Autor |
Nachricht |
|
othello CULT-Urgestein
Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 02.12.2013, 22:57 • Titel: Tamiya cr01 - jetzt wird gekraxelt |
|
|
Von der Optik hat mich der CR01 Landi immer schon angesprochen. Nachdem ich allerdings eher was flotteres bevorzuge konnte ich mich zum Europäischen Chassispreis nie überwinden zuzuschlagen. Vor etwas mehr als einer Woche war es dann aber doch soweit. Im Zuge eines Japan Urlaubes konnte ich irgendwie nicht mit leeren Händen nach Hause kommen ... nicht zu dem guten Kurs zu dem japanische Modelle in den hiesigen Geschäften über den Ladentisch gehen. Die endgültige Entscheidung fiel letztendlich zwischen einem Clod Buster und dem CR01. Der Clod fiel allerdings aufgrund seines 2 Motoraufbaus aus dem Rennen ... Tuning zu teuer um damit flotter unterwegs sein zu können. Von der Optik alleine, da war ich mir mit meinem Sohn sofort einig, wäre es der Clod geworden
Der Aufbau gestaltete sich ziemlich zeitaufwendig. Einen guten Sonntag dauerte mal der Chassisaufbau exklusive Dämpfer, Getriebe und Karohalterung. Der Rest inklusive Karo lackieren wurde dann über die Abende nach der Arbeit verteilt. Somit dauerte der Aufbau eine knappe Woche. Over engineered fällt mir zusammenfassend um den Chassisaufbau zu beschreiben sofort ein. Die Achsen alleine bestehen aus zig Schrauben und Muttern (So viel Schraubensicherung habe ich noch nie verwendet). Wehe dem, der an das Diff wieder herankommen möchte ... Schrauborgie.
Klugerweise habe ich die Diffs zunächst offen verbaut. Ein kurzer Test im Walde zeigte aber sofort, dass das eine Fehlentscheidung war. Die Sperrung gelingt zwar normalerweise mit einem einfachen Stift, der nach Entfernung einer Madenschraube ins Diffgehäuse geschraubt werden kann (ohne dass man gleich die ganze Achse zerlegen muß) ... nur sobald dieser Stift reingeschraubt war hakelte Tellerrad und Triebling so dermassen, dass ich mir den Grund dafür lieber noch mal genauer angesehen habe. Kurzfassung: Sobald der Stift zur Diffsperre reingeschraubt wird nähert sich das Tellerrad dem Triebling zu stark. Ich habe daraufhin einfach die Welle durch die der Stift durchgeschoben wird mit dem Dremel etwas bearbeitet und das Loch für den Stift etwas erweitert. Dann paßte auch wieder das Spiel zwischen Tellerrad und Triebling. Eine kurze Suche mittels Google offenbarte, daß ich nicht der einzige mit dem Problem gewesen bin.
Die Wahl der Komponenten war ganz simpel: Baukastenmotor. Ein Lenkservo von einem RTR Mantis von Robitronic. Ein Überbleibsel von einem Axial Crawler, ein Modelcraft 18A Bürstenregler. Als Akku ein 2s2p Konion 18650 2200mAh Akku.
Das sieht dann so aus:
Funktioniert für mein Bedürnisse schon recht gut. Speed etwa bei knapp 10km/h.
Die Karo wurde klassisch nach Anleitung lackiert (mein Sohn bestand auch auf Rot). Rauchglas habe ich etwas zu dick aufgetragen ... erster Versuch halt.
Ich hatte noch von der Lunchbox eine selbstzusammengestrickte LED Lichter Kombo (für vorne und hinten), die ich von Fahrakkuspannung auf Empfängerspannungsversorgung umgelötet habe
Vom reinen kraxeln her macht mir das Chassis schon "Stock" Spaß (bin auch kein Crawler).
Am meisten hat mich heute allerdings die Kipptendenz bei Schrägfahrten gestört.
Optimierungsmaßnahmen gibt es (Tamiya typisch) genügende: Schwerpunkt senken (kürzere Fassfedern). Reifen verbleien. Spiel in den Umlenkhebeln für die Dämpfer beseitigen um das Karoschaukeln zu dämmen. Allradlenkung. Weichere Reifen mit mehr Grip (ditto passende Einlagen). Usw ...
Mal schauen wie weit mich der Tuningteufel reitet ... |
|
Nach oben |
|
|
Phillip N. CULT-Urgestein
Anmeldedatum: 09.08.2013 Beiträge: 1136 Wohnort: Magdeburg
|
Verfasst am: 02.12.2013, 23:09 • Titel: |
|
|
Schönes Teil hast dir da gebaut viel spaß damit
Darf ich mal Fragen wie teuer der war (bitte in euro )
MfG Phillip _________________ Rechtschreibfehler sind Special Effects meiner Tastatur
Axial SCX10 Falken Wrangler
Axial Yeti Kit 1:10 |
|
Nach oben |
|
|
othello CULT-Urgestein
Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 02.12.2013, 23:17 • Titel: |
|
|
Liegt in Japan im Bereich von 165-180 Euro je nach Geschäft (Angebot). |
|
Nach oben |
|
|
soundmaster Globaler Moderator
Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 03.12.2013, 00:27 • Titel: |
|
|
Schönes Modell. Hat mich auch immer schon interessiert. |
|
Nach oben |
|
|
Phillip N. CULT-Urgestein
Anmeldedatum: 09.08.2013 Beiträge: 1136 Wohnort: Magdeburg
|
Verfasst am: 03.12.2013, 01:03 • Titel: |
|
|
othello hat Folgendes geschrieben: |
Liegt in Japan im Bereich von 165-180 Euro je nach Geschäft (Angebot). |
aha _________________ Rechtschreibfehler sind Special Effects meiner Tastatur
Axial SCX10 Falken Wrangler
Axial Yeti Kit 1:10 |
|
Nach oben |
|
|
TheDarkOne Hop-Up Held
Anmeldedatum: 23.09.2012 Beiträge: 108 Wohnort: Lügde
|
Verfasst am: 03.12.2013, 10:41 • Titel: |
|
|
sehr schönes teil! der land cruiser gefällt mir so oder so sehr gut! durfte schon paar mal welche probefahren! geile teil!
