Autor |
Nachricht |
|
Busfahrer Baukastenschrauber


Anmeldedatum: 19.08.2009 Beiträge: 29
|
Verfasst am: 09.01.2012, 18:27 • Titel: wie unterscheidet man 2-pol 4-pol-motoren? |
|
|
hallo!
vor kurzem habe ich einen angeblichen 4-pol-brushless-inrunner bekommen. nur bin ich mir halt nicht sicher, obs wirklich einer ist.
wie kann man bei inrunnern einen 2-pol- von einem 4-pol-motor unterscheiden?
ich habe einfach schonmal den nächstbesten inrunner zerlegt und reingeschaut, aber recht schlau wurde ich nicht draus.
am rotor sieht man auch nicht viel, sieht halt rund aus. der magnet ist aus einem stück, oder in einem gehäuse. ich habe einen schraubenzieher drangehalten und den rotor gedreht, und er blieb an 2 gegenüberliegenden stellen am rotor kleben - ich könnte mir vorstellen, dass das halt 2 pole sind...
bleibt dann bei einem 4-poler der schraubenzieher an 4 stellen kleben? oder liegt das in der wicklung?
wie üblich bin ich für jede info dankbar.
grüsse, busfahrer _________________ metall ist schön stabil, aber auch schön schwer |
|
Nach oben |
|
 |
amigaman CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.10.2011 Beiträge: 1688 Wohnort: Nord-West-Deutschland
|
Verfasst am: 09.01.2012, 22:28 • Titel: |
|
|
Bei einem bürstenlosen Motor bezeichnet "Pole" die Anzahl der Magnetpole am Rotor, wären "Nuten" die Pole am Stator sind.
Also, ja, an einem 4-poligen Rotor würdest du 4 "Klebestellen" finden. _________________ Gruß, Jens
Meins: Traxxas Summit @ 2x 2S 7,6Ah LiPo | Vaterra Twin Hammers @ 2S 4,2Ah LiPo
Sohn: Traxxas Stampede @ 2S 5,8Ah LiPo |
|
Nach oben |
|
 |
Busfahrer Baukastenschrauber


Anmeldedatum: 19.08.2009 Beiträge: 29
|
Verfasst am: 10.01.2012, 17:51 • Titel: |
|
|
hallo!
alles klar, danke für die info!
dan probiere ich mal schön...
grüsse, busfahrer _________________ metall ist schön stabil, aber auch schön schwer |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 10.01.2012, 18:01 • Titel: |
|
|
amigaman hat Folgendes geschrieben: |
Bei einem bürstenlosen Motor bezeichnet "Pole" die Anzahl der Magnetpole am Rotor, wären "Nuten" die Pole am Stator sind.
Also, ja, an einem 4-poligen Rotor würdest du 4 "Klebestellen" finden. |
Nur zur Vollständigkeit: Nuten sind keine Pole! Das elektrische Feld muss stets gleich viele Pole wie das der Magneten erzeugen. Das hat mit den Nuten noch nichts zu tun. |
|
Nach oben |
|
 |
amigaman CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.10.2011 Beiträge: 1688 Wohnort: Nord-West-Deutschland
|
Verfasst am: 10.01.2012, 18:12 • Titel: |
|
|
Ja, ok, da habe mich etwas missverständlich ausgedrückt, ich meinte nicht direkt die Magnetpole, sondern die Metallflächen, die zu Magneten werden (wenn denn die dazugehörige Spule Strom hätte). _________________ Gruß, Jens
Meins: Traxxas Summit @ 2x 2S 7,6Ah LiPo | Vaterra Twin Hammers @ 2S 4,2Ah LiPo
Sohn: Traxxas Stampede @ 2S 5,8Ah LiPo |
|
Nach oben |
|
 |
s.nase Offroad-Guru


Anmeldedatum: 19.12.2011 Beiträge: 511 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 10.01.2012, 22:09 • Titel: |
|
|
Ein Magnetfeld hat immer zwei Pole, einen positiven(rot) und ein negativen(grün) Pol. Kleben tut der Schraubendreher nur an den Übergängen zwischen positiven und negativen Pol.
 |
|
Nach oben |
|
 |
|