Autor |
Nachricht |
|
Freind Offroad-Guru


Anmeldedatum: 22.10.2009 Beiträge: 558 Wohnort: Rilhac-Rancon, FR
|
Verfasst am: 17.11.2015, 21:50 • Titel: Aus aktuellen Anlass: RC-Drohnen als potentielle Gefahr |
|
|
Momentan wird das Stadion in Hannover geräumt, angeblich eine Bombendrohung. Vielleicht nur der Rucksack eines Platzwart, aus dem das USB-Kabel seines Handy rausbaumelte, wie auch immer; sicher mal wieder Fehlalarm.
Der Führerschein für Drohnen wird deshalb schon kommen, weil man mit den Dingern irgendwelche Bomben ins Stadion klacksen lassen KÖNNTE.
Womöglich werden Rc-Cars gleich mit auf die schwarze Liste gesetzt.
Was ist überhaupt mit RC-Raketen..? Mit ferngesteuerten elektronischen Zündern!? Ob die künftig unters Kriegswaffenkontrollgesetz fallen, wird die Zeit zeigen, in einem Land, geführt von Hasenherzen. |
|
Nach oben |
|
 |
Scholfi Pisten-Papst


Anmeldedatum: 10.07.2012 Beiträge: 344 Wohnort: 75015 Bretten
|
Verfasst am: 17.11.2015, 21:54 • Titel: |
|
|
"Der Führerschein für Drohnen wird deshalb schon kommen, weil man mit den Dingern irgendwelche Bomben ins Stadion klacksen lassen KÖNNTE."
Glaube ich weniger - zumindest nicht aus dem Grund. Wenn man schon eine Bombe an Bord hat, dann fliegt man ganz sicher auch ohne einen Führerschein!  _________________ Gruß Peter
Viele Antworten gibt es bei Facebook. Gute Antworten gibt es hier im Forum!
RC-HeliCar - mein Blog über RC-Offroader von Axial, HPI, Kyosho, ThunderTiger, Traxxas und Vaterra |
|
Nach oben |
|
 |
Freind Offroad-Guru


Anmeldedatum: 22.10.2009 Beiträge: 558 Wohnort: Rilhac-Rancon, FR
|
Verfasst am: 17.11.2015, 22:01 • Titel: |
|
|
aber der Führerschein identifiziert den Halter, sofern die Drohne regulär vom Besitzer zugelassen und registriert wurde. Zwangsversicherung wird vielleicht ebenfalls kommen.
Also das gleiche Schema wie beim KFZ.
Wobei größere Flächenflieger mit eingebauter Kamera wesentlich schneller und mindestens so zielsicher Schaden zufügen können.
Aufgrund der Hysterie, die grade in D aufkeimt, obwohl im Gegensatz zu Frankreich hierzulande
kein nennenswerter Islamistischer Anschlag, außer im März 2011 in Frankfurt
zu beklagen war.
Insofern wäre es kein Wunder, potentielle "Waffen", wie RC-Helis staatlich zu kontrollieren.
Grenzt eh an ein Wunder, das Helis jenseits der 650er Klasse überall und ohne Vorkenntnisse von Jedermann zu bedienen sind.
Doch nur, weil diese als 'Spielzeug' durchgehen.
Aufgrund der Aktion, wo der Merkel eine Drohne vor die Quanten landete,
werden gewisse "schockierte" Volksvertreter an absehbarer Zeit
die Gesetzeslage ändern. |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 18.11.2015, 09:19 • Titel: |
|
|
Wäre spannend, denn an welchem Bauteil macht man eine Drohne fest? Sprich welches Teil darf ich nicht ohne weiteres beziehen/tauschen/herstellen?
Da halte ich es eher für wahrscheinlich, dass bei Großveranstaltungen in Zukunft breitbandige Störsender zum Einsatz kommen, welche zumindest den Einsatz von kommerziell erhältlicher RC-Technik unterbinden.
Da ich selbst auf dem Sektor beruflich tätig bin, hoffe ich aber erstmal dass man hier nicht alzu hysterisch reagiert. |
|
Nach oben |
|
 |
Gluglu81 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 08.07.2013 Beiträge: 480
|
Verfasst am: 18.11.2015, 10:13 • Titel: |
|
|
Verbieten können Sie die Verwendung von Drohnen usw. ja schon... Zumindest ist das Teilweise ja schon heute der Fall.
Es gibt Überflugsregelungen/Verbote für Veranstaltungen und Versammlungen.
Der Grund sind jedoch die Hobbyfilmer welche hier für die Öffentlichkeit eine Gefahr darstellen können.
Das Drohnen auch missbraucht werden können ist Tatsache und auch schon vorgekommen. Entsprechende Gebäude usw. werden deshalb schon heute mit Störsendern bestückt.
Und Neuentwicklungen sind auch im Gange:
http://www.drohnen.de/8151/anti-drohnen-gewehr-schiesst-drohnen-durch-radiowellen-ab/ _________________ Hier könnte Ihre Werbung stehen |
|
Nach oben |
|
 |
T7891 Hop-Up Held

