Autor |
Nachricht |
|
Freind Offroad-Guru


Anmeldedatum: 21.10.2009 Beiträge: 558 Wohnort: Rilhac-Rancon, FR
|
Verfasst am: 23.11.2009, 06:37 • Titel: 28er Force nach 4 Liter Lagerschaden |
|
|
Hallo,
Es geht mal wieder um den Force, genauer, ein 28er Force.
Nachdem ich den Motor Sach&Fachgerecht eingefahren habe, auch das gleiche Öl, auf die Temperatur, Kerze, Luftfilter, Vergaser ect. geachtet habe,
ist nun
das Pleuel-Lager hin, etwa 0.2-4mm.
Eine neue Laufgarnitur kostet bei Conrad 99.95€, im Netz ca. 70-80€.
Eine neuer Force gleichem Hubraum ist ab 79€ zu haben
Fairerweise sollte zu erwähnen sein, das ich den Reely Truggy für sehr wenig Geld als RTR erworben habe,
Laut Conrad versuchte der Kunde den Motor mittels Starterbox zum Laufen zu bringen, ohne das er zündete..
Obwohl die ersten Sekunden im Leben eines Glühzünders entscheidend sein können. Womöglich zündete er doch, das Ding lief unter Last volle Drehzahl..
Nur würde das Triebwerk nicht sofort anspringen, bzw bis Vorgestern einwandfrei Laufen, bei 14% Nitro, auch auf Soll-Temperatur nach dem Tanken nach wenigen Roto-Start Umdrehungen anspringen? War wie alle meiner Motoren etwas zu fett als zu mager eingestellt, ein Enya lief nach dreißig Litern noch recht gut, selbst der Axial geht nach 12 Litern noch gut ab.
Irgendwas hab ich vergessen..
ah ja, die Feder des Hubzapfen hat sich vorher im Motor gelöst und sich dezent in alle Einzelteile vergraben, wohl ein Materialfehler.
Eine Riefe im Kolben, vielleicht ging auch ein Stahl-Partikel ins Pleuel,
gut möglich
Jetzt meine Frage;
Gesetz dem Fall, ich hätte den RTR-Truggy nicht ohne Garantie gekauft,
müsste der Hersteller/Händler nach Begutachtung des Triebwerkes nach dem sog. Gewährleistunggesetz mir nicht einen
neuen Motor aushändigen?
Im Falle, das der neue Force (79€) ebenfalls nach wenigen Litern seinen
Geist auspufft..
Viele Grüße,
Yonah |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
RC Holgi Offroad-Guru

Anmeldedatum: 29.08.2007 Beiträge: 721 Wohnort: Kassel
|
Verfasst am: 23.11.2009, 16:30 • Titel: |
|
|
Hmm, weiß nicht ob das nicht ein wenig übertrieben ist da noch auf Garantie setzen zu wollen. Aber letzten Endes ist das dein Ding.
Immerhin hat der Motor in seiner kurzen Zeit schon ein bewegtes Leben gehabt, so eine Riefe im Kolben und andere Metallteile die sich im Motor verirrten, sind ja eher suboptimal.
Was ich noch anmerken möchte ist, das viele nach dem Einlaufvorgang das Pleul wechseln, einfach aus Sicherheit. Das wid vor allem dann gern gemacht wenn man einn Motor hatte der überdurchschnittlich stark und lange klemmt (bitte nicht mit Kompression verwechseln!).
Im übrigen ist ein zu schonendes Einlaufen, ja das gibt es auch, nicht gut für das Pleul.
Es soll Leute geben die den Motor erstmal sehr lange auf der Startbox, bei möglichst niedrigem Standgas, laufen lassen.
Gruß
Karl |
|
Nach oben |
|
 |
Freind Offroad-Guru


