Autor |
Nachricht |
|
vari Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 02.08.2007 Beiträge: 184
|
Verfasst am: 05.08.2008, 09:31 • Titel: Asso oder Losi? |
|
|
Hallo,
nachdem ich mich die letzten Jahrzehnte mit Modellrennbooten über Wasser gehalten habe, kommt mal wieder der Wunsch nach einem Rc Car auf (meine letzten Erfahrungen kommen noch vom Frog und Hirobo Zerda, falls jemand in den Geschichtsbüchern nachschauen möchte...).
BL Setup Lehner Basic XL2400 und Jazz Car 55 und Fersteuerung sind vorhanden, ebenso diverse 2s und 3s Kokam Lipos.
Kann mich jetzt gerade nicht so gut entscheiden zwischen dem Losi Desert Truck und dem Asso T4, es geht mir dabei um Haltbarkeit, Ersatzteilversorgung und Fahrverhalten, wie sind denn so die Erfahrungen bei euch? Ich hatte übrigens nicht vor, den BL voll auszureizen, ist halt wartungsärmer und vorhanden, trotzdem sollte der Getriebestrang es irgendwie verkraften.
Bin für jede Meinung dankbar und offen!
Gruß
Thomas |
|
Nach oben |
|
 |
Mariuxx Schotterbrecher

Anmeldedatum: 30.05.2008 Beiträge: 43
|
Verfasst am: 06.08.2008, 21:06 • Titel: |
|
|
hallo vari
der desert truck ist ein rtr der t4als kit oder rtr erhältlich ausserdem ist der desert truck mehr zum bashen gebaut der t4 für die strecke.es kommt also darauf an was du fahren willst.Aaron hat unter diesem link den desert truck ausführlich getestet:
http://www.offroad-cult.org/Tracktest/Losi_Desert_Truck_RTR/losi_desert_truck_rtr_testbericht_1.htm
zur ersatzteilversorgung kann ich nicht viel sagen da ich keinen der beiden sagen nur das die des b4 (der buggy bruder vom t4)sehr gut ist deshalb denke ich dass die des t4 auch gut seien wird.über das fahrverhalten der beiden autos kann ich nichts sagen da ich wiegesagt keinen von den beiden besitze
Grüsse
marius _________________ TEAM ASSOCIATED
Champions by design.
IFMAR World Champions
22
Time
TEAM ASSOCIATED
checkpoint 10x1 + 4200/4600 Akku = Spaß pur |
|
Nach oben |
|
 |
vari Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 02.08.2007 Beiträge: 184
|
Verfasst am: 07.08.2008, 11:28 • Titel: |
|
|
Ob Kit oder RtR ist nicht so entscheidend (würde den Losi sowieso erst mal zerlegen um zu sehen ob alles OK ist), ich möchte halt ein unkompliziertes Handling sowohl auf diversen Pisten als auch in der Versorgung mit Teilen, dachte, das nach dem Testbericht doch einige schon den Wagen fahren und sich vielleicht mal äußern, habe halt gerne mehr als eine Meinung, auch wenn ich den Bericht ausgesprochen kompetent und glaubhaft finde. Der T4 ist ja schon fast ein Klassiker, ich würde die Team Variante nehmen, da dort wohl die Teile etwas weicher und weniger bruchempfindlich sind, gibt es da irgendwelche Schwachstellen, Teile die man öfter tauscht wenn man nicht auf einer Rennstrecke fährt?
Gruß
Thomas |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 07.08.2008, 11:47 • Titel: |
|
|
Zitat: |
unkompliziertes Handling sowohl auf diversen Pisten |
Obwohl ich ein ausgesprochener Losi-Fan bin: Asso T4!
Den Desert-Truck kann man zwar ebenso pistentauglich machen, aber das kostet halt alles Geld.
Ich schätze, du bist mit 250€ Desert-Truck + 100€ Investitionskosten (Reifen, Dämpfer, event. andere Dämpferbrücken, mittelfristig gummigedichtete Lager...) ungefähr auf Asso T4 Niveau, eher ein wenig darunter.
Ob dir die (wirklich gute) RTR-Ausstattung also die 100€ Aufpreis wert ist, musst du selbst entscheiden. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
timo79 neu hier
Anmeldedatum: 18.04.2008 Beiträge: 3 Wohnort: Wuppertal
|
Verfasst am: 07.08.2008, 19:25 • Titel: |
|
|
Hallo,
ich bring mich mal ein.
Also ich würde dir den Asso T4 empfehlen. Habe ihn selber und bin vorher Losi gefahren.allerdings nicht den Dessert Storm sondern den XXT CR damals.
Die Unterschiede.
Ich finde das Differentiel beim Asso wesentlich Pfelegeleichter. Das drucklager ist weniger empfindlich als das vom Losi. Dann zur Team Ausführung. Asso hat vor 4 Monaten einen Neue Version des Factory Team herrausgebracht. Diese ist im schwarzen Karton erhältlich und unterscheidet sich exakt in der Steifigkeit der Teile. Die sehr steifen Teile des "alten" Factory Teams sind zwar auch kohlefaserverstärkten Teilen gewichen, allerdings ist der Kohlefaseranteil geringer, sodass die teile etwas elastischer sind. Das chassis gleicht von der Steifigkeit dem des normalen "Team" Trucks. Den Factory Team in der Neuen Ausstattung bekommst du bei rc-neu für 199.00 Euro was ein super Preis für dieses Modell ist.
Was spricht für mich gegen Losi?
