Autor |
Nachricht |
|
Obervogtländer Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 23.01.2010 Beiträge: 194
|
Verfasst am: 05.12.2010, 19:55 • Titel: Losi LST2 mit original Brushless Conversion Set |
|
|
Hey Leute !
Ich habe vor meinen Losi LST2 mit dem original Losi Brushless Conversion Set umzubauen.
Als Antrieb dient diesmal eine MMM 2200 Anlage an 2x2S Lipos.
Zum Conversion Set ist auch alles dazu was man braucht. Es ist sogar für 2 Gang ausgelegt.
Nun habe ich aber etwas Zweifel . Laut Anleitung (Englisch) bleibt das Gas- Bremservo verbaut und angeschlossen . Zur Ansteuerung liegt sogar ein Y- Kabel bei, bei dem das Gas-Bremservo und der Regler angeschlossen wird.
Für was ? Die Bremse ? Reicht denn da die Bremswirkung vom Motor nicht ? Weiterhin bleibt sogar der 3. Kanal, der RÜckwärtsgang, aktiv.
Brauch man das ? Ist das von Vorteil es über das Getriebe zu machen ?
Ich hätte zum Beispiel das "Nur Vorwärts Set" eingebaut und das Rückwärtsfahren über den Regler gemacht.
Die Servos ziehen halt alle viel Strom vor allem die 2 Lenkservos und ich glaube nicht das der Regler alles versorgen kann.
Hat Jemand Erfahrung mit dem originalen Umbau und kann mir vielleicht ein paar Tips geben.
Es gibt zwar einige Threads über den LST Brushless Umbau aber leider habe ich da nichts zu meinem Problem gefunden.
Thomas _________________

Zuletzt bearbeitet von Obervogtländer am 06.12.2010, 23:16, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
maxl111 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 11.01.2009 Beiträge: 447 Wohnort: Tirol
|
Verfasst am: 05.12.2010, 22:06 • Titel: |
|
|
Hallo,
genau vor diesem Problem stehe ich im Moment auch.
Also am Besten ( fürn Regler ) wäre mit dem Regler nur Vorwärts zufahren. Gebremst wird mechanisch und Rückwärts gefahren wird übers Getriebe. Dann noch ein externes BEC und gut ists. Lässt sich mit jeder 3 Kanal Anlage problemlos mixen und Prgorammieren. Ich würde das 6 Kilo Teil nicht mit der Regler Bremse bremsen!
Passt eigentlich der CC 1515 in das Losi Motorgehäuse? Oder hast du an den Kühlrippen bisserl was Wegschleifen müssen?
Meiner bekommt jetzt dann den CC 1520 implantiert.
lg maxl _________________ www.buggy-club.at |
|
Nach oben |
|
 |
Obervogtländer Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 23.01.2010 Beiträge: 194
|
Verfasst am: 06.12.2010, 09:36 • Titel: |
|
|
Also, eigentlich passen alle gängigen Motoren in den Motorhalter rein .
Die Losi Motoren sind ja ohne die Kühlrippen genaus so dick wie Mamba oder Tekin . 42 mm . Die Halterung hat einen Innendurchmesser von 42,8 mm.
Wie machst du das mit der Lenkung ? Ich werde wahrscheinlich nur noch ein Servo verwenden . Das schöne 30 kg Servo von Futaba.
Gut den Ruckwartsgang kann man lassen . Aber das mit dem Bremsen stell ich mir mit Servo und Regler kombiniert schwer vor . Wenn du mixen willst kannst den Rückwärts nicht lassen, da fehlt dir sonst ein Kanal . Über das y-Kabel , wie soll das funzen ? Parallel ? Oder kann man die Bremse beim Regler deaktivieren ? Da kenn ich mich nicht aus .
Wenn du den CC 1520 einbaust muss du bestimmt die Ubersetzung
ab ändern . Der hat zuviel Drehmoment . Ein Kollege fährt eine 2200 Anlage im Genesis und der geht wie Sau !
Achso, laut Anleitung wird keine zusätzliche BEC erforderlich .
Thomas _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
maxl111 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 11.01.2009 Beiträge: 447 Wohnort: Tirol
|
Verfasst am: 06.12.2010, 13:22 • Titel: |
|
|
Hallo,
na die wollen ja auch viele Regler verkaufen, daher schreiben Sie es geht auch mit BEC.
