RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Akkuhalter Hyper9e/Material

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Akkuhalter Hyper9e/Material » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Wasty
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 28.04.2008
    Beiträge: 772
    Wohnort: Stuttgart

    BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 14:36    Titel: Akkuhalter Hyper9e/Material
    Servus,

    weiß jemand die Innenmaße des Akkuhalters von Hyper9e?
    Mein Problem ist folgendes: die 5000er 4S Zippys sind 51mm breit, die 4800er 4S Graupner Vmax sind 162mm lang... Wie ärgerlich das die Regalware entweder zu schmal oder zu kurz ist.

    Eine Schnellwechselhalterung wäre sicher super, aber ohne Formenbau wird das sicher schwierig und da traue ich mich auch ehrlich gesagt noch nicht wirklich ran.

    Was habe ich denn noch für Optionen?
    _________________
    ... Bürsten sind was für Haare und nicht für Motoren...
    Nach oben
    2Fast4You
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 08.05.2006
    Beiträge: 27
    Wohnort: Leopoldshöhe

    BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 15:03    Titel: Re: Akkuhalter Hyper9e/Material
    Wasty hat Folgendes geschrieben:
    Was habe ich denn noch für Optionen?


    Als Notfallplan:

    Im Baumarkt bekommst Winkelprofile aus Alu / Kunststoff.

    Da kannst den Halter nach Gutdünken anfertigen
    Nach oben
    spinsV8
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 11.02.2010
    Beiträge: 2500
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 15:23    Titel:
    Du brauchst zum selbermachen nur besagte Kunststoff-Winkelprofile aus dem Baumarkt oder eine normale ABS-Platte (3mm) und einen Heissluftfön (normaler Haartrockner).
    Und natürlich einen Schraubstock wo Du die (zugeschnittene) ABS-Platte einspannst, dann die Kante mit dem Fön anheizt und mit irgendeinem Holzblock oder Ähnlichem zu einem 90° Winkel biegen kannst.

    Funktioniert wunderbar einfach und Du kannst beliebig grosse, nach Deinen Wünschen angepasste Boxen/Winkel herstellen.

    Hab ich auch beim Mugen Truggy so gemacht, da meine Akkus 180mm lang sind.
    Vielleicht hilft Dir mein Bericht: (Seite 1 die erste Version/schwarz, Seite 5 die neuen weissen)
    http://www.offroad-cult.org/Board/projekt-spassgeraet-mugen-mbx5t-brushless-t19284.html

    LG
    Nach oben
    florianz
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 07.11.2007
    Beiträge: 2151

    BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 20:06    Titel:
    eine einfache Methode ist ein Thermoplast wie halt abs. eine Alternative, wenn auch exotisch, ist "Kydex". das ist einer, wenn nicht der härteste Kunstoff den's gibt, aber trotzdem ein Thermoplast. Habe mir die Schutzwannen meines Mantis daraus gefertigt. gibs mal bei egay ein, es gibt halt nicht viele Quellen in D für das Zeug. Ist angeblich eine Mischung aus Acryl u. PVC.

    Die Fertigung meiner Wannen ging sehr easy, erhitzt mittels Heißluftföhn ist das material wie nasses Leder. In Form bringen, auskühlen lassen, fertig. hol dir einen Holzklotz, scheide die platte passend zu, legs drüber, heiss machen, fertig.

    Wollte erst Makrolon oder acryl nehmen, aber is schwerer zu verarbeiten. Auch zerkratzen Makrolon/Acryl zu schnell. kydex würd ich wieder nehmen, sehr robust, für den Aufwand u. das Geld. Laminieren is nicht mein ding.
    Nach oben
    Wasty
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 28.04.2008
    Beiträge: 772
    Wohnort: Stuttgart

    BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 07:04    Titel:
    Moin moin,

    nachdem ich mir jetzt gerade die Eigenschaften von Kydex angeschaut habe, glaube ich das es der ideale Kunststoff für meine Zwecke ist:)

    Vielen Dank für den Tipp!

    Werde dann berichten wie ich den Akkuhalter bastle:)
    _________________
    ... Bürsten sind was für Haare und nicht für Motoren...
    Nach oben
    Dirko
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 06.06.2010
    Beiträge: 27

    BeitragVerfasst am: 17.08.2010, 14:48    Titel:
    florianz hat Folgendes geschrieben:
    ... es gibt halt nicht viele Quellen in D für das Zeug. Ist angeblich eine Mischung aus Acryl u. PVC.


    Wenn man nach: "Holster bau" Googelt findet man Quellen, in dem Bereich wird Kydex sehr viel eingesetzt.

    Ich verwende selber auch viel Kydex, wenns Frage zur Verarbeitung gibt schickt mir ne PM.

    Gruß
    Dirk
    Nach oben
    454-bigblock
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 15.01.2010
    Beiträge: 3689
    Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)

    BeitragVerfasst am: 17.08.2010, 20:31    Titel:
    Dirko hat Folgendes geschrieben:
    ... wenns Frage zur Verarbeitung gibt schickt mir ne PM.

