RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Schöne Lötstellen - schön wärs ...

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » Schöne Lötstellen - schön wärs ... » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    JaJoKo
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 17.01.2006
    Beiträge: 623

    BeitragVerfasst am: 04.11.2007, 20:33    Titel: Schöne Lötstellen - schön wärs ...
    Ich wollte mich mal dran machen und meine recht gewöhnungsbedürftigen Lötstellen gegen ordentliche ersetzen. Aber ich bekomms einfach nicht zustande. Deswegen brauch ich mal eure Hilfe:

    -Die Goldkontaktstecker haben innen ein Gewinde, wozu ist das eigentlich? In der Theorie wollte ich sie so löten: Feder runter, Kabel verzinnen, Lötzinn in Stecker schmelzen lassen, Kabel rein, fertig. Naja da gehts dann aber schon los: Das Kabel ist gerade so dick, dass es gerade so in die Stecker passt. Wenn ich es jetzt verzinne ist es nicht mehr rund und geht gar nicht mehr rein. Wie verzinnt ihr die damit sie schön rund sind? Dann hatte ich die Stecker im Schraubstock, da schmilz überhaupt nichts. Wahrscheinlich wird die ganze Wärme an den Schraubstock abgegeben. Naja in der 3.Hand geht es ganz gut.

    -Löten auf Lötsockel (wie sie an vielen aktuellen Reglern zu finden sind): Wie geht ihr da vor? Auch erst Kabel verzinnen? Lötsockel auch erst verzinnen? ...


    Zuletzt bearbeitet von JaJoKo am 05.11.2007, 17:14, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    FlyingGekko
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 01.06.2003
    Beiträge: 4521
    Wohnort: Linz/ Urfahr

    BeitragVerfasst am: 04.11.2007, 21:09    Titel:
    also wenns bezüglich dem durchmesser so knapp zugeht die du beschreibst dann verzinne ich die Kabel nicht, sondern steck sie einfach mal drauf. (eventuell schmier ich so vorher mit flussmittel ein, das wirkt wahre wunder)

    naja und wennst nen Schraubstock verwenden willst, dann klemm eben das Kabel vorsichtig ein, der Silikonmantel leitet die Wärme ja eh sehr schlecht.
    Nach oben
    Mangokiwi
    Moderator



    Anmeldedatum: 05.09.2004
    Beiträge: 1419

    BeitragVerfasst am: 04.11.2007, 21:36    Titel: Re: Schöne Lötzellen - schön wärs ...
    JaJoKo hat Folgendes geschrieben:

    -Die Goldkontaktstecker haben innen ein Gewinde, wozu ist das eigentlich? ...

    Du hast die falschen erwischt. Das Gewinde ist dazu da um Doppelstecker zu machen.
    Du kannst es aber einfach aufbohren.
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 04.11.2007, 22:47    Titel:
    Zitat:
    In der Theorie wollte ich sie so löten: Feder runter, Kabel verzinnen, Lötzinn in Stecker schmelzen lassen, Kabel rein, fertig. Naja da gehts dann aber schon los: Das Kabel ist gerade so dick, dass es gerade so in die Stecker passt. Wenn ich es jetzt verzinne ist es nicht mehr rund und geht gar nicht mehr rein. Wie verzinnt ihr die damit sie schön rund sind?


    Ich habe mir angewöhnt, die Kabel grundsätzlich nicht mehr zu verzinnen oder separat mit Flussmittel zu benetzen. Die Gefahr, dass sie einfach zu "dick" werden ist bei den Kontronik Steckern ebenfalls sehr stark gegeben.
    Zudem werden die Kabel recht steif, wenn sie sich mit zu viel Lötzinn ansaugen, was wiederum Kabelbrüche fördert.

    Ich fülle den Becher des Steckers mit Lötzinn (Flussmittel inkl.) an und stecke dann das Kabel hinein.
    Wichtig ist dabei, das Kabel im flüssigen Zinn ein wenig hin und her zur drehen, damit auch die Litzen im Inneren gut durchdrungen werden.

    Es hilft dabei auch, wenn du das Kabelende vorm Ansetzen eindrehst. Dann kannst du das Kabel leichter einsetzen, weil sich keine einzelnen Litzen versprageln und nicht mehr in den Becher passen.
    Wenn du im Lot dann gegen den Drill drehst, öffnet sich das Kabel von selbst und benetzt sich gleichmäßig.

    Das Resultat ist eine absolut zuverlässige Lötstelle mit flexiblem Kabel ab dem ersten mm Isolierung - ohne besondere Übung dabei haben zu müssen.

    Zitat:
    Löten auf Lötsockel (wie sie an vielen aktuellen Reglern zu finden sind): Wie geht ihr da vor? Auch erst Kabel verzinnen? Lötsockel auch erst verzinnen? ...


    Hier geht es wirklich nur auf die "klassische" Art: Kabel verzinnen, Sockel verzinnen und beides unter Einwirkung der Lötspitze zusammenfügen.

