RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

2,4 Ghz, Welcher Hersteller verwendet was ???

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » RC-Zubehör » 2,4 Ghz, Welcher Hersteller verwendet was ??? » 

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Broesl
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 26.05.2006
    Beiträge: 374

    BeitragVerfasst am: 19.06.2008, 20:59    Titel: 2,4 Ghz, Welcher Hersteller verwendet was ???
    Hallo,

    könnte mir mal wer ne Auflistung geben welcher Hersteller welche Übertragungsart verwendet bei den 2,4 Ghz Anlagen.

    Mfg Broesl
    Nach oben
    marc993turbo
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 18.09.2006
    Beiträge: 169

    BeitragVerfasst am: 19.06.2008, 21:20    Titel: Re: 2,4 Ghz, Welcher Hersteller verwendet was ???
    Broesl hat Folgendes geschrieben:
    Hallo,

    könnte mir mal wer ne Auflistung geben welcher Hersteller welche Übertragungsart verwendet bei den 2,4 Ghz Anlagen.

    Mfg Broesl


    Futaba FHSS (Frequeny Hopping Spread Spectrum)
    Spektrum DSSS (Direct Sequence Spread Spectrum)
    Nomadio macht eine Mischung aus FHSS und DSSS, verraten die aber irgendwie nicht genau.

    Wenn Du wissen willst, was was ist, gib bitte bei google einfach nur FHSS und DSSS ein und nimm den ersten Link (mein Ernst), da steht es genau erläutert.

    Futaba darf in Deutschland 100mW abstrahlen, alle DSSS Anlagen nur 10mW.

    Marc.
    Nach oben
    Zelter Frost
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 09.06.2008
    Beiträge: 4064
    Wohnort: Wiener Neustadt

    BeitragVerfasst am: 20.06.2008, 10:01    Titel:
    Ist Spektrums DSM2 (z.B. DX3R und DX6i) nicht auch ein "Frequenz - Hopper" ?

    Sanwa - DSSS (M8/11 upgrade) und FHSS (MX3)?

    ACT - ? (als erst große Gegner von 2G4, und dann kommt ein 2,4Gig von denen Rolling Eyes )

    EDIT - mein Helios DSM Modul strahlt auch mit 100mW (US-Import), und das schon seit 14 Monaten Wink
    Nach oben
    Inactive
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 30.08.2004
    Beiträge: 5545

    BeitragVerfasst am: 20.06.2008, 10:16    Titel:
    nomadio verwendet in der react beides. fhss und dsss
    Zitat:



    Features

    1000’ Range, FHSS & DSSS, Built-in Antenna, Software Upgradeable Architecture, 4 Servo Channels, 20 Model Memory, Re-Chargeable Battery, Light Weight Design, Adjustable Trims and Sub Trims, Telemetry (Real time speed, temperature, and battery sensors purchased seperately), Anti-Lock Brakes, Failsafes, also functions as a USB Joystick.

    Arrow quelle: http://www.nomadio.net/react.html

    es hat angeblich schon mit der sensor (der vorgänger der react) funktioniert, diese anlage mit einem spectrum empfänger zu betreiben. das konnte man softwaremäßig umstellen. probiert hab ich es nie. die react hat anscheinend beide modi integriert.
    ich würde mir persönlich aber keine nomadio mehr kaufen. die verarbeitungsqualität ist einfach ein witz. die technik ist toll.
    für den preis empfehle ich klar die futaba. da stimmt das außen und das innen.
    Nach oben
    marc993turbo
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 18.09.2006
    Beiträge: 169

    BeitragVerfasst am: 20.06.2008, 13:02    Titel:
    Skorpion hat Folgendes geschrieben:

    für den preis empfehle ich klar die futaba. da stimmt das außen und das innen.


    ... vorab - ich fahre React und sonst NUR Futaba. Schon immer Futaba.

    Die aktuelle 2,4GHZ Technik von Futaba ist state of the art, trotzdem gibt es ein grosses Problem, speziell im Sommer:

    Die aktuellen Futaba 2,4 GHZ Empfänger steigen Dir im Sommer ab ca. 55-60 GRad Umgebungstemperatur wohl mit leuchtender roter LED und Fehlfunktion öfter mal aus.

    Mir selbst ist das in diesem Sommer schon 3 mal passiert, ich dachte erst, die Empfänger wären defekt, bis ich im Internet entdeckt habe, dass scheinbar mehrere Leute diese Probleme haben.

    http://www.rclineforum.de/forum/thread.php?threadid=200249&sid=&threadview=0&hilight=&hilightuser=&page=1
    http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=872530

    Siehe z.B. ersten Beitrag, der Empfänger steigt bei ca. 58 Grad Celsius aus. Wenn Du willst, kann ich Dir noch einige andere Quellen nennen, in denen ähnliches beschrieben wird.

