Autor |
Nachricht |
|
Calvin neu hier
Anmeldedatum: 12.06.2007 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 12.06.2007, 08:58 • Titel: RC-Componenten für Roboterbau |
|
|
Hallo!
Ich bin ganz neu hier!
Ich möchte einen Rasenmäher-Roboter basteln (Es lebe die Faulheit!). Bis jetzt habe ich herumgesucht was ich als fahrbaren Untersatz verwenden könnte. --> RC Componenten
Nach der Lektüre einiger Testartikel bin ich vielleicht etwas gescheiter, aber noch nicht wirklich weiter gekommen. Vielleicht könnt ihr mir helfen...
Ich suche ein Auto ....
... das Platz hat um die Steuerungskomponenten aufzunehmen (1:8 könnte evtl. zu klein sein, besser 1:10)
... das mir genügend Leistung für Vortrieb, Mähwerk und Stromversorgung bieten kann. (Verbrenner hat da sicher die bessere Energiedichte, oder?)
... mit relativ viel Bodenfreiheit damit unter dem Auto das Mähwerk Platz findet.
... das per Knopfdruck (nicht Seilzug!) gestartet werden kann.
Gibt es so ein Auto überhaupt?
Danke und liebe Grüße
Calvin _________________ [VERBORGEN] |
|
Nach oben |
|
 |
Inactive CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 30.08.2004 Beiträge: 5545
|
Verfasst am: 12.06.2007, 09:08 • Titel: Re: RC-Componenten für Roboterbau |
|
|
herzlich willkommen
solche roboter gibts schon, sind auf elektrobasis. ich würde dir auch vorschlagen, das ganze eher elektrisch, als mit verbrenner zu machen, da, wenn den vorhaben gelingen sollte, du möglicherweise probleme mit den nachbarn bekommen würdest.
desweiteren ist 1:10 kleiner als 1:8. ich denke nicht, dass du ein fertiges chassis verwenden kannst. wenn dann aber eher ein 1:6er. einen alten marder oder einen carson attack. die haben auch einen "ordentlichen" motor drauf, den man sicher einfacher auf elektrostart per knopfdruck umbauen kann, als einen nitromotor. außerdem sind diese motoren unkomplizierter. aber wie gesagt, würde eine elektrische variante sicher besser funktionieren. mit den heutigen brushless motoren und der aktuellen akkutechnologie sollte das kein problem sein.
soweit ich die bereits existierenden system kenne, arbeiten die mit keinem herkömmlichen mähwerk wie es im "großen" rasenmäher vorhanden ist. die dinger schneiden immer nur ein paar mm ab und lassen den raschenschnitt liegen.
so, dann wünsche ich dir viel spaß und gutes gelingen bei deinem unterfangen  |
|
Nach oben |
|
 |
Master_Inferno Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 04.04.2007 Beiträge: 229
|
Verfasst am: 12.06.2007, 17:57 • Titel: Re: RC-Componenten für Roboterbau |
|
|
hatte sowas auch schon mal im kopf
einen bereits selbstfahrenden mäher müsste man nur ne lenkbar vorderachse spendieren..wenn ich mal zeit finde proberie ich das...
bei "schieberasenmähern" muss ich mir erst noch was einfallen lassen
bin mal interessiert was du da machst...  _________________ Inferno BL - MMM/Medusa 3660-1600/Turnigy 5s 5000mAh 20C || X-Cellerator || 1:24 Triox Glattbahner || Kettenfahrzeug |
|
Nach oben |
|
 |
Calvin neu hier
Anmeldedatum: 12.06.2007 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 13.06.2007, 22:42 • Titel: Re: RC-Componenten für Roboterbau |
|
|
Hi
Danke für die lieben Antworten! Natürlich ist 1:8 größer als 1:10.
Das ein Verbrenner ziemlich laut ist habe ich angenommen, da werde ich Maßnahmen treffen müssen um das zu ändern.
Die Roboter auf elektrobasis haben leider eine sehr eingeschränkte Reichweite. Die aktuellen Akkutechnologien bringen es nur auf 0.65 MJ/kg (Benzin hat 43MJ/kg).
Was ich mit einem Freund Vorhabe ist folgendes. Der Roboter soll in der Lage sein selbstständig einen Garten zu mähen. Unsere Idee war es ein RC Auto als Grundlage zu verwenden. Unter dem Auto wird ein Mähwerk angebracht das wir selbst bauen werden.
Der Rasen der gemäht werden soll muss von einem Kabel eingezäunt sein. (Ja, das ist dann eigentlich kein autonomer Roboter mehr, das stimmt! Das Ganze ist aber schon kompliziert genug und darum vorerst die einfachste Methode.) Dieses Kabel kann der Roboter leicht finden und verlässt somit nicht die Rasenfläche. Jetzen müssen ihn wir nur noch auf und ab fahren lassen. Da der Roboter aber in der Lage sein soll selbstständig mit der Arbeit zu beginnen muss er elektrisch gestartet werden können. Somit wird unser Roboter auch öfter mähen und den Rasenschnitt liegen lassen.
Zuerst werden wir mal ein geeignetes Auto suchen ....
Danke und lg
[edit]
P.s: Wo finde ich Informationen über "einen alten marder oder einen carson attack"?
[/edit] _________________ [VERBORGEN]
Zuletzt bearbeitet von Calvin am 13.06.2007, 22:46, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
JaJoKo Offroad-Guru