Anmeldedatum: 21.10.2009 Beiträge: 558 Wohnort: Rilhac-Rancon, FR
|
Verfasst am: 25.11.2009, 21:38 • Titel: Re: 28er Force nach 4 Liter Lagerschaden |
|
|
Freind hat Folgendes geschrieben: |
Hallo,
Nachdem ich den Motor Sach&Fachgerecht eingefahren habe,
ist nun..
das Pleuel-Lager hin, etwa 0.2-4mm Spiel.
Fairerweise sollte zu erwähnen sein, das ich den Reely Truggy für sehr wenig Geld als RTR erworben habe,
Laut Conrad versuchte der Kunde den Motor mittels Starterbox zum Laufen zu bringen, ohne das er zündete..
Der *Kunde* hat den Wagen ausgiebig "getestet"..
Obwohl die ersten Sekunden im Leben eines Glühzünders entscheidend sein können. Womöglich zündete er doch, das Ding lief unter Last volle Drehzahl.
Viele Grüße,
Yonah |
(der Truggy wurde mir samt&sonders als Reseller verkauft)
Die Conrad-Verkäufer hätten mir ohne weiteres den Motor getauscht, da es sich in diesem Fall
klar
um einen Materialfehler/schaden handelt. Auf das der Kunde (ich) keinen Einfluss hat.
Nur ist der Wagen als "defekt und gebraucht" deklariert, steht auch so auf der Quittung.
Zwar ist einer der Verkäufer der Ansicht, das ein falsch verwendeter
Rotostarter sich tödlich auf den Freilauf auswirken kann, bzw. dann,
wenn die Feder nicht alle 4-5 Liter getauscht wird.
Was mich betrifft, so ist es mein erster Motor mit dem Rotostart-System.
Prinzipiell macht es wenig unterschied, ob das Triebwerk via Reissleine oder Rotostart gestartet wird,
wenn man nicht gerade zehn Sekunden am Stück den Anlasser bedient.
Ob wenige Umdrehungen mit dem Roto, oder zwei, drei Züge mit dem Seilzug sollten ergo eher eine untergeordnete Rolle spielen.
Die kleine Druck-Feder wird bei jeder Umdrehung beansprucht, so das es wohl Sinn macht, sie Auszutauschen, wenn das Freilauflager hinüber ist..
*Seilzug contra Rotostart versus Starterbox* wird wohl mein nächtes
Thema in diesem Forum sein
oder auch nicht...
Gruß,
Yonah
Zuletzt bearbeitet von Freind am 29.11.2009, 23:38, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
RC Holgi Offroad-Guru

Anmeldedatum: 29.08.2007 Beiträge: 721 Wohnort: Kassel
|
Verfasst am: 26.11.2009, 06:39 • Titel: |
|
|
Sehr geehrter Herr Freind,
das Thema Rotostart vs. Backplate wurde bei mir bereits angesprochen.
Falls interesse besteht, empfehle ich ihnen sich mal dort--> http://www.rc-car-driver.de/showthread.php?t=7720 umzusehen.
Wie immer besteht kein Zwang diesen Link anzuklicken, auch hier sei ihnen die volle Entscheidungsfreiheit zugesichert.
Leider kann ich ihnen nicht zu weiteren Produkten von Conrad, insbesondere deren Force-Nitromotoren, raten.
Meines erachtens sind die wie ein Blinker, 50% funktionieren und 50% nicht.
Ich hoffe sehr ihnen hiermit geholfen zu haben.
Mit freundlichen Grüßen
RC Karl |
|
Nach oben |
|
 |
Barracuda Pisten-Papst

Anmeldedatum: 26.05.2006 Beiträge: 459
|
Verfasst am: 26.11.2009, 06:57 • Titel: |
|
|
Was ist denn für dich Sach und Fachgerechtes Einlaufen? Von den Einsichten das es 20% Öl sein muss und nur 5% Nitro und ähnliches mal abgesehen.
Forcemotoren haben sicher eine riesen Streuung. .viele gehen schlecht und nur wenige gehen einigermassen...aber beim Einlaufen machen viele Leute Fehler die das Motorleben arg verkürzen
Zuletzt bearbeitet von Barracuda am 30.11.2009, 06:56, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
RC Holgi Offroad-Guru

Anmeldedatum: 29.08.2007 Beiträge: 721 Wohnort: Kassel
|
|
Nach oben |
|
 |
Jay-Ar Offroad-Guru