Ich programmiere beim Regler nur den Vorwärtsgang und deaktiviere dabei die Bremse. Gebremst wird also nur mit dem Servo und Rückwärtsgefahren ebenfalls nur übers Servo und Getriebe mit dem dritten Kanal.
Bei mir ist die Lenkung original auch mit 2 Servos und Y-Kabel!
Sollte der 1520 an 6S wirklich zu wenig Leistung haben, werde ich ihn eventuell an 7 oder 8S fahren, wobei ich nicht die maximale Leistung möchte sondern einen Kompromiss zwischen Leistung und Langlebigkeit!
Ich habe übrignes die Übersetzung im Getriebe nicht mit den 3 Zahnrädern aus dem Conversion Kit geändert sondern alles original belassen. Daher glaube ich dass der 1520 an 6S mehr Leistung hat als der Mach 454.
lg maxl _________________ www.buggy-club.at |
|
Nach oben |
|
 |
RCPhilN CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 16.07.2009 Beiträge: 2595 Wohnort: 87435 Kempten (Allgäu/Schwaben)
|
Verfasst am: 06.12.2010, 13:36 • Titel: |
|
|
Durch das Zweiganggetriebe kann keine Bremswirkung vom Motor auf den Antriebsstrang geleitet werden. Da ist ein Freilauflager dazwichen.
Wenn du das Schaltgetriebe sperrst, brauchst du auch keine Bremse oder ein Rückwertsgangservo.
MfG _________________ Mit hochverdichteten Grüßen
Savage XL Flux MMM 6s
TT01-E Brushless 3s
DX3s
HK500GT
Blade MSR
DX6i |
|
Nach oben |
|
 |
maxl111 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 11.01.2009 Beiträge: 447 Wohnort: Tirol
|
Verfasst am: 06.12.2010, 14:38 • Titel: |
|
|
Hallo,
@philn: Ganz sicher?? Mir kommt vor dass ich die paar Meter in der Wohung beim Testen mit dem Regler bzw. Motor bremsen konnte!?
Werde heute gleich nochmal nachsehen.
lg maxl
PS: Es gibt übrigens einen "only forward Kit" von Losi, kein zweigang Getriebe mehr und nur das nötigste verbaut. _________________ www.buggy-club.at |
|
Nach oben |
|
 |
Obervogtländer Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 23.01.2010 Beiträge: 194
|
Verfasst am: 06.12.2010, 22:55 • Titel: |
|
|
RCPhilN hat Recht !
Mensch bin ich blöd.
Da hätte ich auch selber darauf kommen können ! Danke !!!
Jetzt macht das alles einen Sinn mit dem Bremservo und dem Getrieberückwärtsgang.
Der Freilauf !!
Kann man im Regler die Funktion, Bremse und Rückwärts, deaktivieren ?
Aber Cool ist das trotzdem denn man kann wie gewohnt fahren und der Regler braucht auch nicht zu leiden.
Nur brauch ich bestimmt eine seperate Stromversorgung. Der Regler schafft auf Garantie keine, mindestens, 3 Servos .
Thomas _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Hoschie071 Schotterbrecher

Anmeldedatum: 04.07.2012 Beiträge: 41 Wohnort: Elmshorn
|
Verfasst am: 21.11.2012, 11:50 • Titel: |
|
|
Hallo,
wie habt Ihr das mit der Mechanischen Bremse denn nun gelöst?? Ich bekomme das einfach nicht hin.. Vorwärts/Rückwärtsgang oder Bremse geht bei mir, dann aber auch nur voll Bremsung oder gar nicht.. aber nicht beides zusammen.. Empfänger 3300T, funke Dx3C oder Dx2S.
Greetz,
Stefan _________________ Durch die Kurve quer, da hat man mehr..
Losi SCTE CC3800KV MMM
Losi 8ight E 2.0 CC2200KV MMM
Losi 8ight T 2.0 CC2200KV MMM
GM TC4 CC7600 MMP |
|
Nach oben |
|
 |
maxl111 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 11.01.2009 Beiträge: 447 Wohnort: Tirol
|
Verfasst am: 26.11.2012, 05:08 • Titel: |
|
|
Hallo,
ich bremse "nur" elektrisch, und das jetzt schon viele viele Akkuladungen ohne Probleme mit dem Mamba Monster Max von CC.
Allerdings fahre ich eher 4S und 5S.
lg maxl _________________ www.buggy-club.at |
|
Nach oben |
|
 |
|