Autor |
Nachricht |
|
Joda Pisten-Papst


Anmeldedatum: 19.03.2010 Beiträge: 480 Wohnort: Bielefeld
|
Verfasst am: 04.01.2013, 15:16 • Titel: Team Losi 22 Aufbau und Erfahrungs Thread |
|
|
Da bei der Lrp Offroad Challenge bald die Saison 2013 beginnt und die ersten Rennen die ich in diesem Jahr fahren möchte auf Teppich bzw. Kunstrasen sind, wurde mein zweiter Team Losi 22 als Mittelmotor aufgebaut. Zuvor hatte der Baukasten als Ersatzteilträger gedient (es wurde aber kein Teil gebraucht) für meinen ersten Losi 22, den ich als Heckmotor aufgebaut habe. Da ich nicht ständig die Elektronik rausrupfen will und das Getriebe umbauen, habe ich mich dazu entschieden einen zweiten 22 aufzubauen. Wenn ihr fragen zum Losi oder der Ausstattung habt, versuche ich sie so gut wie möglich zu beantworten.
Ausstattung
Regler: Lrp SPX Zero
Motor: Lrp X12 Stock Spec 13,5T mit dem Lrp X12/X20 30 fixes Timing Sensor Set
Akku: LRP LiPo Shorty Hardcase 4400 - 55C/110C - 7.4V
Servo: Savöx SC-1251MG Low Profile
Funke: Sanwa MT-4
Empfänger: Sanwa RX-381
Reifen/Einlagen: Lrp VTEC Kamikaze / Groove mit den Beiliegenden Einlagen
Felgen: Aus dem Baukasten
Transponder: Mylaps RC4 Hybrid
Tuning
- TLR4151 Zusatzgewichte, Mittelmotor: 22
- LOSA2954 Kegeldifferential Losi TLR22 / 22T / 22SCT
- TLR1043 King Pin gehärtet. TiNitride (2): 22
- TLR2056 Hinge Pin. Rear Outer. Threaded: 22 (nicht verbaut)
- TLR4150 Akkuhalter. Aluminium: 22 (nicht verbaut)
- TLR99102 Stellschlüssel für Gewindestift. 3.5. 4. 5mm
- Alle Federn für vorne und hinten
- Unterschiedliche Ritzel und Hauptzahnräder
Der 22 wir in einen gelben und schwarzen Karton geliefert. Die Baugruppen sind einzelnen verpackt und mit Buchstaben gekennzeichnet, so bleibt beim aufbauen alles schön übersichtlich.
Der Aufbau wird mit „Bag A“, dem Chassis und Vorderachse begonnen. Zuerst wird die Servostange zusammen geschraubt und dann mit dem Servohorn an das Servo montiert.
Anschließend werden die beiden Mud Guards mit den hinteren Karohaltern (erst nachträglich angeschraubt) an das Aluminium Chassis geschraubt und die drei Schaumstoffeinsätze (für die Akkus) eingeklebt. Das Servo wird nun mit den Servohaltern und dem Chassis verschraubt.
Weiter geht es mit dem Bau der Schiebelenkung, die es im 2WD-Bereich nur beim Losi 22 gibt. Diese wird dann an das vordere Bulkhead angeschraubt. Da die Schrauben in Alu gehen sollte man den mitgelieferten Schraubensicherungslack benutzen (ist in der Anleitung nicht gekennzeichnet). Eigentlich wird in diesem Bauabschnitt auch der vordere Karohalter angebracht, den ich aber weg gelassen habe, da er das Aufsetzten der Karo sehr schwer macht. Stattdessen werde ich die Karo mit Klettband befestigen.
Jetzt wird das Bulkhead mit dem Camber Block (das Teil an dem die Kugelköpfen eingeschraubt sind) verschraubt und an das Chassis, zusammen mit dem Querlenkerhalter und einen Distanzstück für den Kick Up montiert.
Es folgt der Bau der vorderen Aufhängung. Erst werden die Kugellager in die Achsschenkel gesteckt, dann der Felgenmitnehmer mit einer Schraube befestigt und noch die Kugelkopfe angeschraubt. Im nächsten Schritt werden C-Hub und Achsschenkel mit King Pin Schrauben verbunden. Ich habe die Schrauben direkt durch ein Tuningteil ersetzt (Stange mit zwei Muttern, TLR 1043). Zuletzt werden C-Hub und Achsschenkel mit dem Querlenker verschraubt (King Pin Schrauben).
Die Querlenker, der Querlenkerhalter und ein Alu Distanzstück (Hinge Pin Brace) werden mit einem Querlenkerstift zusammen gesteckt. Dieser wird durch eine Madenschraube im Querlenkerhalter gesichert. Anschließend werden die vorderen Spur- und Sturzstangen zusammengeschraubt und Angebracht.
Zum Schluss von „Bag A“ wird die vordere Dämpferbrücke mit dem Dämpferabstansbolzen an das Bulkhead und der Stoßfänger unter das Chassis geschraubt.
Mfg Joda _________________ SWORKz S350 BK1 PSP ''e'' / TLR 22 2.0 (MM) / TLR 22 (RM) / Asso B5M / Tamiya DT-02 Desert Gator and more "Toys" |
|
Nach oben |
|
 |
chaos2 Pisten-Papst


