temperaturen eingesetzt werden.
Andi |
|
Nach oben |
|
|
margseirg Hop-Up Held
Anmeldedatum: 15.04.2008 Beiträge: 111 Wohnort: Schwanenstadt
|
Verfasst am: 11.11.2011, 16:13 • Titel: |
|
|
Meine aktuelle Erfahrung ist, daß manche Lage schon aus der Fabrik heraus undicht sind. Deshalb bin ich dazu übergegangen, bei neuen Motoren vor der Inbetriebnahme das vordere Lager generell durch eines zu ersetzen, dem ich vertrauen kann (dzt. SKF 607 RSH2 C3).
Bemerkenswert für mich ist, daß die (kosten ca. 2,50) mich bis jetzt nicht im Stich gelassen haben. (Tausche sie aber generell alle 5 Liter).
Was ich schon hatte: Novarossi (15.-) nach 3 Liter vollkommen zerstört, PSR (13.-, lt. Aufdruck auch SKF, 607 RS2 aber keine C3) nach 3 Liter total undicht.
Darauf zu achten ist natürlich, direkt vor dem Lager keine Passscheiben zu verwenden, die einen größeren Außendurchmesser als 9mm haben. |
|
Nach oben |
|
|
|