RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Ansmann Macnum Brushless Umbau

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Ansmann Macnum Brushless Umbau » 

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    hobbyfahrer123
    neu hier



    Anmeldedatum: 06.05.2012
    Beiträge: 4

    BeitragVerfasst am: 25.10.2012, 20:51    Titel: Ansmann Macnum Brushless Umbau
    Guten Abend Community,

    auf der Suche nach einem Truggy bin ich auf den Ansmann Macnum als Bausatz gestoßen. Dieser scheint für kleines Geld viel zu bieten aber auch einige Schwächen zu haben. Was ich bisher gefunden habe:

    -keine serienmäßigen Kugellager, diese würden sofort beim Aufbau mit verbaut
    -das Kugeldifferential soll sich vorallem bei stärkeren Brushless Motoren recht schnell abnutzen. Hierfür habe ich aber schon eine Lösung gefunden: https://sites.google.com/site/planbparts/1-10-rc-cars/mad-rat-xt-pro-und-konsorten somit sollten auch stärkere Brushless Motoren kein Problem sein

    So das war es erstmal was ich an Nachteilen gefunden hab. Als Endprodukt stell ich mir einen robusten und übermotorisierten Truggy vor der vorallem zum Bashen benutzt wird. Als Regler dachte ich an den HK Brushless Car ESC 100A w/ Reverse (Upgrade version)
    Ich weiß dieser ist für das kleine Auto etwas überdimensioniert aber ich möchte in wenn möglich möglichst lange und vielleicht auch mal in einem 1:8 benutzen. Motor weiß ich noch nicht genau aber sollte wenn möglich einer von HK sein. Als Akkus habe ich bisher 2s Lipos und diese sollten auch weiter benutzt werden.

    Nochmal kurz zusammengefasst:
    Kann man den Ansmann Macnum mit einigen Modifikationen Brushless-und Bashtauglich machen und welche Modifikationen sind es genau?
    Wenn ja welchen Motor würdet ihr empfehlen? (von HK)


    Das war es erstmal und ich hoffe auf rege Antworten.
    Danke schonmal Smile

    mfg
    Nach oben
    Tim Wagner
    Sonntagsbasher
    Sonntagsbasher



    Anmeldedatum: 19.10.2010
    Beiträge: 39

    BeitragVerfasst am: 31.10.2012, 22:28    Titel:
    hallo Very Happy , also ich bin im Bestitz einer Mad Rat welche vom Aufbau ja ähnlich ist.
    Zu den Motoren kann ich nichts sagen , jedoch gibt es als Schwachstelle noch zu sagen , dass die vordere Chassisplatte bei hartem Bashen bricht !!! Hier solltest du nach dem Kevlartuning suchen. Außerdem ist die Schraube für das Kugeldiff eine Kreuzschraube vllt kannst du die noch ersetzen.
    Wenn das Kugeldiff iwann den Geist trotz tuning aufgibt gibt es mitlerweile ein Kegeldiff für 50 Euro Twisted Evil
    Ansonsten sind die Dämpfer nach einer Zeit bei mir ohne Öl wiedergekommen.
    Einen Link für ein gute Kugellagerset kann ich dir per pn schicken.
    LG Tim Very Happy
    _________________
    Ansmann Mad Rat (Einzelteile)
    Hpi E-Firestorm Flux Waterproof
    Nach oben
    Marius32
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 08.07.2008
    Beiträge: 21
    Wohnort: Deutschland; Bayern

    BeitragVerfasst am: 17.11.2012, 16:23    Titel:
    Hi,
    hab auch den Mad Rat. Den hab ich vor kurzem auf Brushless umgebaut ( 60A ESC, 5600kv Motor). Geht ganz ordentlich. Aber eine weiter Schwachstelle ist die T-Plate. Ich habe einfach eine 1mm Aluplatte passend zugesägt und mit längeren Schrauben einfach unter die Orginale montiert, nachdem mir schon 2 flöten gegangen sind. Dass die vordere Chassisplatte bricht hat Ansmann schon mitbekommen und die verstärkt.

    Grüße,
    Marius
    _________________
    Ansmann Mad Rat
    Agama A8
    Nach oben
    fastfred
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 26.05.2008
    Beiträge: 63
    Wohnort: Buchs SG

    BeitragVerfasst am: 17.11.2012, 21:37    Titel:
    Hallo

    Ich habe im Club mitbekommen, dass die Standard Kardans gerne mal über die Klinge springen. Abhilfe haben die von den getunten Ansmann Modellen geschaffen.

    Gruss
    Der schnelle Fred
    _________________
    DN01 Zahhak, DB01 Durga, F104 PRO Ferrari F60, F102 Benetton B192, DT-03 Neo Fighter Buggy, DF03 Avante MKII, Bear Hawk, Dyna Storm, Hot Shot 2007, Avante 2011, Top-Force 2005, TT-02B Neo Scorcher, TLR 22, Lazer ZX5
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Ansmann Macnum Brushless Umbau » 



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Kyosho Nitro Blizard Brushless othello 10 05.04.2022, 20:38
    Keine neuen Beiträge XRAY XB(8?) Brushless-Umbau stoffl96 1 18.11.2021, 19:44
    Keine neuen Beiträge Suche LRP S8BXe 1:8 Brushless buggy PyroBots 0 01.07.2021, 21:28
    Keine neuen Beiträge Umbau Cen Reeper PapaBaer0910 0 26.07.2020, 16:19
    Keine neuen Beiträge Reely Overheater[x] aka Ansmann Terrier aka FS Fokus usw.. Freind 2 11.02.2019, 21:30

    » offroad-CULT:  Impressum