Anmeldedatum: 08.06.2010 Beiträge: 270 Wohnort: Karlsruhe
|
Verfasst am: 05.01.2013, 12:11 • Titel: |
|
|
Ein wirklich sehr schöner Bericht mit guten Fotos.
Werd ich auf jeden Fall gespannt weiterverfolgen! _________________ "Duct tape is magic and should be worshiped." Andy Weir - The Marsian |
|
Nach oben |
|
 |
fastfred Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 26.05.2008 Beiträge: 63 Wohnort: Buchs SG
|
Verfasst am: 05.01.2013, 13:06 • Titel: |
|
|
Hallo Joda
Schöner Bericht!
Für diese Saison werde ich auch den 22 fahren.
Bei mit gingen die Pfannen trotz Fett nur wirklich zäh auf die Gewinde.
Wie hast du das gelöst?
Gruss
Der schnelle Fred _________________ DN01 Zahhak, DB01 Durga, F104 PRO Ferrari F60, F102 Benetton B192, DT-03 Neo Fighter Buggy, DF03 Avante MKII, Bear Hawk, Dyna Storm, Hot Shot 2007, Avante 2011, Top-Force 2005, TT-02B Neo Scorcher, TLR 22, Lazer ZX5 |
|
Nach oben |
|
 |
Men_TOS CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 14.09.2008 Beiträge: 1185
|
Verfasst am: 05.01.2013, 13:22 • Titel: |
|
|
Schaut mal auf den TLR Blog, dort gibt es ein paar gute Hinweise zum 22er.
Aus eigener Erfahrung; ihr solltet die Schrauben nicht zu fest ziehen, aufhören wenn sie versenkt sind oder aufliegen. Ich bin mir noch unschlüssig ob es am guten Kunststoff liegt oder an den weichen Schrauben das ich bereits mehrere Schrauben aufbohren musste.
Außerdem kann ich den SC-Fahrern das "Dirt Cover" empfehlen, welches aktuell in Deutschland für nur 2,50 Angeboten wird ... bei den Amis kostet es 25$. _________________
   |
|
Nach oben |
|
 |
Joda Pisten-Papst