    Außerdem löte ich nur mit dem da:
    http://www.denfo.de/Dritte_Hand.JPG

    ... weil man beim Löten eh immer eine Hand zuwenig hat Wink
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    JaJoKo
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 17.01.2006
    Beiträge: 623

    BeitragVerfasst am: 05.11.2007, 17:26    Titel: Re: Schöne Lötzellen - schön wärs ...
    Mangokiwi hat Folgendes geschrieben:
    JaJoKo hat Folgendes geschrieben:

    -Die Goldkontaktstecker haben innen ein Gewinde, wozu ist das eigentlich? ...

    Du hast die falschen erwischt. Das Gewinde ist dazu da um Doppelstecker zu machen.
    Du kannst es aber einfach aufbohren.


    Sind eure Stecker auf beiden Seiten offen oder nur auf einer? Meine sind auf beiden Seiten offen. OK, dann bohr ich das Gewinde raus. Ich werd sie wohl in ein Loch in einem Holzbrett stecken und dann mit Lötzinn füllen, so läuft das ganze dann nicht auf der anderen Seite raus.

    Die Stecker scheinen aber recht verbreitet zusein, ich hab welche von Florian und aus nem Laden und beide sind genau so aufgebaut.

    Wozu nimmst du die dritte Hand? Ich weiß nie was ich da jetzt einspannen soll und außerdem ist meine so wackelig, dass sie wohl eh nichts bringt. Rolling Eyes



    Beim Löten auf Sockel bzw. die Anschlussteile an Motoren (ist doch das gleiche wie Lötsockel oder?):
    -Sockel kurz erhitzen und Lötzinn drauf (wie viel?)
    -Kabel erhitzen und Lötzinn drauf (ich nehm mal an einfach so viel bis das Kabel voll ist? Wie macht ihr das? Einfach Kabelende auf eine Unterlage, Lötkolben drauf, Lötzinn dazu? So hab ichs bisher gemacht)
    -Kabel auf Sockel halten und erhitzen (Lötkolben aufs Kabel, auf den Sockel oder möglichst beides gleichzeitig? Noch mehr Zinn dazu?)
    -Lötkolben weg, ruhig halten

    Stimmt das so?

    Vll bekomm ich so ja doch noch ordentliche Lötstellen...
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 05.11.2007, 19:41    Titel:
    "Dritte Hand"
    Die Krokoklammern sind schnell beleidigt, kann man aber leicht ersetzen.

    Ich spanne den Stecker in eine Klammer, das Kabel in die andere, richte beides schön aus und hab dann immer noch zwei Hände frei für Lötkolben und Lötzinn Smile
    (wobei es in diesem Fall um Stecker geht, die im Lötbecher seitlich noch ein Loch haben, um das Lot zuführen zu können, wenn das Kabel schon steckt)
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    JaJoKo
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 17.01.2006
    Beiträge: 623

    BeitragVerfasst am: 05.11.2007, 21:16    Titel:
    Tu mir mal einen Gefallen und zeig mir so einen Stecker. Seitlich ein Loch? Hab ich noch nie gesehen, wie gesagt, bei mir geht nur das Loch für das Kabel ganz durch.


    Stimmt das so mit dem Löten auf Lötsockeln?
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 05.11.2007, 21:20    Titel:
    Kontronik 4mm Silberkontakt (Stecker und Buchse) bzw. Schulze pp35 samt Clones (Stecker) haben sie:



    Du steckst das Kabel hinten rein und kannst seitlich Lot zuführen, was sie besonders angenehm macht.
    Beim Schulze System sind die Löcher noch größer und erlauben eine 90° Kabelmontage.
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    Losi Man
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 27.06.2006
    Beiträge: 488
    Wohnort: Helfenberg

    BeitragVerfasst am: 05.11.2007, 22:03    Titel:
    @aaron:
    Sind diese Kontronikstecker eigentlich von der Leitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit (Silber reagiert ja gern mit schwefelhaltigen Stoffen zu Silbersulfid) her genausogut oder sogar besser wie die 4mm Goldkontaktstecker?

    Von der Leitfähigkeit ist ja Silber der Wahnsinn (der beste Leiter eben Wink), jedoch befürchte ich da obiges mit der Korrosion.
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 05.11.2007, 22:11    Titel:
    Ich verwende die Stecker seit Anfang 2003 ohne Ausfälle - hab sogar noch einige Verbindungen aus dieser Zeit ... immer noch in Verwendung Smile
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » Schöne Lötstellen - schön wärs ... » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Schöne Grüße aus der Steiermark (Österreich) christian86 0 07.01.2016, 07:30
    Keine neuen Beiträge Qualität von Lötstellen überprüfen soundmaster 5 06.07.2013, 19:07
    Keine neuen Beiträge Schöne Grüße aus NRW DeinPate 4 29.05.2013, 12:43
    Keine neuen Beiträge schöne Grüße aus Tirol silberstern 0 11.06.2012, 19:50
    Keine neuen Beiträge Karo Reparatur ... nicht schön aber selten ;o) mancman 9 03.06.2012, 10:42

    » offroad-CULT:  Impressum