    Gruß
    Dirk


    Dies wäre doch eine geeignete Stelle, sein Wissen preis zu geben.
    Mich würde es durchaus interessieren, was es da zu beachten gibt und welche Vorteile es bei der Verarbeitung gibt. Welche Vor-/Nachteile gibt es gegenüber anderen Werkstoffen?
    _________________
    Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
    Besucht die offroad-CULT-Map!
    Nach oben
    florianz
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 07.11.2007
    Beiträge: 2151

    BeitragVerfasst am: 17.08.2010, 20:34    Titel:
    yo, dann bekommt man sofort eine homepage, die das zeug auch anbietet. ich hab lange recherchiert, viele quellen gibts nicht in D, in USA gibts das an jeder Hausecke. meine Platte hat ca 12,- gekostet, ich glaub 2,5mm stark, bei egay. Makrolonreste sind zwar billiger, aber die verarbeitung vom kydex u. die robustheit überzeugen.
    Nach oben
    Dirko
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 06.06.2010
    Beiträge: 27

    BeitragVerfasst am: 17.08.2010, 21:15    Titel:
    454-bigblock hat Folgendes geschrieben:

    Dies wäre doch eine geeignete Stelle, sein Wissen preis zu geben.
    Mich würde es durchaus interessieren, was es da zu beachten gibt und welche Vorteile es bei der Verarbeitung gibt. Welche Vor-/Nachteile gibt es gegenüber anderen Werkstoffen?


    Ich kann auch hier darüber berichten, kein Problem.

    Kydex hat den Vorteil das es bei Temperaturen um 90°-100° sehr gut formbar wird ohne seine Grundstruktur zu verlieren.
    Man kann es heiß z.B. über eine Form spannen und dann abkühlen lassen, darum wird es so gerne beim Holsterbau verwendet. In dem Fall bildet die Waffe selbst die Form, welche das Kydex umspannen soll.
    Den optimalen Temperaturbereich zum Formen muss man ausprobieren das Kydex wird erst nur sehr schwer formbar sein und mit höherer Temperatur immer flexibler.
    Zum Formen komplexerer Formen brauch man zwingend eine Presse, da das Kydex beim Abkühlen immer in seine Ursprungsform zurückkehrt außer man hindert es daran. Daher muss man es mit Druck auf die Form pressen und fixieren.
    Solch eine Presse ist leicht selber gebaut, man braucht nur ein Brett und Schaumstoff (z.B. alte Isomatte).

    Mann kann es natürlich auch mit einer Heißluftpistole partiel erwärmen und dann Biegungen anbringen usw.

    Beachten sollte man das man das Kydex nicht stark überhitzt oder zu lange heiß hält, dann ändert es seine Konsistenz und wird unbrauchbar.

    Ansonsten kann man es bohren, sägen, spahnen, schleifen und sogar polieren, es ist m.E. ein recht zäher flexibler und abriebfester Kunststoff der echt eine Menge aushält.
    Vergleichen kann ich ihn nur mit Concealex, Kydex ist zäher und hält mehr aus, mit ABS habe ich leider keine Erfahrung.

    Schneiden sollte man Kydex am besten heiß mit einem scharfen Messer das erspart einem eine Menge Sägearbeit.

    Außerdem empfiehlt sich ein Wasserzerstäuber zum schnellen Abkühlen, damit kann man dam Zurückfedern beim Abkühlen begegnen, besonders wenn man das Kydex frei mit einer Heißluftpistole formt.

    Jo wahnsinnig viele Quellen gibt es nicht, es gibt halt auch nicht so viele Leute die selber Holster in Deutschland bauen wie in den USA und daher kommt Kydex bzw. es ist halt das Hauptanwendungsgebiet. Ich wunder mich selber immer wieder wie unbekannt das Zeug ist, ich verwende es für alles Mögliche.

    Soviel mal zum Einstieg.

    Gruß
    Dirk


    Zuletzt bearbeitet von Dirko am 17.08.2010, 22:06, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    florianz
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 07.11.2007
    Beiträge: 2151

    BeitragVerfasst am: 17.08.2010, 21:33    Titel:
    super, danke dirk, das hilft sicher, das Kydex etwas bekannter zu machen. laminieren tut da nicht mehr not.
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Akkuhalter Hyper9e/Material » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Hilfe bei Akkuhalter Dannyv 4 02.02.2013, 22:24
    Keine neuen Beiträge Akkuhalter Mugen MBX6T Nitro-Bull 5 15.01.2011, 18:46
    Keine neuen Beiträge neue Empfänger Antenne länge und Material??? haetschgern 2 24.07.2010, 17:22
    Keine neuen Beiträge Neues Scaler-Material von Proline Servant of God 6 22.07.2010, 05:48
    Keine neuen Beiträge Akkuhalter E-Maxx für 3s-LiPos umbauen fideliovienna 5 29.06.2010, 00:04

    » offroad-CULT:  Impressum