Eigentlich nichts, geiles Auto der Losi ABER nachdem Losi von GM Racing weg ist waren Ersatzteile nur bei Graupner zu haben. Die Versorgung war schlecht wie ich fande. Jetzt hat Robitronic den Vetrieb von Losi übernommen und nach eigenen angaben eines Mitarbeiters das 2. größte Ersatzteillager nach England aufgebaut..
Allerdings sind die Losizahlen in den Ranglisten EXTREM gesunken. Selbst etablierte Teamfahrer von GM Racing haben von Losi auf Kyosho oder sogar Asso gewechselt. Siehe Hupo. Wodran das liegt lässt sich nur erahnen wenn man sich die hinteren Radträger des Losis anschaut welcher alle 39 Einstellmöglichkeiten für die Spurstangen bietet. Da hat keiner Bock drauf der Offroad fährt würde ich behaupten.
Also.
#Ich Empfehle Asso.
Besseres Diff, bessere Ersatzteilversorgung, sehr kompletter Baukasten, und super Preis.
hoffe ich konnte helfen |
|
Nach oben |
|
 |
timo79 neu hier
Anmeldedatum: 18.04.2008 Beiträge: 3 Wohnort: Wuppertal
|
Verfasst am: 07.08.2008, 19:33 • Titel: |
|
|
ach ja, und ich finde es einfacher den asso abzustimmen.es gibt zb. nur 3 kolbenplatten.klein, mittel groß. losi hat gleich 5. dann die einstellmöglichkeiten beim losi.wie bereits erwähnt. 39 Positionen für die hinteren spurstangen. 5 löcher oben in den dämpderbrücken 3 unten, asso hat hinten an den DB nur 4 unten nur 2, die Spurstangen haben nur 6 veriationsmöglichkeiten.somit lässt sich, wie ich finde, viel leichter die einstellungsunterschiede überblicken..
ich finde ihn einfach einfacher.
also asso, weil einfach einfach einfach ist.
..und er hat volles siegespotenziel.
hab mir auch nen neuen bestellt getsern.allerdings den B4 FT |
|
Nach oben |
|
 |
vari Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 02.08.2007 Beiträge: 184
|
Verfasst am: 07.08.2008, 20:57 • Titel: |
|
|
Habe heute nachmittag mal bezüglich Losi Ersatzteilen Robitronik angemailt und eine Händleradresse in meiner Nähe erhalten, von dem warte ich jetzt mal auf ein Statement, weil ich meine in dem Laden bei meinem letzten Besuch kein Losi gesehen zu haben, wenn die mir trotzdem alles besorgen können, wäre der Punkt schon mal geklärt.
Die neuen Asso FT Teile sind also flexibler? Interessant, dann macht FT tatsächlich mehr Sinn.
Die Einstellmöglichkeiten beim Losi DST scheinen aber im Gegensatz zu den Rennmaschinen um einiges reduziert worden zu sein, das Diff halt Kegelrad (solange es funktioniert wohl eine Fehlerquelle weniger).
Die Qualität von Asso hat mich damals beim RC12 Flachbahner (habe ich oben vergessen zu erwähnen...) auch schon sehr überzeugt, das Ding reagierte unglaublich sensibel auf minimale Einstellungsänderungen.
Schon mal danke für die Antworten und Tipps!
Gruß
Thomas |
|
Nach oben |
|
 |
vari Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 02.08.2007 Beiträge: 184
|
Verfasst am: 27.08.2008, 15:39 • Titel: |
|
|
So, also ihr dürft mich jetzt meinentwegen beratungsresistent nennen, aber es ist dann doch ein Losi Desert Truck geworden. Habe etwa 3 Stunden reine Fahrzeit hinter mir mit Kokam H5 4000er 2s, Lehner Basic XL2400 und Kontronik Jazz 55 Car. Bis jetzt nur ein wenig Ölverlust an den hinteren Dämpfern, ansonsten faktisch keinerlei sichtbarer Verschleiß (außer den obligatorischen Kratzern...), das Teil ist echt hart (bzw. weich) im Nehmen.
Habe das originale Lenkservo mal kurz getestet, im Prinzip für RTR nicht schlecht, aber irgendwie vertraue ich meinem alten Hitec 605MG dann doch mehr, Hitec paßt übrigens nicht zum originalen Servohorn, auch wenn sich das zuerst so anfühlt (hat sich beim ersten Crash direkt überdreht und innen entzahnt, hält aber noch am Losi Servo. Die Getriebeabdeckung habe ich als nicht staubdicht empfunden (ich bin mir sicher den Sand da nicht eingefüllt zu haben...), also habe ich am Rand der Aluplatte Dichtungsband aus dem Lautsprecherbau (etwa 5mm breit und 1mm dick) aufgeklebt, danach war nix mehr mit Staub und ich kann auch das HZ ganz leicht fetten.
Werde nun mal andere Ritzel und HZ bestellen um die Geschwindigkeit nach dem Eingewöhnen auf mehr Nervenkitzel zu bringen, dazu härtere Federn und anderes Dämpferöl (sind 35-40wt ein sinnvollerer Wert? Original ist wohl 30wt drin).
Gemessene Stromspitzen beim Anfahren sind so um die 35A, während der Fahrt geht`s runter auf 15-12A auf der Geraden.
Also Laune macht die Kiste auf jeden Fall, robust genug, wie ich meine relativ leicht zu warten, die Funke klappt auch prima, ich komme soweit erst mal klar!
Gruß
Thomas |
|
Nach oben |
|
 |
|