Autor |
Nachricht |
|
marc993turbo Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 18.09.2006 Beiträge: 169
|
Verfasst am: 04.09.2007, 07:24 • Titel: Sony 26650VT |
|
|
Guten Morgen zusammen!
Neben meiner A123 Bestellung habe ich noch Acht Sony 26650VT Li in die Finger bekommen.
Die zellen wurden vor einiger Zeit recht hoch gelobt, scheinen stromtechnisch aber nicht soviel abzukönnen wie die A123 FePO4.
Fährt jemand die Dinger?
Ich werde die Teile wohl eher in meinem Lazer verweden, als im Savage, der teilweise deutlich über 80A/100A zieht. Wenn auch nur für ganz kurze Zeitspannen...
Marc.
Zuletzt bearbeitet von marc993turbo am 02.10.2007, 23:36, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 04.09.2007, 15:28 • Titel: |
|
|
Korrektur: war etwas zu schnell unterwegs ... Mein ursprüngliches Posting betraf die klassische Konion mit 1100mAh (US18650VT). Du meinst die dickere Konion mit 2500mAh (US26650VT).
Hier eine Abhandlung von Gert Giese:
http://www.elektromodellflug.de/akku-test/us266650vt.htm
Um diese Zelle im Savage einzusetzen müsstest Du die Zelle mindestens als 2p konfigurieren und dann wäre sie etwa bis 80A gut (max 100A bei entsprechendem Spannungsabfall). Sprich Du müsstest die Zelle fast als 3p konfigurieren (4s3p oder 5s3p), was dann aber schon >1kg Batteriegewicht entsprechen würde. Ein Savage schleppt das zwar sicher noch, aber da gibt es wohl bessere Optionen.
Da die Eigenschaften der 26650VT denen der 18650VT entsprechen lass ich mal mein altes Posting so stehen. Könnte ja trotzdem für Dich informativ sein.
Mein altes Posting betraf eben die klassische Konion:
-------------------SNIP Altes Posting-----------------------
Schau doch mal unter folgenden Links nach, da habe ich reingeschrieben wie sich die Zellen so im Offroader machen:
http://www.offroad-cult.org/Board/welche-akkus-fuer-brushless-t1876.html
http://www.offroad-cult.org/Board/vom-4s-zum-8s-lion-setup-im-18-buggy-t1878.html
Kurz zusammengefasst:
Pro:
. absolut problemlose Zelle was Laden und "kein" Balancen betrifft.
. Super langlebig im Vergleich zu Nimh
Contra:
. Verliert über die Dauer recht konstant an Spannung (mehr als Nimhs)
. Leistungsmässig (in 4s4p Konfiguration) etwas unter 12xGP3700 anzusiedeln. Sprich 1 Zelle kann kurz 20-25A ab.
Als 4s5p (14,8v, 5500mAh) solltest Du im Savage keine Probleme haben (100-120A kurz). Bei 4s4P war bei knapp über 1000Watt schluss (80-100A). Da ich aber nicht Deinen Motor kenne, kann es natürlich sein dass Du 5S5p benötigst um eine entsprechende Drehzahl zu erreichen.
Zum bashen finde ich die Zellen absolut OK und aus einem Bosch 36V Pack (20 Zellen) ab 75€ in der Bucht kommst du recht günstig zu einem absolut wartungsfreien Akkupack. Wenn Du mehr Leistung haben willst dann halt die A123, die ja ähnlich unproblematisch und noch langlebiger sind.[/url] |
|
Nach oben |
|
 |
marc993turbo Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 18.09.2006 Beiträge: 169
|
Verfasst am: 04.09.2007, 21:44 • Titel: |
|
|
othello hat Folgendes geschrieben: |
Korrektur: war etwas zu schnell unterwegs ... Mein ursprüngliches Posting betraf die klassische Konion mit 1100mAh (US18650VT). Du meinst die dickere Konion mit 2500mAh (US26650VT).
Hier eine Abhandlung von Gert Giese:
http://www.elektromodellflug.de/akku-test/us266650vt.htm
Um diese Zelle im Savage einzusetzen müsstest Du die Zelle mindestens als 2p konfigurieren und dann wäre sie etwa bis 80A gut[/url] |
Hi !
Danke für die Infos...
Ich löte gerade die Packs zusammen und überlege mir, wie ich die Dinger am intelligentesten an einen Schulze Balancer "ankabel".
Obwohl ja das balancen nicht oft erforderlich ist und wohl auch händisch am Labornetzteil erfolgen kann.
Egal - ich mache die Packs erstmal für meinen Lazer fertig, der zieht weniger als 80 Amp und teste auch mal im Savage.
Ist mein erster Lipo-Versuch...
...aufregend.
Wenn die Viecher schnell das zeitliche segnen hab´ ich Pech gehabt.
