RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Projekt: Traxxas Slash 4x4 - Wintertauglich und Wartungsfrei

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Projekt: Traxxas Slash 4x4 - Wintertauglich und Wartungsfrei » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Prokktor
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 31.08.2011
    Beiträge: 400
    Wohnort: Leipzig

    BeitragVerfasst am: 18.02.2012, 02:56    Titel: Projekt: Traxxas Slash 4x4 - Wintertauglich und Wartungsfrei
    Hallo,
    ich bin Martin und seid etwa 2 Jahren dem Modellbaufieber verfallen.

    Dieser Bericht widmet sich meinen Erfahrungen mit dem Slash 4x4 und diversen Tuningteilen die ich bisher eingebaut (und wieder ausgebaut) habe.

    Ziel war es den Slash möglichst Wartungsarm und dabei auch noch Schnee- und Eis-tauglich zu machen.



    Reifen:
    Ich habe bei Conrad Sandpaddles geholt, besaß bereits Big Block Reifen und aus dem Baumarkt sind die Einzelteile für die gebastelten Schneeketten. Alles sind 1/8er Buggy Reifen, habe den Slash kaum mit SCT Reifen gefahren.

    Fazit:
    Auf losem Schnee gehen sowohl Big Block als auch Sandpaddles sehr gut, Paddles bringen erst in sehr tiefem Schnee einen Vorteil aber da bleibt man sowieso bald stecken. Schneeketten sind da klar schlechter.
    Auf Eis (habe ein paar Runden auf der Schlittschuhbahn gedreht) sind alle 3 gleichermaßen nutzlos, kein Unterschied feststellbar, man kommt kaum vorwärts.
    Festgetretener Schnee: Da funktionieren alle 3 recht gut, die Ketten bringen hier bessere Lenkung, die Big Blocks 8zum. meine...) die beste Beschleunigung.

    Dreckschutz und Haltbarkeit:



    Ich habe einen Pro Line Undertray (also ohne das Bitzlicht sieht der sauber aus... grml) mit einem Outerwears Cover überzogen und bin extrem zufrieden damit. Nach einem Kampf mit den Schneebergen kam nur etwas Schnee bis auf die Getriebeabdeckung hinten, Rest war wie vorher. Evtl. kann bei Tauwetter Schnee auf dem Outerwears zu liegen kommen, welcher dann taut und ins Chassis tropft... konnte das nicht testen.
    Die Zentralwelle habe ich vorn mit dem üblichen Schrumpfschlauch überzogen, in einem halben Jahr hat es nur ein kleiner Stein hindurch geschafft
    Die Kugellager sind durch das Yeah Racing Edelstahlagerset ersetzt worden, nach jeder Fahrt kommt das Auto umgedreht unter die Dusche, und bleibt dort stehen bis es am nächsten morgen trocken ist... bisher ist keins der Lager festgefressen. (nach etwa 50 mal Duschen + 10 Akkus im Schnee + X im Regen)

    Aufhängung:



    Ich verwende von Anfang an 1/8er Buggy Räder und habe kaum vergleich zu SCT Rädern.
    Traxxas 17mm Adapter: Schreckliches Tuning Teil, schraubt man sie so zusammen wie sie sind, fallen einem noch während des ersten Akkus die Sechskantschraubhülsen (oder wie man die nennt) heraus, zieht man sie fest an zerbricht man den 2mm Stift durch die Achse und mit Schraubensicherung Mittelfest hält es dann... so gut das man sie kaum noch abbekommt wenn mal wieder eine Achse gewechselt werden muss.
    Die Traxxas-Mitnehmer haben übrigens 8mm Offset, eine Information die ich im Internet nicht auffinden konnte, habe sie nun durch Integy 12mm Offset Mitnehmer ersetzt und bin hochzufrieden. Durch die 8mm Spurverbreiterung kippt der Slash sehr viel seltener aus der Kurve. Leider habe ich erst ewa 5 Akkus damit gefahren und kann nix über evtl. Achsschäden sagen.
    Die auf dem Bild verbauten Stahlwellen von Integy haben einen sehr schlechten Ruf, habe sie aber sehr billig bei Ebay bekommen. Billig weil eine der hinteren Achsen gebrochen war (an der schwächsten Stelle wo der 2mm Stift hindurch geht) Habe einfach die dünnere Seite der Traxxas Plastetelskopwellen angespitzt und in die Integy Stahlhülse versenkt, vorne noch eine Schraube durch, das Loch ist traxxasseitig schon da.
    Wie gut die halten werde ich wohl später nachtragen müssen...

