RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

SH XB-2004 Grundeinstellung

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Verbrenner-Modelle » SH XB-2004 Grundeinstellung » 

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    M.König
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 05.01.2005
    Beiträge: 19

    BeitragVerfasst am: 03.04.2005, 22:56    Titel: SH XB-2004 Grundeinstellung
    Hallo!
    Ich wollt mal Fragen welche Grundeinstellung der XB-2004 hat?? Und welche nadel is Welche? Ich frag das weil ich da schon verwechslung gehabt hab.

    Danke, Moritz
    Nach oben
    ferdi
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 20.12.2004
    Beiträge: 1071

    BeitragVerfasst am: 04.04.2005, 06:36    Titel: Re: SH XB-2004 Grundeinstellung
    Vieles ist schon geschrieben worden, wenn auch nicht explizit zum XB-2004, zB hier:

    http://30486.rapidforum.com/topic=101078765938
    _________________
    GS BIS IN DEN TOD
    Nach oben
    sixpack
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 06.01.2005
    Beiträge: 54

    BeitragVerfasst am: 04.04.2005, 13:44    Titel: Re: SH XB-2004 Grundeinstellung
    Original Text von Jamara
    -------------------------------
    Einlaufhinweise für SH und MAGNUM Motoren


    Vorbemerkung:
    Bei der Montage von Motoren wird vom Hersteller auf möglichst enge Toleranz geachtet.
    Trotzdem ist es notwendig, dass die bewegten Teile eines Motors
    während des Einlaufvorgangs erst einmal zueinander gefügt werden müssen um dann im Betrieb eine hohe Leistung und Haltbarkeit des Aggregates zu erreichen.
    Vorbereitung zum Einlaufen:
    Der Motor wird laut Bauanleitung im Automodell sicher und fest montiert. Die Anbauteile wie Kupplung mit Kupplungsglocke, Resonanzrohr (Auspuff), Tank- und Druckanschlüsse werden ebenfalls verlegt bzw. angeschlossen.
    Montieren und ölen sie unbedingt immer einen Luftfilter.
    Verwenden Sie bei unseren Modellmotoren Modelltreibstoff mit max. 16% (2,11ccm und 2,5ccm) und 20-25% (3,5ccm und größer) Nitromethan. Für das Einlaufen eines neuen Motors verwenden Sie den gleichen Sprit wie im Fahrbetrieb.
    Die Wahl der Glühkerze ist vom Wetter und den Außentemperaturen abhängig. Bei kaltem Wetter(ca. -1°~+5°Grad) ist ein Wärmegrad von ”3” ideal. Bei Temperaturen von ca. 10°~20°Grad, ist ein Wärmegrad von “4” notwendig. Im Hochsommer, bei Temperaturen von ca. 20°~40°Grad, ist ein Wärmegrad von “5” - “6” zu empfehlen.

    Der erste Startversuch:
    Zuerst Sprit in den Tank einfüllen.
    Die Einstellschrauben am Vergaser sind werkseitig vor eingestellt. Sie öffnen die Hauptlastnadel zusätzlich um eine weitere Umdrehung (gegen den Uhrzeigersinn) und Schrauben die Leerlaufluftschraube um ca. 1/2 Umdrehung nach rechts (im Uhrzeigersinn), damit sich der Schieber im Vergaser etwas weiter öffnet (Sichtkontrolle).

    Damit stellt sich ein etwas erhöhter Leerlauf für die Einlaufphase bei fetterem Gemisch ein.
    Nun wird der Auslass des Resonanzrohrs mit dem Finger zugehalten und der Seilzug 3-5mal durchgezogen. Der Motor saugt Kraftstoff in den Vergaser. Sie können dies bei einem transparenten Kraftstoffschlauch auch beobachten.
    Nun wird der Kerzenstecker mit Glühakku angeschlossen und mit dem Seilzug gestartet. Die Verteilung des Luft-/Gasgemisches im Brennraum bedingt, das der "Strapper" einige Male betätigt werden muss, bis die ersten Zündungen erfolgen. Ziehen Sie den Seilzug möglichst nicht bis zum Anschlag durch, sondern versuchen Sie mit kurzen hintereinander folgenden Zügen den Motor zu starten.
    Ist der Motor angesprungen, lassen Sie den Glühkerzenstecker noch etwa 1 Minute auf der Glühkerze und versuchen dann durch langsames Öffnen des Vergaserschiebers die Gasannahme zu kontrollieren. Der Motor muss nun konstant laufen.

