Autor |
Nachricht |
|
Seppi84 Offroad-Guru


Anmeldedatum: 29.01.2009 Beiträge: 692 Wohnort: Herrieden, DEU
|
Verfasst am: 22.11.2010, 00:24 • Titel: Von der Kaffeemaschine zur Heizung - machbar? |
|
|
Ich hätte mal eine Frage an die Elektronikspezialisten hier.
Und zwar hab ich heute eine alte (nicht mehr komplette) 12V Camping Kaffeemaschine gefunden.
Da ich das Ding wohl nie brauchen werde, dacht ich mir man könnte doch eine FePo Heizung daraus bauen.
Also hab ich das Ding gleich mal zerlegt und das Element rausgeholt:
Danach das Ding gleich mal an mein Netzteil gehängt (das auf 15V eingestellt ist) und ausprobiert.
Es floss ein Strom von 16A und die erreichte Temperatur betrug 100°C am Element. Am Thermostat war die Temperatur allerdings um die 50°C - also hab ich das Thermostat direkt auf das Heizelement gesetzt.
Und siehe da - das Ganze bekam auf Dauer eine Temperatur von +/- 50°C.
Jetzt ist es nur so das die 16A doch ein rechter Hammer sind und ich lieber kontinuierlich wenig Leistung ziehen möchte, als (wie jetzt) ständiges ein- und ausschalten mit hohem Strom zu haben.
Ist das ohne umständliche Elektronik möglich?
Gruß Seppi |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 22.11.2010, 00:33 • Titel: |
|
|
Nun prinzipiell ist an so ner Heizwendel ja nicht viel dran. Du solltest dich nur ausreichen um Sicherungen kümmern. Dies umfasst ne Abschaltung bzgl. zu hohen Temperaturen und Überstrom.
mfg Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
Seppi84 Offroad-Guru


Anmeldedatum: 29.01.2009 Beiträge: 692 Wohnort: Herrieden, DEU
|
Verfasst am: 22.11.2010, 00:44 • Titel: |
|
|
Genau das dachte ich mir auch - nur wie gesagt wäre es mir lieb wenn ich die Leistung noch ein wenig gedrosselt bekäme.
Temperaturabschaltung hat das Ding ja schon an Bord (roter Kreis) und als Stromsicherung hab ich jetzt im Moment eine 16A Sicherung in der Anschlussleitung hängen:
Gruß Seppi |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 22.11.2010, 00:48 • Titel: |
|
|
Tja ich kenne deine Elektronikkenntnisse nicht. Prinzipiell gestaltet sich das Problem ja nicht als alzu schwer.
mfg Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
Seppi84 Offroad-Guru


Anmeldedatum: 29.01.2009 Beiträge: 692 Wohnort: Herrieden, DEU
|
Verfasst am: 22.11.2010, 00:53 • Titel: |
|
|
Meine Elektronikkenntnisse sind eben nicht so doll.
Deswegen die Frage ob es da eine Möglichkeit gibt z.B. zwei, drei Bauteile einzulöten um das Element auf halber Leistung laufen zu lassen
Achja - wegen evtl. Sicherheitsbedenken:
Das fertige Teil soll nicht im unbeobachteten Dauerbetrieb laufen, sondern lediglich zur Aufheizung der Akkus an bzw. auf dem Weg zur Strecke eingesetzt werden.
Gruß Seppi |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 22.11.2010, 01:10 • Titel: |
|
|
Tja der eleganteste Weg wäre für mich der Einsatz eines Thyristors. Damit lässt sich ohne viel Aufwand die Leistung stufenlos Regeln.
Um die Leistung zu halbieren könntest du aber auch einfach ne Diode in Serie zum Heizelement schalten. So liegt nur für die halbe Periodendauer (in dem Fall wäre T = 1/50 s) Spannung an. Jedoch muss diese Diode samt passendem Kühlkörper natürlich richtig dimensioniert werden (was mit ein wenig Köpfen nicht alzu schwierig ist).
Allerdings: Die ganze Konstruktion birgt ein enormes Risiko. Denn bei konstanter Heizleistung hängt die erzielte Temperatur sehr stark von der Umgebungstemperatur ab. Daher benötigst du auf jeden Fall einen Regelungsmechanismus (im einfachsten Fall nen Bimetallstreifen, welcher auf die gewünschte Temperatur abgestimmt ist). Und da du selbst zugibst eher wenig Ahnung von der Materie zu haben, würde ich dich bitten die Finger davon zu lassen
mfg Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
Seppi84 Offroad-Guru


Anmeldedatum: 29.01.2009 Beiträge: 692 Wohnort: Herrieden, DEU
|
Verfasst am: 22.11.2010, 01:23 • Titel: |
|
|
Alles klar - ich werd mich erstmal noch ein wenig mit den Grundlagen des Ganzen beschäftigen.
Danke für die Tipps
Gruß Seppi |
|
Nach oben |
|
 |
Kub CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 21.02.2004 Beiträge: 2006 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 22.11.2010, 09:19 • Titel: |
|
|
aaahm moment mal:
du hast es an ein netzgerät gehängt, ich nehme somit an dass du das heizelement mit gleichstrom versorgt hast?
somit würde ein thyristor nichts bringen?! _________________ OC-BASH Mai 2011:
http://www.offroad-cult.org/Board/oc-bash-2011-t21684.html |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 22.11.2010, 11:18 • Titel: |
|
|
Ich muss mich für meinen Fehler entschuldigen, ich dachte dieses Heizelement würde direkt an 230V Wechselspannung laufen.
Trotzdem bleibt das eigentliche Problem bestehen. Ohne Regelung ist der Aufbau einfach nicht effektiv betreibbar.
mfg Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
Seppi84 Offroad-Guru


Anmeldedatum: 29.01.2009 Beiträge: 692 Wohnort: Herrieden, DEU
|
Verfasst am: 22.11.2010, 11:36 • Titel: |
|
|
Ja aber das rot eingekreiste Thermostat schaltet das Element doch bei 50°C ab und bei ca. 40°C wieder an.
Somit ist es doch eine vollwertige Regelung - klar die einfachste Variante einer Regelung, aber eine Regelung.
Deswegen versteh ich nicht ganz wozu ich eine zusätzliche Regelung brauch?!
Gruß Seppi |
|
Nach oben |
|
 |
|