RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Turbinenantrieb

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » Turbinenantrieb » 

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    drakendd
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 27.11.2012
    Beiträge: 153
    Wohnort: Berlin

    BeitragVerfasst am: 21.05.2013, 20:03    Titel: Turbinenantrieb
    Hi ich hab keinen schimmer wie man so was zusammen setzen sollte, aber könnte man eine Turbine als antrieb von nem Savage nehmen, also mit modifikationen z.B. neue TVP´s etc... wäre sicher ne schicke sache.

    Bei einem Sponsorpartner von OffroadCULT könnte man die turbinen direkt erwerben:

    http://www.der-schweighofer.at/artikel/90573/turbine_jetcat_p-100_rx
    http://www.der-schweighofer.at/artikel/69397/turbine_jetcat_p-60_se
    _________________
    LRP S10 Blast TX - Brushless 4000kv - 6000mAh 2S2P 7.4v 25C
    HPI Savage 2x Blur+Tork
    Nach oben
    diforce
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 08.08.2009
    Beiträge: 370
    Wohnort: Leipzig

    BeitragVerfasst am: 21.05.2013, 20:41    Titel:
    klar und ab in den Dreck mit ner 2000€ teuren Turbine Laughing
    Für son einen Antrieb würde sich sicherlich ein anderes Auto empfehlen als irgend so ein Savage. Ein 1/5-er Onroader oder besser gleich Eigenbau.
    Ob der Schub aber dafür ausreichend wäre ?
    Nach oben
    Al Cohole
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 11.02.2011
    Beiträge: 517
    Wohnort: Wien 22

    BeitragVerfasst am: 21.05.2013, 21:46    Titel:
    Ich würde sagen, 1:5 muss es schon allein aufgrund der Größe der Komponenten sein.

    Anstatt einfach nur den Schub zu nutzen, könnte man auch eine Wellenturbine aus dem Heli-Bereich verwenden, die das Fahrzeug „klassisch“ über den Antriebsstrang antreibt (kostet halt etwas mehr – ungefähr das Doppelte Smile ). Wenn die Power nicht ausreicht, kann man notfalls immer noch Hilfsmittel einsetzen …
    _________________
    Break.
    Fix.
    Repeat.


    Zuletzt bearbeitet von Al Cohole am 21.05.2013, 22:15, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    drakendd
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 27.11.2012
    Beiträge: 153
    Wohnort: Berlin

    BeitragVerfasst am: 21.05.2013, 22:14    Titel:
    Naja am besten wäre sowas für ein onroad fahrzeug geeignet.
    An so ne Heliturbinen variante hatte ich auch gedacht, dann kann man per ritzel direkt ans hauptzahnrad gehen... zur not kann man ja aufs dach noch ne zweite turbine für den schub drauf schrauben;)
    _________________
    LRP S10 Blast TX - Brushless 4000kv - 6000mAh 2S2P 7.4v 25C
    HPI Savage 2x Blur+Tork
    Nach oben
    SvenRu
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 02.09.2012
    Beiträge: 79

    BeitragVerfasst am: 22.05.2013, 07:50    Titel:
    Turbinen haben ein extrem mieses Ansprechverhalten. Hat schon einen Grund warum sich das im Auto nicht durchgesetzt hat.

    Grüße
    Sven
    Nach oben
    tiepel
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 20.01.2007
    Beiträge: 939

    BeitragVerfasst am: 22.05.2013, 08:57    Titel:
    Hi,
    so sieht es aus.
    Turbinen sind gut, solange sie eine (relativ) konstante Leistung abgeben können. Eine Turbine zu regeln, dass ein RC- Car (und dazu auch noch offroad) damit fahrbar wäre, ist nicht möglich.
    Vielleicht für einen High-Speed-Rundkurs...
    Gruss Reimund
    _________________
    BL - Was sonst
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » Turbinenantrieb » 



    Gehe zu:  



    » offroad-CULT:  Impressum