    Gut, denkt man sich, 58 Grad sind ja nu sehr hoch. Aber njada, die sind in einer geschlossenen RC Box im Buggy, die auf der Chassiplatte neben dem Motor montiert ist, in kurzer Zeit erreicht, wenn es draussen wärmer wird.

    Mir ist das, wie gesagt, jetzt dieses Jahr schon mehrmals passiert. Zuletzt bei einer geschätzten Umgebungstemperatur von irgendwas um 25 Grad - schon ein warmer Tag, aber nicht brütend heiß.

    Gefahren bin ich lange an dem Tag, bestimmt 3 Stunden und gegen frühen Nachmittag hat sich dann der Empfänger mit rot leuchtender LED verabschiedet.

    Gleiches Spielchen bei ähnlichen Bedingungen habe ich vorher schon zweimal erlebt.

    Na ja, Robbe kennt das Problem und arbeitet dran, nur bringt mir das nix.

    Ich bin ziemlich stock, sticke sauer auf Futaba/Robbe - andere Anlagen verpacken diese Temps. ohne Problem.

    Meine Nomadio hat noch nie gezickt und die bin ich schon bei höheren Temps gefahren.

    Ich habe mir jetzt die neue DX3R bestellt und werde, falls Futaba keine Lösung präsentieren kann, den ganzen Futaba-Kram verticken.

    Was bringt mir Super, Duper, Heavy FHSS, wenn mir im Sommer die Receiver aussteigen?

    Echt peinlich sowas. Einfach nur nervig... Wie kann man so halbgaren Kram bitte auf die User loslassen?

    Marc.

    P.S: Ach ja, was meint Ihr wohl, was sich ein Flieger freut, wenn da der Empfänger mir nix Dir nix die Biege macht während des Fluges...
    Nach oben
    Broesl
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 26.05.2006
    Beiträge: 374

    BeitragVerfasst am: 22.06.2008, 22:57    Titel:
    Und man kann jede DSSS(FHSS) Anlage mit einem DSSS(FHSS) Empfänger bzw. einer DSSS(FHSS) Empfängereinheit betreiben ?

    Mfg Broesl
    Nach oben
    Broesl
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 26.05.2006
    Beiträge: 374

    BeitragVerfasst am: 28.06.2008, 09:11    Titel:
    Kann mir das nochmal jemand bestätigen oder das Gegenteil beweisen, denn es geht um folgendes: Die neuen Mini-Z 2,4 Ghz ob man die mit anderen als der Kyosho Anlage betreiben kann. Da hab ich bei Kyosho wegen der Übertragungsart angefragt, dort erhielt ich die Antwort es wird DSSS eingesetzt, also könnte man die z.B. mit einer Spektrum DX 2.0 (sofern diese jetzt auf DSSS setzt) betreiben ?

    Mfg Broesl
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 28.06.2008, 09:14    Titel:
    KO-Propo bringt glaube ich Mini-Z kompatible DSM-Sendermodule auf den Markt.
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    Inactive
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 30.08.2004
    Beiträge: 5545

    BeitragVerfasst am: 28.06.2008, 09:15    Titel:
    aaron hat Folgendes geschrieben:
    KO-Propo bringt glaube ich Mini-Z kompatible DSM-Sendermodule auf den Markt.

    ist auch nicht schwierig Wink
    kyosho und kopropo arbeiten bei der elektronik eng zusammen. kyo schreibts ja selber, dass die komponenten von kopropo kommen.
    Nach oben
    Broesl
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 26.05.2006
    Beiträge: 374

    BeitragVerfasst am: 28.06.2008, 10:12    Titel:
    Dass Kopropo eng mit Kyosho zusammen arbeitet ist kein Geheimnis, das steht ja sogar auf jedem Teil oben, aber das mit den Modulen wusste ich noch nicht, wirds die für andere Marken auch geben ?

    Mfg
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » RC-Zubehör » 2,4 Ghz, Welcher Hersteller verwendet was ??? » 



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Ein neuer soll her - nur welcher? Zimski 8 16.01.2018, 14:46
    Keine neuen Beiträge Welche Hersteller in Deutschland noch vertreten? BeeBop 12 25.05.2017, 16:11
    Keine neuen Beiträge Mein erster 4wd aber welcher Drakoz 4 01.06.2016, 12:31
    Keine neuen Beiträge Welcher Stecker passt am besten? Blebbens 5 05.03.2016, 10:04
    Keine neuen Beiträge Welcher Monstertruck? Method1212 11 19.11.2015, 08:53

    » offroad-CULT:  Impressum