Anmeldedatum: 03.09.2009 Beiträge: 532 Wohnort: Osnabrück
|
Verfasst am: 27.11.2009, 09:22 • Titel: Re: 28er Force nach 4 Liter Lagerschaden |
|
|
Freind hat Folgendes geschrieben: |
*Seilzug contra Rotostart versus Starterbox* wird wohl mein nächtes
Thema in diesem Forum sein
|
Hi!
Das Thema kannst du dir sparen, indem du dir einfach sofort eine Startbox holst.
Vor ca. 2 Monaten stand ich vor der gleichen Frage: Rotostart oder Startbox?
Vom Seilzugstarter hatte ich die Nase voll, denn das Anreißen ging gehörig auf die Arme und Nerven. Zudem hat das Nadellager andauernd gestreikt. Immer wieder auseinanderbauen, alles reinigen --> ging erstmal, dann nach paar Tanks wieder das gleiche Thema, also wieder alles auseinanderbauen.... Viel Stress und Zeit wegen diesem sch**** Lager!
Nunja, ich hab mich dummerweise für Rotostart entschieden....
Backplate: 10 €
Rotostart: 30 €
2x Akkus á 3000 mah: ca. 60 €
2 Akkus weil ich ein "Hochleistungs"-Rotostartsystem mit 2 Motoren gekauft habe. Aus Angst dass der "normale" zu schwach für den Motor sei.
Die Moral von der Geschicht: Das gleiche Spiel mit dem Nadellager (war aber auch klar), ewiges "rumgefriemel" bis man den andockt, Verschleiß an der Welle des Rotostarts, den Stabis und am Querlenker weil der so hoch gedreht hat (haben sich richtige tiefe Riefen reingefressen) und das Ding war auch nicht gerade "praktisch".
Das Nadellager hat aber am meisten genervt, da man vor dem Starten immer den Motor warmfönen musste. Also: Neues Lager rein. VON WEGEN: nach paar Tanks mit dem neuen Lager wieder das gleiche Problem!
Dann hatte ich endgültig die Nase voll und hab mir dann ein Startbox System zugelegt.
geschlossene Backplate: 12 €
Ansmann Startbox mit Doppelmotor: 30 €
Die Akkus hatte ich ja schon.
Nur ein bisschen am Chassis gefräst und von da an keine Probleme mehr. Die Ansmann ist vielleicht etwas schwach auf der Brust, aber sie hat den Motor bisher immer anbekommen.
Mit nem Bleiakku biste da vielleicht besser bedient als teure Akkus zu kaufen, da mehr Spannung und mehr Kapazität.
Mit Rotostart habe ich nahezu nach fast jeder Ausfahrt den Motor aufgemacht, seit der geschlossenen Backplate bin ich da nicht mehr drangegangen.
Außerdem hat die Startbox noch viele andere Vorteile. Das Gerücht, dass eine Startbox "unpraktischer" wäre als ein Rotostart (hat mich damals auch abgeschreckt) finde ich nicht richtig. Finde die Startbox sogar noch praktischer.
Aber musst du selber wissen
Nur meine Meinung.
greetz
J.R. |
|
Nach oben |
|
 |
Freind Offroad-Guru


Anmeldedatum: 21.10.2009 Beiträge: 558 Wohnort: Rilhac-Rancon, FR
|
Verfasst am: 29.11.2009, 23:19 • Titel: |
|
|
@Pistenpapst-Kalle
Es soll Leute geben, die nicht ständig vor'm PC/Laptop hocken.
Und die "Herr" Anrede ist mir eher unter der Prämisse "Modpost" bekannt..
@Jay-Air
Unbestritten ist eine Startbox die beste Alternative, ich benutze die seit über 25 Jahren, mit 12 V. Bleiakku oder an die Autobatterie geklemmt.
Der Rotostart war Bestandteil des RTR-Bündel, gekauft hätte ich es wahrscheinlich nicht.
Das Problem mit dem Nadellager (Freilauf) ist mir nur sehr gut bekannt,
und obwohl es unterschiedliche Qualitäten gibt, bleiben es Verschleißteile,
die zwar angeblich mit Silikon-Fett länger halten sollen, aber natürlich den Geist aufgeben, wenn es gerade gar nicht passt..
Kyosho hat ein System ohne dem anfälligen Lager auf dem Markt gebracht.
Die Lager stecken oft in Kunststoff-Käfigen, eins mit Stahlausführung ist etwas
teurer, wieder in die Mutter gepresst halten diese jedoch um einiges
länger.
Und wenn eben diese nach drei bis vier Liter durch ist, wandert
der Roto-Starter samt Backplate in die Bucht.
*Fett am Nadellager ist ganz klar tödlich, reinigen mit Aceton hilft auch nicht viel, kurz; der Tipp mit dem Silikonfett ist selbstverständlich
unverbindlich, ich selber hab's bisher nicht getestet..
BTW, Helicopter-Verbrenner werden übrigens mit einem dem Rotostart
ähnlichen System gestartet.
Grußfrequenzen,
Yonah |
|
Nach oben |
|
 |
RC Holgi Offroad-Guru

Anmeldedatum: 29.08.2007 Beiträge: 721 Wohnort: Kassel
|
Verfasst am: 30.11.2009, 07:28 • Titel: |
|
|
Hi,
die Dialogschwäche bezog ich nicht auf deine Anwesenheitshäufigkeit, sondern vielmehr auf die Tatsache das du dich selber zitierst und auch sehr zurückhaltend auf Fragen eingehst.
Das ich aktuell viel vorm PC sitze ist übrigens richtig, ein sehr schwerer Unfall ist die Ursache dafür.
Übrigens gibt es keinen "Pistanpapst Kalle" und "Jay-Air" hast du auch falsch geschrieben.
Gruß
Karl |
|
Nach oben |
|
 |
|