das vorletze foto finde ich sehr geil! könnte fast nen original sein! |
|
Nach oben |
|
|
soundmaster Globaler Moderator
Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 03.12.2013, 12:56 • Titel: |
|
|
Reifen kannst ja gegen das Kippen mal aufbleien. Sind ja Beadlocks so weit ich weiss.
Sollen so wie ich gehört habe sonst auch ganz brauchbar sein. (recht softe Gummimischung)
Ich fahre den SCX10 Rubicon. Mach schon Spass vor allem im Schnee, Matsch und Wasser.
Kennst wahrscheinlich eh meinen Thread: http://www.offroad-cult.org/Board/soundmasters-scx10-rubicon-thread-t28596.html
Viel Spass beim "langsam" fahren
Ist das eigentlich dein erster Scaler / Crawler? |
|
Nach oben |
|
|
othello CULT-Urgestein
Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 14.12.2013, 00:40 • Titel: |
|
|
Einen Vorteil hat der Regler. Er kann auch mit der Spannung von 3s Lipos umgehen. Habe ich doch gleich mal ausprobieren müssen. Geht auch gleich deutlich mehr mit so einer Tamiya Blechbüchse an 3s (wie lange auch immer das Teil Überspannung mitmacht). Wirklich brauchen tut man es aber nicht beim klettern. Von Zeit zu Zeit macht es aber auch Spaß mal richtig flott einen Hang raufzuklettern.
@Soundmaster
Reifen beschweren ist auf jeden Fall auf der Agenda. Sollte mit den Beadlocks kein Drama sein. Matsch und Schnee gehen OK. Wasser meide ich (noch). Ist dann nun mein 2ter "Kraxler" nach dem AX10. |
|
Nach oben |
|
|
Antholzer neu hier
Anmeldedatum: 20.01.2009 Beiträge: 8 Wohnort: München
|
Verfasst am: 14.12.2013, 23:47 • Titel: |
|
|
Sehr schick Dein CR01. Ist ja langsam ein Exot zwischen den ganzen SCX10 und neu auch dem Gmade.
Hab sowohl nen CR01 gebaut als auch einen SCX, und muss sagen die Schrauborgie ist zwar perves, aber hinterher ist man zufrieden wnen man das Gesamtkunswerk betrachten kann
Dagegen ist man beim SCX10 schon enttäuscht weil so wenig zu schrauben ist.
Das Problem mit den Abtriebwellen und dem Sperrstift gibts seit Anang an. Tamiya ist hier scheinbar nicht willens die Bohrung neu zu setzen. Liegt vielleicht auch daran dass es im Tuning Angebot von Tamiya paar Abtriebswellen gibt welche mittels Adapter gleich das Diff ersetzen.
Der Sperrstift hat den weiteren Nachteil, dass sobald die Reifen aufbleist, die Bohrung ausleiert, da die Welle nicht gehärtet ist und Du somit immer mehr Spiel im Antriebsstrang bekommst.
Ich habe bei mir nach dem ersten Jahr auf die Tuningteile umgerüstet und fahre damit seit bald 4 Jahren ohne Probleme.
Die sonstigen Tuningmassnahmen welche Du vorhast sind ansonsten sehr sinnvoll, besonders die kurzen Fassfedern kann ich Dir nur wärmstens ans Herz legen.
Die Beadlockfelgen von Tamiya sind dagegen leider nicht das gelbe vom Ei. Die Kunststoff Ringe in Kobination mit den friemeligen Schrauben bringen nicht genug Druck auf die Reifenflanke um ein Durchrutschen zu verhindern.
Da sind die Axial Felgen besser. Gibt aber auch Alus in der 2.2 Zoll Größe für kleinen Preis (z.B. Integy) oder einfach in der Bucht gucken.
Reifen gibts auch viele bessere, die Reifen beim Bronco Bausatz sind schon mal besser als die beim Landy, aber schau Dich hier mal bei RC4WD um.
Mein persönlicher Favorit nach vielen Reifen ist und bleibt der Flat Iron 2.2 von Proline in der Mischung M3.
Auf alle Fälle hier weiter berichten was alles noch umbaust
gruß
Hubert |
|
Nach oben |
|
|
othello CULT-Urgestein
Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 15.12.2013, 20:26 • Titel: |
|
|
Danke für die Tipps. Bin ja alles andere als ein Pro Crawler ... schnell Fahren liegt mir mehr am Herzen. |
|
Nach oben |
|
|
|