Aber vielleicht kannst Du mir folgendes erklären:
http://www.elektromodellflug.de/akku-test/us266650vt.htm
Warum hat die kleine, die 18650V einen Ladeschluss von 4,1 und die grosse, die 26650 einen Ladeschluss von 4,2Volt?
Wie genau muss ich die Spannungen eigentlich einhalten?
Ist das eine Zehntel da wirklich kritisch?
Ich habe echt noch nie mit Lipos gearbeitet... ist mein erster Gehversuch.
Marc.
P.S.: was darf ich den Kollegen denn für einen Ladestrom zumuten? Die berühmten 1C? Oder vertragen die megr?
Zuletzt bearbeitet von marc993turbo am 04.09.2007, 22:04, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Losi Man Pisten-Papst


Anmeldedatum: 27.06.2006 Beiträge: 488 Wohnort: Helfenberg
|
Verfasst am: 04.09.2007, 22:04 • Titel: |
|
|
Meines Wissens sind diese Konions keine LiPOs, sondern Lithium Manganoxid (LiMgO) Zellen. |
|
Nach oben |
|
 |
marc993turbo Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 18.09.2006 Beiträge: 169
|
Verfasst am: 04.09.2007, 22:33 • Titel: |
|
|
Losi Man hat Folgendes geschrieben: |
Meines Wissens sind diese Konions keine LiPOs, sondern Lithium Manganoxid (LiMgO) Zellen. |
Richtig - ich hab das durcheinandergewirbelt.
Ist selbstverständlich ein Li(thium)-Mangan(Mn)Oxid(O) Akku.
Sorry.
Marc. |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 05.09.2007, 09:01 • Titel: |
|
|
Balancerkabel kannst Du Dir wirklich sparen. Die Zellen laufen nicht auseinander. Wenn Du Sie am Anfang aufeinander angleichst (was wahrscheinlich nicht einmal nötig ist), dann bleiben Sie in balance ... diesbezüglich sind die Zellen absolut faszinierend. Wenn Lipos und Nimhs nur genauso wären (träum ...)
Die Sonyzellen waren auch mein Einstieg in die Lithium Welt
Die "Viecher" wirst Du nicht schnell töten können. Ich fahre Sie immer ohne LVC (Lipo voltage cutoff) ... no problemo ... haben immer noch nahezu die Anfangskapazität (im Gegensatz zu meinen 24stk GP3700 die ich zur gleichen Zeit kaufte und die sich jetzt zwischen 2600-3400mAh bewegen. )
Also ich lese das mit dem Ladeschluss genau umgekehrt.
. 18650VT (1100mAh): 4,2V
. 26650VT (2500mAh): 4,1V
Ich lade die kleine Zelle (1100mAh) immer bis 4,2V dann hat Sie auch eher 1200mAh Kapazität. Momentan als 2P mit max 2,5A.
Sprich deine Zelle würde ich normalerweise mit 1C (2,5A) bis max 1,5C (3,7A) laden wenn es mal schneller gehen soll. In anbetracht der Langlebigkeit der Zelle ist es kaum schädlich. In aller Regel würde ich bei der Zelle nur bis 4,1V gehen. Es gibt aber auch Leute die bis 4,2V gehen. Verkürzt wahrscheinlich die Lebensdauer etwas, aber bei der Zelle eben kein wirkliches Kriterium weil sie so oder so jede NiMh und Lipo Zelle überleben wird.
Wenn nur nicht dieser konstante Spannungsabfall wäre und Sie etwas Leistungsfähiger wäre, dann wäre Sie perfekt. Aber dafür haben wir ja jetzt die A123  |
|
Nach oben |
|
 |
marc993turbo Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 18.09.2006 Beiträge: 169
|
Verfasst am: 05.09.2007, 23:37 • Titel: |
|
|
othello hat Folgendes geschrieben: |
Balancerkabel kannst Du Dir wirklich sparen. Die Zellen laufen nicht auseinander.
Die Sonyzellen waren auch mein Einstieg in die Lithium Welt
(im Gegensatz zu meinen 24stk GP3700 die ich zur gleichen Zeit kaufte und die sich jetzt zwischen 2600-3400mAh bewegen. )
Also ich lese das mit dem Ladeschluss genau umgekehrt.
. 18650VT (1100mAh): 4,2V
|
N´Abend!
Ich hab mich vertippt - die "kleine" bis 4,2V laden, die grosse Zelle bis 4,1 Volt. Stimmt.
Die Zelle ist wirklich mein Einstieg in die Lipo-Welt - ich habe hier zwar zwei Tüten-Lipos, aber ich kann mich mit den Dingern nicht anfreunden und bin bis dato noch nicht damit gefahren.