    Federung/Dämpfung



    Die Platinum Dämpfer von Traxxas mochte ich nicht, kann ich logisch nicht erklären, aber meine anderen Auto wahren da irgendwie besser.
    habe also neue Dämpfer besorgt und härtere Federn dazu, vorne hab ich in der Länge leider keine mit ganz großem Durchmesser gefunden.
    Mit den härteren Federn konnte ich unten jeweils das innerste Loch verwenden, wodurch der Slash vorn und hinten mehr als 5cm und in der Mitte etwa 10cm Bodenfreiheit hatte, das half zumindest bedingt durch tiefen Schnee zu kommen, solange man sich bewegt geht es super, nur wenn man stehenbleibt muss man dann meist hinlaufen und ausbuddeln^^

    Elektronik:



    hat mit Winter nix zu tun, aber mir ging das ewig überhitzende Velineon Set, das nur 100% Rückwärsgeschwindigkeit kennt und bei langsamer Fahrt gern mal Vollgas Rückwärts statt sanfter Bremse macht, einfach auf die Nerven.
    Ich habe einen Trackstar 150A ESC (Die BEC scheuert sich an spitzer Lötstelle auf Stelle hab ich mit Harz behandelt, ausserdem ist er mit Plastidip aufgefüllt) dazu den 2560kv Trackstar Motor 42mm * 68mm, ein Hextronic 6V 3A BEC, einen billigen Gyro und ein BlueBird 7kg, 0,08s Servo (der so heiss wird das ich einen Kühlkörper anbringen musste)
    Auf den Motor habe ich einen Hobbywing Kühler geklebt (Wärmeleitpaste) an dem Kühler hängt noch das Amperemeter für die Telemetrie. Der Wärmesensor ist unter dem Motor.

    Das ganze lässt sich an 3S bis etwa 90km/h übersetzen, was mir völlig ausreicht. Ich fahre mit 20T/50T und konnte selbst nach minutenlangem Langstrecken-Wheely üben auf Rasen nur 37 Grad am Motor und 39 Grad am Regler messen. (nach einem kompletten 3S 5800mAh Akku, habe dann 5200 nachgeladen)


    Bin natürlich für konstruktive Kritik und Tipps für weiter Verbesserungen dankbar Smile


    Zuletzt bearbeitet von Prokktor am 18.02.2012, 11:33, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    Arakon
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 04.10.2009
    Beiträge: 953

    BeitragVerfasst am: 18.02.2012, 11:14    Titel:
    Dass das Servo heissläuft wundert mich gar nicht.. das Originalservo hat 9kg und ist da die Schmerzgrenze. Das solltest du bei Gelegenheit gegen was vernünftiges tauschen (Bluebird sind auch nicht grade für Haltbarkeit bekannt).
    Nach oben
    Prokktor
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 31.08.2011
    Beiträge: 400
    Wohnort: Leipzig

    BeitragVerfasst am: 18.02.2012, 11:30    Titel:
    Ja, war ein Notkauf, ich wollte fahren und das Traxxas Servo wollte bei Kälte nicht, ich musste also zu Conrad um die Ecke und da gabs nur BlueBird und Modelcraft...
    Nach oben
    silex
    Moderator



    Anmeldedatum: 06.02.2009
    Beiträge: 1439
    Wohnort: Dresden

    BeitragVerfasst am: 18.02.2012, 11:32    Titel:
    Modellcraft plagiatiert die Bluebirds. Sogar mit fast der selben Bezeichnung. Ich habe drei Stück davon und bisher keine Ausfälle.
    _________________
    Nach oben
    Prokktor
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 31.08.2011
    Beiträge: 400
    Wohnort: Leipzig

    BeitragVerfasst am: 18.02.2012, 12:12    Titel:
    Ich hatte bisher 1 Modelcraft und 2 Blue Bird Servos, die Blue Birds leben heute noch, beim MC ist im Motor was abgebrochen, er hat sich verkeilt und ist dadurch durchgebrannt. Innen sehen die wirklich alle gleich aus.

    Allerdings überfordert jedes dieser (digitalen) Servos die BEC aller Regler an denen ich sie gefahren hab, incl. 2 GM Genius Modellen dem Traxxas Velineon und mind. 5 weiteren. Dabei habe ich bisher 4 Funken gestestet, es muss also an den Servos liegen. Habe nun in jedem Modell so ein Hextronik 6V 3A UBEC und keins der 5 UBECS ist je ausgefallen.