Anmeldedatum: 17.01.2006 Beiträge: 623
|
Verfasst am: 14.06.2007, 14:29 • Titel: Re: RC-Componenten für Roboterbau |
|
|
Wie groß ist denn der Garten? Wenn er nicht allzu groß ist würde ich einen Elektromäher nehmen. Die können ja selbstständig zur Ladeschale fahren. Wenn der Garten allerdings sehr groß ist hast du recht, dass Elektro nicht so ne riesige Reichweite/Energiedichte hat. Aber wenn der Garten richtig groß ist machts auch mit einem Benzinmäher keinen Spaß. Wenn ich da so an den Garten meiner Großeltern denke, ohne Aufsitzrasenmäher keine Chance ...
Die andere Möglichkeit wären mehrere Elektromäher.
Ich denke selberbauen kommt nicht billiger, aber wenn ihr was bauen wollt ist es sicher nicht verkehrt. _________________ [VERBORGEN] |
|
Nach oben |
|
 |
gueee Pisten-Papst

Anmeldedatum: 07.10.2005 Beiträge: 360
|
Verfasst am: 15.06.2007, 08:38 • Titel: Re: RC-Componenten für Roboterbau |
|
|
@Calvin
falls du fragen zur elektronik haben solltest, immer her damit.
Wie wär es mit einem einfachen GPS-Empfänger und vorgefertigten Kursen für deinen Garten? Dann könntest die das einzäunen mit Draht sparen.
Evtl. noch ein Ultraschallsensor zur Kollisionsvermeidung und gut ists.
Zum Fahrzeug: Schau dir mal die Crawler vom EGRESSOR hier im Forum an, die würden sich IMHO am besten eignen.
Um die Elektronik auf einen gemeinsamen nenner zu bekommen würde ich auf CAN-Bus oder I2C setzen --> http://www.google.at/search?hl=de&q=OPENSERVO&btnG=Google-Suche&meta= _________________ Gruß Günter
XB8 TQ(R)//RB WS7II X3//Sanwa M11 |
|
Nach oben |
|
 |
Calvin neu hier
Anmeldedatum: 12.06.2007 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 15.06.2007, 12:19 • Titel: Re: RC-Componenten für Roboterbau |
|
|
Also unser Garten hat so 1200m² der von meinem Freund glaube ich so um die 2000m². Ich brauche zum mähen etwa einenhalb Stunden.
Es geht nicht primär um den Rasenmäher sondern um das selber basteln des Rasenmähers. Der Weg ist das Ziel.
GPS habe ich mir auch überlegt, ist aber teuer und einfach zu ungenau (bis zu 15 Meter Abweichung) da kann ich nicht mal mit Sicherheit sagen ob ich noch in unserem Garten bin... Differential-GPS geht zwar genauer (je nach dem bis zu 1m) aber auch wenn ich in Mamas Blumenbeet stehe ist das zu ungenau.
Ich werde mir das aber mit dem Elektroauto nochmal überlegen und ein bisschen lesen.
lg
Calvin _________________ [VERBORGEN] |
|
Nach oben |
|
 |
gueee Pisten-Papst

Anmeldedatum: 07.10.2005 Beiträge: 360
|
Verfasst am: 18.06.2007, 08:44 • Titel: Re: RC-Componenten für Roboterbau |
|
|
GPS ist nicht zu ungenau, mit der "richtigen" Programmierung (anfahren von Referenzpunkten unter zuhilfenahme der US-Sensoren) ist +/- 5 cm ohne weiteres machbar.
Verwendest als Prozessor einen ATMEL??
_________________ Gruß Günter
XB8 TQ(R)//RB WS7II X3//Sanwa M11 |
|
Nach oben |
|
 |
Calvin neu hier
Anmeldedatum: 12.06.2007 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 18.06.2007, 18:40 • Titel: Re: RC-Componenten für Roboterbau |
|
|
@gueee
Wo hast du gelesen das das GPS so genau geht (normales GPS ohne DGPS). Könntest du mir Webseiten nennen wo ich das nachlesen kann.
Prozessorplatform wird vermutlich nano-ITX. Da ich so sehr flexibel bleiben kann und bei Bedarf auch größere Umbauten vornehmen kann.
@all
Das mit dem Elektroauto habe ich mir auch nochmal überlegt. Ich denke es ist mit einem Elektroauto nicht zielführend. Bei einem 1:6 Auto ist der Verbrenner auch ein "normaler" 2 - Takt - Motor und nicht aufwendiges mehr. Daher wird es ein Verbrenner werden, auch wenn es dadurch nicht einfacher wird.
Für allgemeine Vorschläge bin ich immer zu haben!
Gibt es eigentlich irgendwo RTR 1:6 Modelle zu kaufen, bis jetzt habe ich kaum etwas gefunden...
Danke und lg
Calvin _________________ [VERBORGEN] |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
|