Autor |
Nachricht |
|
sz Streckenposten

Anmeldedatum: 18.04.2008 Beiträge: 16 Wohnort: Burgdorf
|
Verfasst am: 22.04.2008, 11:15 • Titel: A123 oder Lipo? |
|
|
Hallo Leute,
ich wollte als Hobby-Fahrer einen geeigneten Akku-Typen finden und so entstanden einige Fragen:
1.) Was ist unempflindlicher im RC-Car (On- und Offroad)
2.) Wie schalte ich den Pack parallel(A123, so das 4600 raus kommen?
3.) Könnt Ihr nach euren Erfahrungen eine Empfehlung abgeben
Vielen Dank
Sylvio |
|
Nach oben |
|
 |
Richie Moderator

Anmeldedatum: 13.12.2004 Beiträge: 1158 Wohnort: Nussdorf ob der z
|
Verfasst am: 22.04.2008, 12:37 • Titel: |
|
|
1. a123 sind mechanisch und elektrisch unempfindlicher (stabiler becher vs. plastikhülle)
2. indem du einfach die zellen nimmst die die spannung geben die du brauchst - und das ganze 2mal - die zwei packs werden dann am "haupt"plus und "haupt"minus miteinander verbunden.
3. ich hab nur lipo erfahrung. aber was man so über die a123 liest sollen sie grad für offroad wesentlich geeigneter sein. es gibt aber auch lipos die offroad aushalten - hardcase !!!
wenn du einen normalen 7,2V pack ersetzten willst hast beim lipo 0,2V zuviel - bei a123 aber 0,6V zuwenig - dies bitte berücksichtigen.
es gibt hier im forum aber genug infos zu diesem thema (ned beides auf einmal aber jedes für sich) |
|
Nach oben |
|
 |
mabu Offroad-Guru

Anmeldedatum: 05.11.2007 Beiträge: 590 Wohnort: Weiz
|
Verfasst am: 22.04.2008, 13:11 • Titel: |
|
|
Deine Fragen hat Richie ja schon grundsaetzlich beantwortet.
Ich steige im Moment von Lipos auf A123-Zellen um, da ich ein Gelegenheits-Fahrer bin und bei mir die Akkus gerne mal auch ein paar Wochen rumliegen.
Auszerdem habe ich bei den Lipos immer ein so komisches Bauchgefuehl, was nicht rational erklaerbar zu sein scheint
Wenn du fuer deine Lipos ein Hardcase baust, sollten sie "normalen" mechanischen Belastungen standhalten.
Zur Verkabelung siehe hier .. _________________
Brushless Revo
Xray XB8 goes Brushless
Serpent 950 BL
CRT.5 BL
|
|
Nach oben |
|
 |
Hexenreich Hop-Up Held

Anmeldedatum: 03.03.2008 Beiträge: 128 Wohnort: Cloppenburg
|
Verfasst am: 22.04.2008, 22:20 • Titel: |
|
|
Hallo,
ich stand auch vor der Entscheidung A123 oder Lipo habe mich dann bei meinem Mantis Umbau für Lipos entschieden
Warum kann man Liops nicht Wochen lang rumliegen lassen wenn sie geladen sind und was meinst du mit Bauchgefühl, schelchte Erfahrungen gemacht mit Lipos ?
Denk dran das die A123 andere Abmessungen haben und nicht in jedes Auto passen
Gruss |
|
Nach oben |
|
 |
tiepel Offroad-Guru

Anmeldedatum: 20.01.2007 Beiträge: 939
|
Verfasst am: 22.04.2008, 22:42 • Titel: |
|
|
Hallo zusammen,
mal kurz zur Verkabelung, mabu´s Link betreffend.
Ich bin mir im Moment nicht 100% sicher (gerade in Bezug auf LiFePo).
Aber soweit ich weiss, müssen bei einen xS2P - Pack zunächst die Einzellzellen parallel geschaltet werden. Dieser "Doppelpack" wird dann in Reihe geschaltet.
Ich versuche noch die entspr. I-Net-Seite zu finden.
Gruss Reimund |
|
Nach oben |
|
 |
Matty Streckenposten