    Einfahren des Motors:
    Fahren Sie den Motor mit fetter Vergasereinstellung einige Tanks langsam ein, ohne Vollgas zu geben. Nach dem dritten oder vierten Tank können Sie den Vergaser mager und auf höhere Leistung stellen. Wichtig: lassen Sie den Motor nach jeder Tankfüllung des Einlaufvorganges komplett auskühlen!!!
    Wird der Motor nicht ordnungsgemäß eingefahren verkürzt sich seine Lebensdauer und die Garantie erlischt!

    Kontrollieren Sie auch die Temperatur am Zylinderkopf.
    Diese sollte im Normalbetrieb bis max. 120° gehen. Wird der Motor sehr heiß, drehen Sie die Hauptlastnadel schrittweise um 1/8 Umdrehung fetter. Damit Sie die Motortemperatur leichter messen können, empfehlen wir unseren berührungslosen Infrarot-Thermometer (Best.-Nr. 17 0133). Die Motor-Temperatur wird immer an der Glühkerze gemessen.

    Grundeinstellung des Vergasers:
    Haben Sie ihren Vergaser total verstellt, hier eine Grundeinstellung:
    Drehen Sie dazu die jeweilige Nadel bis zum Anschlag nach rechts, aber nicht mit Gewalt, sondern nur bis kein Weiterdrehen mehr möglich ist!

    Hauptlastnadel:
    3 Umdrehungen

    Leerlaufgemlschnadel:
    5 Umdrehungen (bei geschlossenem Schieber)

    Leerlaufluftschraube:
    Schieber sollte zwischen 0,6 - max. 1 mm Luftspalt haben.
    Achtung:
    Garantie kann nur gegeben werden wenn der Motor nicht geöffnet wurde und wenn Sie unseren Magnum-Kraftstoff verwendet haben.

    Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Einlaufen lassen und viele Stundenproblemlosen Betrieb Ihres SH oder MAGNUM Motors!"

    _________________
    MP777/OS-MAX 21RZ-V01B
    Nach oben
    M.König
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 05.01.2005
    Beiträge: 19

    BeitragVerfasst am: 05.04.2005, 15:41    Titel: Re: SH XB-2004 Grundeinstellung
    cool vielen Dank.
    Stimmt es also das die Hauptlastnadel die obere, goldene ist, die Leerlaufgemischnadel die kleine an der Seite und die Leerlaufluftschraube am vergaserküken sizt?
    Nach oben
    sixpack
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 06.01.2005
    Beiträge: 54

    BeitragVerfasst am: 05.04.2005, 15:48    Titel: Re: SH XB-2004 Grundeinstellung
    Jep, genauso ist es...hasst du keine Explo-Zeichnung für den Motor ?
    _________________
    MP777/OS-MAX 21RZ-V01B
    Nach oben
    ferdi
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 20.12.2004
    Beiträge: 1071

    BeitragVerfasst am: 05.04.2005, 16:41    Titel: Re: SH XB-2004 Grundeinstellung
    Hi, auf der SH-Homepage findest du nochmals eine Anleitung (instruction manual) für den Motor. Ist in Details anders als die deutsche.

    http://www.shengines.com/_private/Engines/sh_engine.htm
    _________________
    GS BIS IN DEN TOD
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Verbrenner-Modelle » SH XB-2004 Grundeinstellung » 



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Grundeinstellung Kyosho KE 25 Matze76 2 16.06.2012, 20:26
    Keine neuen Beiträge Savage XSS Schaltung Grundeinstellung Decolocsta 1 16.11.2011, 19:25
    Keine neuen Beiträge ansmann virus 2.1 Grundeinstellung motor1212 10 09.10.2011, 17:07
    Keine neuen Beiträge Virus Subaru Impreza WRX 2004 1:8 Fluxl 7 08.01.2011, 10:28
    Keine neuen Beiträge Hyper 9 grundeinstellung? HBH9 1 01.03.2010, 14:19

    » offroad-CULT:  Impressum