    Im Slash habe ich es noch über 2 Schottky Dioden mit dem Regler BEC parallel geschlossen, im Hyper 7 1/8 Buggy allerdings macht es alles allein und das geht auch wunderbar.
    Nach oben
    Prokktor
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 31.08.2011
    Beiträge: 400
    Wohnort: Leipzig

    BeitragVerfasst am: 05.03.2012, 16:09    Titel:
    So nach 2 weiteren Fahrten hier das endgültige Fazit zu den Integy Stahlwellen:

    Bin letztes WE mit etwa 30 an einem Baum angeeckt (ja macht man nicht...) und das rechte Vorderrad flog weg... ja dumm gelaufen, bin von Traxxas Wellen anderes gewöhnt, aber naja Baum is Baum und da hab ich Integy Stahl gegen Traxxas Plaste getauscht wollte weiterfahren... na hoi... das vordere linke Rad hatte eine zwar nicht gebrochene aber total verbogene Welle, dabei wars am Crash doch nicht beteiligt... naja ab nach Hause...

    Daheim dann auch die linke Welle gegen Traxxas Plaste getauscht das Auto kurz getestet... na hoihoi auch das linke hintere Rad hatte eine verbogene Welle... hmm... da ich ausschliessen kann das jemand anderes mit dem Slash gefahren ist muss ich wohl mit diesem leichten bis mittleren Crash 3 Integy Wellen zerstört haben... Die 4. Integy Welle, die nun noch ganz ist, ist die mit der von mir eingesetzten Traxxas Achse...

    Ergebnis: Blos nich so ne Scheiße kaufen! (sorry aber treffender kann ichs nicht beschreiben)
    Nach oben
    E-REVOlution97
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 21.06.2011
    Beiträge: 447

    BeitragVerfasst am: 05.03.2012, 21:25    Titel:
    Wirst du jetzt die Traxxas Wellen fahren oder die Mip X-Duty ?

    LG
    _________________
    Wahr oder falsch ?
    Ein Kreter sagt: Alle Kreter lügen.
    Nach oben
    Prokktor
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 31.08.2011
    Beiträge: 400
    Wohnort: Leipzig

    BeitragVerfasst am: 06.03.2012, 08:20    Titel:
    Wenn ich irgendwie gewertete Rennen fahren würde wahrscheinlich die MIPs, da die entsprechenden Traxxas Plastdinger aber so billig sind (2-3€ für Diff Ausgang, bzw 5-6€ für die Achsenseite wenn ich mich recht erinner) bleib ich nun bei Traxxas und pack ein paar Ersatzteile ein, mich stören die 3min zum Wechseln nicht wirklich.
    Nach oben
    E-REVOlution97
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 21.06.2011
    Beiträge: 447

    BeitragVerfasst am: 06.03.2012, 14:04    Titel:
    Ok,
    Andere Frage: Wink

    Wo brechen die Wellen bei dir ?

    Meine sind bisher immer da gebrochen, wo dieses Alukreuz ist.

    Dafür gibt es zwar Ersatzteile, aber man muss das Plastikteil mit Gewalt über das Alukreuz biegen..

    LG
    _________________
    Wahr oder falsch ?
    Ein Kreter sagt: Alle Kreter lügen.
    Nach oben
    Arakon
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 04.10.2009
    Beiträge: 953

    BeitragVerfasst am: 06.03.2012, 14:51    Titel:
    Zum Aufschieben auf die Pins von dem "Kreuz" ist extra ein Werkzeug dabei.
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Projekt: Traxxas Slash 4x4 - Wintertauglich und Wartungsfrei » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Traxxas Summit Summitfan 1 22.06.2021, 18:27
    Keine neuen Beiträge Traxxas Kits Stingray65 6 07.03.2019, 11:49
    Keine neuen Beiträge Traxxas E-Revo 1/16 VXL Motor in anderem Modell verwenden Cybatom 2 03.11.2018, 00:55
    Keine neuen Beiträge Traxxas Slash 4x4 Kugellager Der Russe 0 16.10.2018, 07:45
    Keine neuen Beiträge Traxxas Stampede: neue Stossdaempfer? whiterabbit 1 09.04.2018, 17:17

    » offroad-CULT:  Impressum