Anmeldedatum: 22.04.2008 Beiträge: 11 Wohnort: Bielefeld
|
Verfasst am: 22.04.2008, 23:31 • Titel: |
|
|
Elektrisch gesehen ist es völlig egal, ob man die Zellen erst parallel verlötet und dann seriell verschaltet oder umgekehrt; praktisch ist es jedoch sinnvoller, 2 seriell (in Reihe) verlötete Packs am Ende erst parallel zu verkabeln.
Warum?
Beim Laden kann man diese Packs nochmal in Reihe verkabeln und bleibt so bei einer niedrigen Kapazität, wodurch man viel schneller Laden kann.
Beispiel LiFePo 2S2P:
Jede Zelle hat eine Nennkapazität von 2300mAh, sind diese nun fest parallel verlötet, habe ich 4600mAh bei 6,6V und bräuchte einen Ladestrom von 18,4A um sie in einer Viertelstunde vollzuladen.
Bei in Reihe verlöteten Packs, die ich nur zum Laden nochmal in Reihe verkabele, habe ich 2300mAh bei 13,2V und muss nur noch 9,2A Ladestrom bringen, um in einer Viertelstunde schnell zu laden.
Das schaffen viele Ladegeräte, andersrum wird's schwierig bzw. teuer. |
|
Nach oben |
|
 |
sz Streckenposten

Anmeldedatum: 18.04.2008 Beiträge: 16 Wohnort: Burgdorf
|
Verfasst am: 23.04.2008, 06:00 • Titel: Danke |
|
|
Hallo Leute,
Danke für die schnellen Antworten, da ich mir eh ein neues Ladegerät kaufen muss werde ich darauf achten das es beides kann und somit ich nicht festgelegt bin und beides ausprobiere.
Kann jemand noch ein Ladegerät empfehlen?
Danke für den Link, ich bin immer davon ausgegangen da
Batterien/Akkus wenn sie mit der gleichen Polarität
verbunden werden einen Defekt erhalten.
Jetzt weiß ich wie es funktioniert.
VG Sylvio |
|
Nach oben |
|
 |
mabu Offroad-Guru

Anmeldedatum: 05.11.2007 Beiträge: 590 Wohnort: Weiz
|
Verfasst am: 23.04.2008, 07:26 • Titel: |
|
|
Hi,
Hexenreich hat Folgendes geschrieben: |
Warum kann man Liops nicht Wochen lang rumliegen lassen wenn sie geladen sind |
Weil fuer Lipos empfohlen wird, diese nicht voll geladen zu lagern sondern zu xx % entleert.
Zitat: |
was meinst du mit Bauchgefühl, schelchte Erfahrungen gemacht mit Lipos ?
|
Ich habe noch keine schlechten Erfahrungen gemacht mit Lipos - auszer dem Anschaffungspreis
Zitat: |
Denk dran das die A123 andere Abmessungen haben und nicht in jedes Auto passen
|
Im BL Revo und EMaxx ist das kein Problem - wie es dann bei einem Buggy Umbau aussieht, seh ich vll ja im Sommer dann. Aber grundsaetzlich werde ich wohl eher 1:8er Umbauten nur mehr machen, wo dann genug Platz sein sollte ... _________________
Brushless Revo
Xray XB8 goes Brushless
Serpent 950 BL
CRT.5 BL
|
|
Nach oben |
|
 |
marc993turbo Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 18.09.2006 Beiträge: 169
|
Verfasst am: 23.04.2008, 12:06 • Titel: |
|
|
tiepel hat Folgendes geschrieben: |
Hallo zusammen,
mal kurz zur Verkabelung, mabu´s Link betreffend.
Ich bin mir im Moment nicht 100% sicher (gerade in Bezug auf LiFePo).
Aber soweit ich weiss, müssen bei einen xS2P - Pack zunächst die Einzellzellen parallel geschaltet werden. Dieser "Doppelpack" wird dann in Reihe geschaltet.
Ich versuche noch die entspr. I-Net-Seite zu finden.
Gruss Reimund |
Hi Reimund!
So wie Du es beschreibst, wird es wohl in der Praxis gemacht und ich habe es den letzten Sommer auch genau so gemacht.
Das Laden ist doch wirklich weniger das Problem - kauf Dir doch zwei "Sätze" Packs und Du hast keine Probleme mehr.
Gibt doch nur Probleme, wenn Du die Packs zum Laden immer aus Ihren "Konfigurationen" umstecken musst.
Marc. |
|
Nach oben |
|
 |
tiepel Offroad-Guru

Anmeldedatum: 20.01.2007 Beiträge: 939
|
Verfasst am: 23.04.2008, 12:07 • Titel: |
|
|
Hi,
nochmal zur Verkabelung. Ich finde den Link zwar immer noch nicht, aber wenn die Zellen zunächst parallel geschaltet werden, verhalten sich die beiden (parallel geschalteten) Einzelzellen wie eine einzige. Diese ("quasi"- Einzelzellen) können dann im Pack ganz normal balanciert werden.
Gruss Reimund |
|
Nach oben |
|
 |
|