RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Wird der crt.5 funktionieren?

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Wird der crt.5 funktionieren? » 

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    PsychoDad
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 24.12.2007
    Beiträge: 10

    BeitragVerfasst am: 05.12.2009, 01:22    Titel: Wird der crt.5 funktionieren?
    Hi Leute,

    bei mir liegt noch ein Brushless-Set rum, welches ich im E-Maxx schon mal getestet hatte, hier wurde es allerdings zu heiss, schaltete nach 10-15 Min. ab. Mit dem Anfahrverhalten und der Leistung war ich aber zufrieden.

    Der Jamara/HongNor crt.5 soll ja sehr robust sein und wiegt in etwa die Hälfte des E-Maxx. Wird das Brushless-Set mit dem crt.5 harmonieren?

    Das Set ist Billigware, Regler über die Bucht, 100A max, mit BEC, Lüfter obendrauf, mit Programmierkarte.

    Der Motor ist auch von Weitweitweg Mad , ein ca.200gr. Outrunner mit ca. 1000u/m.

    Gehärtete Stahlritzel habe ich einige, max. 25er Mod.1, 5mmWelle.

    Fragen:

    Passt der Motor ( Durchm. 37,5mm, Länge ohne Welle 49mm, Welle 20mm ) in eine geeignete Motorhalterung?

    Welches Ritzel und Zahnrad?

    3s-Lipos sind ausreichend?

    Noch etwas vergessen?

    crt.5 Roller suche ich noch, falls das oben Genannte einen Sinn ergibt.
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 05.12.2009, 01:47    Titel:
    Der Umbau eines CRT .5 ist durchaus lohnenswert. Selber konnte ich bereits einen auf der Rennstrecke fahren und der Kleine kam dort sehr gut zurecht. Bahnen die für 1:8 Buggys ausgelegt sind bewältigt er ohne größere Probleme und der Spaß kommt dabei nicht zu kurz.

    Die elektrischen Anforderungen sind nicht besonders hoch, ein 36x50mm Motor reicht vollkommen, aber man sollte keinen typischen 1:10er Motor nehmen, das Motorengewicht darf ruhig über 200g liegen. Allerdings ist Dein Motor nur bedingt geeignet, weil die Drehzahl zu niedrig sein wird. Wenn der Motor 1000U/min pro Volt macht werden an 3s Lipos nur ~11000 U/min zur Verfügung stehen und damit müsste das Motorritzel schon extrem groß ausfallen ....über ~30 Zähne. Im Modellbau wird es schwer etwas passendes zu finden, aber die Industrie bietet entsprechend große Delrin Zahnräder mit Modul 1 an.

    Der Regler kann ein relativ simpler 1:10er sein, die Leistungen reichen vollkommen aus.

    Die Motorhalterung kann aus einem Aluwinkel bestehen, oder auch aus den mittlerweile professionell gefrästen Universalhaltern, welche aber nicht outrunnertauglich sind. Dann müsstest Du die Motorisierung noch mal überdenken.
    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    Burnsi
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 15.04.2007
    Beiträge: 305
    Wohnort: nähe Nürnberg

    BeitragVerfasst am: 05.12.2009, 12:33    Titel:
    ich fahre meinen mit einem superbilligen kd irgendwas mit 2700kv an einem mm mit 3s.

    die kiste ist echt genial, hatte nur 1x einen defekt an einer spurstange.
    seitdem nie was kaputt gegangen.

    hier ab 4:13 siehst meinen crt.5 auf der strecke
    http://www.youtube.com/watch?v=meGhxPOjVmM
    _________________
    Gruss

    Burnsi
    Nach oben
    maxl111
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 11.01.2009
    Beiträge: 447
    Wohnort: Tirol

    BeitragVerfasst am: 05.12.2009, 12:46    Titel:
    Hallo,

    eigentlich hat planB schon alles gesagt.