Akku in Tüten? Wirklich, nix für mich. Ich arbeite aber dran, das zu realisieren. Ich mein: Den Euro hab´ ich geschafft, fast flächendeckend Tempo 100, die Tütenlipos schaff ich auch noch.
Scherz beiseite - ich finde sowohl die Sonys als auch die A123s gut - robust und das Volldrücken der FePO4 Zellen mit den dicken Strömen ist ein Traum.
Die NiMHs sind ja mittlerweile echt am Ende der (Kapazitäts)-Fahnenstange. Ich fahre zur Zeit noch diverse Zellenpacks >3300 NiMH, anfangs gehen die Akkus richtig gut, aber leiden schnell unter den hohen (Lade)Strömen und den damit verbundenen und -nicht vermeidbaren- hohen Temperaturen.
Na ja - am Wochenende stehen meine ersten Lipofahrten an: A123, die Sony-Zellen und Hacker Trackpower Lipos kann ich testen.
Freu mich schon drauf, die Akkuhalterungen am Savage habe ich morgen fertiggebastelt, dann kann ich die unterschiedlichsten Packs vernünftig fixieren...
...und ab geht´s.
Marc. |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 06.09.2007, 10:16 • Titel: |
|
|
Mit den Tüten Lipos kann ich mich auch nicht anfreunden. Stören tut mich vorallem dass sie Fehlbehandlung ziemlich schnell mit Desintegration quitieren und dafür sind sie mir dann zu teuer. Nachdem ich keine Rennen Fahre kann ich auf den Gewichtsgewinn auch gut verzichten. Power ist mit den A123 mehr als genug vorhanden. Und die Konions reichen allemal zum bashen. Aber so wie Du schliesse ich die Lipos nicht völlig aus. Immerhin gibt es auch günstigere China Lipos die sich auch sehr gut machen und so würde mich dann ein Akkusatz um die 100€ kosten. Die A123 haben mich ja doch 130€ gekostet, die Konions und Nimhs um die 70€. Muss halt jeder selber wissen was einem beim Akku wichtiger ist und wieviel er sich das Kosten lässt.
Meine Nimhs haben ebenfalls durch die hohen Temps gelitten und das bei Sidebyside Konfiguration leider komplett ungleichmässig. Die mittigen Zellen haben im Gegensatz zu den äusseren Zellen 300-600mAh weniger Kapazität. Darum habe ich sie wieder als Stickpack konfiguriert und die Zellen neu auf 4 Packs verteilt. Eine Entladeplatine hat auch nix mehr geholfen. Jetzt werden sie ihr dasein noch im Brushless E-zilla rechtfertigen (dort geht nur stickpack).
Im Brushless Buggy sind bei mir nur mehr die A123 und Konions im Einsatz.
Viel Spass am Wochenende mit den neuen Batts ... In Wien regnets im Moment leider pausenlos bei 8 Grad  |
|
Nach oben |
|
 |
marc993turbo Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 18.09.2006 Beiträge: 169
|
Verfasst am: 06.09.2007, 19:51 • Titel: |
|
|
othello hat Folgendes geschrieben: |
Im Brushless Buggy sind bei mir nur mehr die A123 und Konions im Einsatz.
Viel Spass am Wochenende mit den neuen Batts ... In Wien regnets im Moment leider pausenlos bei 8 Grad  |
N´Abend!
Nachdem ich mir schon meinen ersten Anschiss im rclineforum geholt habe, weil ich alle Bezeichnungen bzgl. der Lipo und FePO4 Becherzellen durcheinandergeknallt habe, mach ich mich hier auch nochmal unbeliebt:
Also für die LiPo und LiIon Blöden, sprich mich - Begrifflichkeiten:
A123 - Hersteller von FePO4 Zellen. Soweit sogut, die Dinger nennen sich Baugrössen bezogen "Konion-X" - richtig?
Und mit der Bezeichnung Konion kann sonst jeder Hersteller rumwerfen wie er will, auch richtig?
Sonys US26650VT ist auch ne "Konion" Zelle mit der Typangabe 26650?
Aber halt ne LiIon Zelle - Korrekt?
Ich steh ja kurz vor der Klappse mit den ganzen Typbezeichnungen.
Marc.
P.S.: Morgen wach ich auf und sag: Schatz: Ich fahre keine NiMHs mehr, die sind jetzt genauso out wie die NiCds, ich bin jetzt auf A123 Konion X FePO4s umgestiegen, die kann ich meist ohne Balancer laden und die sind nicht so empfindlich wie die Polymer-LiPos, wobei ich auch noch LiIon´s von Sony der Typenbezeichnung 18650VT in Gebrauch hab, das sind ja die grossen Brüder der kleinen 18650V von Sony... Du weisst ja die Becher LiIons.
 |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
|