Autor |
Nachricht |
|
Günter Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 23.11.2004 Beiträge: 57 Wohnort: Roggenburg
|
Verfasst am: 21.11.2007, 17:59 • Titel: 1/8 Umbau mir 2 Brushlessmotoren |
|
|
Hallo, möchte mir demnächst einen 1/8 Buggy umbauen. Habe von meinen 1/10 Modellen noch 2 Genius 70 Regler und 2 Twist 42 Motoren. 12 Nimh Zellen sollen die Energie liefern. Hat jemand Erfahrung damit?
Grüße von Günter |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 21.11.2007, 19:51 • Titel: |
|
|
Es koennte mit viel Bauchweh klappen wenn Du beide Genius je mit 6 Zellen speist und vom Empfaenger per Y Kabel paralell ansteuerst. An 12 Zellen drehen deine Twist 42 weit ueber 50000 Umdrehungen. Das wirst Du schwer richtig uebersetzen koennen va in anbetracht der Tatsache dass diese kleinen Motoren nur ueber viel Amp zu genug Drehmoment kommen koennen und schon deswegen extrem kurz uebersetzt werden muessen.
Um ehrlich zu sein. Ich wuerde eher zu einem groesseren Fun 600 Motor und einem Jazz 80 greifen und das ganze mit 12 Zellen betreiben. Das hat bei mir geklappt war aber eher ein heisses Setup dass ziemlich auf die Zellen geht. Damit kannst Du auf jeden Fall um die 1200 Watt+ umsetzten und den Buggy anstaendig und va effizienter motorisieren.
Die kleinen Motoren koennten Dir vor allem unter haerteren Gelaende Bedingungen zu heiss werden. Der Genius 70 an 12 Zellen packt um die 700 Watt, darueberhinaus wird er beim Beschleunigen abregeln. An 6 Zellen muesste es aber pro Motor reichen. Deine Motoren sind wohl ca. bis 400-500 Watt belastbar. 1000 Watt sollten es im Buggy schon sein wenn Du auf etwa 50km/h uebersetzen willst.
Ich wuerde das Experiment eher nicht wagen. Die Regler und Motoren passen besser in einen 1:10er. Es koennte zwar klappen aber Du wirst wohl Leistungsabstriche machen muessen um die Komponenten nicht zu ueberlasten. |
|
Nach oben |
|
 |
Haggich Hop-Up Held


Anmeldedatum: 12.11.2007 Beiträge: 108 Wohnort: Karlsruhe
|
Verfasst am: 21.11.2007, 20:18 • Titel: |
|
|
Ich würde schon sagen, dass es mit den 2 Brushlessmotoren funktionieren sollte.
Ich hab selbst ein 1:8er Buggychassis mit einem GM Evo3 und nur 6 Zellen ausgerüstet und dem Auto fehlt es wirklich nicht an Power!
Ich hab zwar den Radstand auf den eines 1:10er Stadiumtrucks verkürzt und die Chassisplatte durch eine aus Carbon ersetzt aber die Getriebekästen und Dämpferbrücken sind die selben geblieben. Darum hat sich das Gewicht auch nich großartig verringert, entspricht also etwa noch dem eines 1:8ers.
Wenn du also die Regler und Motoren sowiso noch rumliegen hast ist es bestimmt kein Fehler es mal damit zu versuchen! |
|
Nach oben |
|
 |
|