    In meinem Bekanntenkreis fahren einige mit Outrannern in ihren Fahrzeugen. Von Masstab 1:18 bis 1:6er. Das grösste Problem ist, dass der Lochkreis schwierigkeiten bereiten könnte. Auch muss beim Aussenläufer aufgepasst werden, dass aufgrund der doch recht offenen Bauweise nicht zuviel Dreck oder Steine in den Motor kommen.

    Vielleicht wären ja 4, 5 oder 6S eine Möglichkeit an deinem Motor. Wenns der Regler verträgt und du nicht an vorhandene Akkus gebunden bist?!

    Viel Spannung wenig Strom funzt viel besser als umgekehrt.

    sg Hannes
    Nach oben
    PsychoDad
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 24.12.2007
    Beiträge: 10

    BeitragVerfasst am: 05.12.2009, 23:15    Titel:
    Angenommen, ich baue die Motorhalterung selbst.
    Kann ich die Übersetzung nicht auch noch mit einem anderen Hauptzahnrad anpassen?
    4,5 oder 6s? Gibt es welche, die in den crt.5 passen? Platz ist ja nicht zu viel und er soll nicht seitenlastig werden. Der Regler kann bis 5s, war aber mit 12 Zellen und dem Gewicht des E-Maxx überfordert, >4kg.
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 06.12.2009, 01:58    Titel:
    Der von Burnsi angesprochene Chinamotor wird wahrscheinlich billiger sein als ein neues HZ Smile
    Um gleich mehreren Hindernissen aus dem Weg zu gehen würde es sich lohnen einen anderen Motor in Betracht zu ziehen.
    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    maxl111
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 11.01.2009
    Beiträge: 447
    Wohnort: Tirol

    BeitragVerfasst am: 06.12.2009, 03:29    Titel:
    Hallo,

    und wieder stimme ich planB zu 100% zu.

    Wenn zB. mit 5S gefahren wird, dann mit wesentlich weniger mah, so um die 2100 bis 2500. Durch den gernigeren Stromverbrauch sind die Fahrzeiten recht annehmbar. Ob und wie der allerdings in den CRT.5 passen soll kann ich nicht sagen.

    Neuer Motor mit angepasster KV wäre sicher mit Abstand das Einfachste.

    sg Hannes
    Nach oben
    Duncan
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 26.06.2008
    Beiträge: 71

    BeitragVerfasst am: 08.12.2009, 20:46    Titel:
    Hallo PsychoDad

    ich sehe den Beitrag erst jetzt. Dein Problem ist das der Motor für einen CRT 5 recht langsam dreht. Also wenn du auf die Feineinstellung mit dem Motorritzel verzichten kannst und der Motor es zuläßt. was haltest du davon den Motor einfach statt dem Mitteldifferential einzubauen. Mit 3 S Lipos sollte das dann rechnerisch ganz anständig gehen. Der größte Nachteil ist halt daß du dann das Getriebe Setup nur über die Akkus steuern kannst.

    Was die Leistung angeht die der Motor verkraften müßte ich das mal ausmessen aber ich denke das die nicht viel über einem 1:10 Buggi liegen wird und das dürften dann maximal so an die 500W sein.

    mit freundlichen Grüßen
    Andreas
    _________________
    Team Losi 8IGHT-T(E)
    Jamara CRT 5(E)
    Tamiya Boomerang
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Wird der crt.5 funktionieren? » 



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Force wird von O.S hergestellt/Carson specter ?! jenske 6 18.09.2017, 13:40
    Keine neuen Beiträge Titel wird nicht immer angenommen TT-Bush 1 27.10.2016, 18:18
    Keine neuen Beiträge Geht es euch auch so? Unser Hobby wird zu teuer! Hellfish 10 06.07.2016, 08:19
    Keine neuen Beiträge E-Maxx es wird nur ein Akku leer joknoxville 3 28.04.2016, 14:54
    Keine neuen Beiträge LG G3, wird am Comp. nicht erkannt! Der Russe 4 25.04.2015, 14:12

    » offroad-CULT:  Impressum