Anmeldedatum: 19.03.2010 Beiträge: 480 Wohnort: Bielefeld
|
Verfasst am: 05.01.2013, 13:51 • Titel: |
|
|
fastfred hat Folgendes geschrieben: |
Für diese Saison werde ich auch den 22 fahren.
Bei mit gingen die Pfannen trotz Fett nur wirklich zäh auf die Gewinde.
Wie hast du das gelöst? |
Ich habe das Loch von den Kugelpfannen mit einen Karobohrer etwas aufgebohrt und
dann mit einer Zange und dem Turnbuckle Wrench (TLR99102) die Sturz- und Spurstangen
zusammen geschraubt. Zange an die Kugelpfanne und das Losi Werkzeug an die Sturz- bzw. Spurstange.
Ich habe bisher noch keine Schraube von meinen beiden 22`s rundgedreht. Nur ein Gewinde im
Kunststoff (sehr zäh) ist mir kaputt gegangen.
Mfg Joda _________________ SWORKz S350 BK1 PSP ''e'' / TLR 22 2.0 (MM) / TLR 22 (RM) / Asso B5M / Tamiya DT-02 Desert Gator and more "Toys" |
|
Nach oben |
|
 |
Joda Pisten-Papst


Anmeldedatum: 19.03.2010 Beiträge: 480 Wohnort: Bielefeld
|
Verfasst am: 05.01.2013, 15:46 • Titel: |
|
|
Als zweites ist Bag B an der Reihe, in der sich die Hinterachse (nicht das Getriebe) befindet.
Der Zusammenbau der Hinterachse vom 22 beginnt mit den Antriebswellen, danach werden die hinteren Achsschenkel mit jeweils zwei Kugellagern und einem Spacer dazwischen(äußeres Kugellager ist Größer) und einen Kugelkopf vervollständigt. Achsschenkel und Antriebswelle werden dann zusammen gesteckt und mit einem Stift gesichert. Hinter dem Stift wird wieder ein Spacer gepackt und der Sechskantmitnehmer wird auf die Antriebswelle geschoben.
Im Anschluss werden die Hintern Querlenker mit den Achsschenkeln durch einen Bolzen mit zwei E-Clips verbunden. Ein zweiter Bolzen kommt durch die „innere“ Loch des Querlenkers. An dessen Enden werden Kugelfassungen gesteckt. Auf beiden Bolzen kommen noch Spacer zum einstellen des Radstands.
Nun wird in der Anleitung darauf hingewiesen, das der Losi 22 mit Heck- oder Mittelmotor gebaut werden kann. Ich werde erst mal mit den Mittelmotor fortfahren. Später kommt der Baubericht für den Heckmotor nach (wenn mein Losi mit Heckmotor gewartet wird).
Jetzt werden die Querlenkerhalter vorne und hinten mit den Querlenkern und der hinteren Stoßfänger am Chassis montiert. Der Anti-Squat kann über Einsätze im vorderen Querlenkerhalter und einem Spacer eingestellt werden.
In den nächsten beiden Bauabschnitten wird der Spurklotz, die hintere Dämpferbrücke und die Spoilerhalter miteinander und am Chassis verschraubt. An den Spurklotz kommen noch die Kugelkopfe (für die Sturzstangen) und an die Dämpferbrücke die Dämpferabstansbolzen.
Dann werden die beiden hinteren Spurstangen gebaut und auf die Kugelköpfe von dem Spurkloz und Achsschenkel gedrückt. Damit ist nun auch Bag B leer.
Mfg Joda _________________ SWORKz S350 BK1 PSP ''e'' / TLR 22 2.0 (MM) / TLR 22 (RM) / Asso B5M / Tamiya DT-02 Desert Gator and more "Toys" |
|
Nach oben |
|
 |
sammy123 Globaler Moderator
Anmeldedatum: 23.02.2009 Beiträge: 647 Wohnort: Kassel
|
Verfasst am: 07.01.2013, 19:45 • Titel: |
|
|
Schöner Aufbaubericht mit netten Details
Fahre selber auch einen 22 und bin sehr sehr zufrieden. Derzeit gibt es wohl keinen haltbareren 2WD Buggy auf dem Markt!
Gerade auf Kunstrasen macht er eine sehr gute Figur.
Darf man fragen, wo du vor hast zu fahren? Richtung Ruhrpott? Dann wird man sich wahrscheinlich öfter sehen
Schrauben habe ich auch schon manchmal rundgedreht. Das lag aber eher am Benutzer...(schlechtes Wergzeug gepaart mit Stress beim Rennen ) _________________ RC-Rally! |
|
Nach oben |
|
 |
Joda Pisten-Papst


Anmeldedatum: 19.03.2010 Beiträge: 480 Wohnort: Bielefeld
|
Verfasst am: 07.01.2013, 20:27 • Titel: |
|
|
Hallo sammy,
ich fahre schon seit Januar letzten Jahres in der Lrp Offroad Challenge mit. Am Anfang bin ich noch mit einem Associated B4.1 FT gefahren und
habe mir dann auf der Intermodellbau den ersten Losi 22 geholt (wegen der Möglichkeit von Heck- und Mittelmotor).
Ich fahre am meisten in der Gruppe Nord (Bad Salzuflen, Quakenbrück, Burgdorf, Detmold usw.) und manchmal in West (Hamm, Dortmund, Lünen).
Generell (lasse )ich mich zu rennen fahren, die im Umkreis von 100-150km sind.
Mfg Joda _________________ SWORKz S350 BK1 PSP ''e'' / TLR 22 2.0 (MM) / TLR 22 (RM) / Asso B5M / Tamiya DT-02 Desert Gator and more "Toys" |
|
Nach oben |
|
 |
Joda Pisten-Papst


Anmeldedatum: 19.03.2010 Beiträge: 480 Wohnort: Bielefeld
|
Verfasst am: 12.01.2013, 19:07 • Titel: |
|
|
In Bag C sind die Teile für das Mittel- bzw. Heckmotorgetriebe. Eigentlich beginnt man mit dem Zusammenbau des Kugeldiffs, da ich mich aber direkt für das Kegeldiff entschieden habe gibt es hiervon keine Fotos. Das Kegeldiff wird fertig gebaut geliefert. Der Bau von Kugel- und Kegeldiff wird aber noch nachgeliefert (wahrscheinlich gleichzeitig mit dem Bau vom Heckmotor).
Wenn das Diff gebaut wurde geht es mit damit weiter, das die linke Getriebehälfte mit der schwarzen Aluminium Motorplatte verschraubt wird. Die Zwischenwelle wird mit einem Kugellager in diese Gehäusehälfte reingesteckt.
Jetzt werden in die Beiden Idealgears die Kugellager gesteckt und danach mit einer Welle ins Getriebe gepackt. Dazu kommt noch das Diff mit einem Kugellager. Ich habe das Getriebe noch mit dem beiliegenden schwarzen Fett gefettet.
Bevor die rechte Getriebehälfte angeschraubt wird kommt noch jeweils ein Kugellager auf das Diff und die Zwischenwelle. Dann kann das Getriebe mit vier Schrauben geschlossen werden.
Die nachfolgende Baugruppe beinhaltet den Slipper. Erst wird ein Alu Distanzring auf die Zwischenwelle gesteckt im folgen Slipperscheibe, -platte, Hz und wieder eine Slipperplatte und -scheibe, zum Schluss kommt noch eine Feder, ein Alustück und die Mutter zum justieren.
Nachdem die Getriebeabdeckung mit zwei schrauben befestigt wurde kann das Getriebe aufs Chassis gesetzt werden. Ich habe noch das Gewicht (50g) für Mittelmotor angebracht. Das Getriebe wird mit dem Chassis und der Chassissterbe (Mittelmotor) verschraubt. Eigentlich wird auch noch der Motor eingebaut, da aber mein X12 zur Zeit des Aufbaus noch nicht da war, ist er nicht mit auf den Fotos.
Mfg Joda _________________ SWORKz S350 BK1 PSP ''e'' / TLR 22 2.0 (MM) / TLR 22 (RM) / Asso B5M / Tamiya DT-02 Desert Gator and more "Toys" |
|
Nach oben |
|
 |
knork Offroad-Guru


Anmeldedatum: 11.10.2011 Beiträge: 606
|
Verfasst am: 12.01.2013, 21:20 • Titel: |
|
|
wie lange bauste denn noch an dem Teil? Ich wär schon mindestens 2 Rennen damit gefahren.  |
|
Nach oben |
|
 |
|