Anmeldedatum: 17.05.2010 Beiträge: 114 Wohnort: 80687 München
|
Verfasst am: 18.11.2015, 10:20 • Titel: |
|
|
Freind hat Folgendes geschrieben: |
aber der Führerschein identifiziert den Halter, sofern die Drohne regulär vom Besitzer zugelassen und registriert wurde. Zwangsversicherung wird vielleicht ebenfalls kommen.
Also das gleiche Schema wie beim KFZ.
|
Es herrscht Versicherungspflicht für Flugobjekte größer ich glaube 500g!
Sogar Drachen mit einer Schnur länger 50m müssen versichert sein!
Das sind Dinge, die kaum einer derjenigen weiss, die uns dieses Schlamassel eingebrockt haben. Seit die Copter von alleine fliegen, kauft sie jeder "Depp" in irgendwelchen Läden, in denen auf solche "Kleinigkeiten" nicht hingewiesen wird und die ganze "Zunft" in Verruf bringt.
Sorry für meine Wortwahl, aber mich ko*** das an! Auch mit ein Grund, warum ich alle meine Copter verkauft habe und nur mehr Flugzeuge und Autos besitze.
Da gibt es aktuell noch nicht soviele Idio***.
Auch wenn ihr natürlich Recht habt, dass andere RC-Geräte mindesten ähnlichen Schaden anrichten können, so hoffe ich doch, dass sich sicher kommende Gesetze voll auf die im Volksmund Drohnen (sprich Multicopter) genannten Geräte konzentrieren und andere RC-Modelle aussen vor bleiben. _________________ Savage XL - Umbau
http://www.offroad-cult.org/Board/hpi-savage-xl-bl-umbau-alza-racing-umbau-t25126.html
Baja Flux 12S
http://www.offroad-cult.org/Board/projekt-hpi-baja-flux-t30563.html |
|
Nach oben |
|
 |
Scholfi Pisten-Papst


Anmeldedatum: 10.07.2012 Beiträge: 344 Wohnort: 75015 Bretten
|
Verfasst am: 18.11.2015, 10:36 • Titel: |
|
|
"Da halte ich es eher für wahrscheinlich, dass bei Großveranstaltungen in Zukunft breitbandige Störsender zum Einsatz kommen, welche zumindest den Einsatz von kommerziell erhältlicher RC-Technik unterbinden."
Na prima - kein WLAN und keine 2.4 GHz Funktechnik (IP-Cams, Babyphone, Heim-Notruf-Systeme usw.) mehr im Einzug von Großveranstaltungen? Anwohner im Einzug von Stadien (wohl eher selten) oder Sportplätzen (schon eher?) und vor allem auch Fußgängerzonen und Plätzen bei Demonstrationen, Konzerten, Stadtfesten oder Weihnachtsmärkten (ziemlich wahrscheinlich) dürften sich freuen! Und einen gewissen Einzug um die Großveranstaltung herum müsste so ein Störsender ja schon haben um bereits den gezielten Anflug an das Ziel zu verhindern.
Alte MHz-Technik gleich mitstören? Wäre erforderlich. Als Gegenmaßnahme Fernsteuerungen auf ganz andere Frequenzbereiche umbauen? Sicherlich mit ein wenig technischem Know-How umsetzbar. Also alle Frequenzen stören? Inkl. Radio, Fernsehen, Mobilfunk und Polizeifunk? OK - vielleicht gibt es ja technische Möglichkeiten, die das gewünschte Ziel erreichen. Da kenne ich mich im Detail zu wenig mit aus.
Was ist aber mit autonom fliegenden Drohnen, die ihr Ziel ohne Steuerung direkt per GPS anfliegen? Auf Basis einer Coming-Home-Funktion bestehender Spielzeug- und Modellbaudrohnen sicherlich mit nur relativ wenig Aufwand machbar!
Unter dem Strich weiß ich nicht wie viel zusätzliche Sicherheit mit solchen Störsendern erreicht werden könnte. Dagegen stehen die oben genannten Einschränkungen. Von zusätzlichen / neuen Gefahren durch beispielsweise außer Kontrolle geratener Modelle beim Aktivieren solcher Störsender noch gar nicht zu sprechen...
Die Sache mit den Drohnen und anderen Flugmodellen ist sicherlich nicht ganz einfach. Ab 5 kg Abfluggewicht gibt es ja bereits klare Regelungen. Und ab 25 kg Abfluggewicht kommt man um echte Genehmigungen eh nicht mehr herum. Aber auch darunter besteht meines Wissens zumindest schon eine generelle Versicherungspflicht für den Halter.
Drohnen und Flugmodelle ganz zu verbieten halte ich für unrealistisch und auch nicht umsetzbar. Die Technik ist da und dauerhaft (zumindest international) für jeden leicht beschaffbar.
Flugräume zu begrenzen und die Auflagen für die jeweiligen Gewichtsklassen zu verändern wäre eine Möglichkeit. In der Realität würde das aber nichts ändern bzw. keine zusätzliche Sicherheit schaffen.
Führerscheine und Zulassungspflichten für Drohnen einzuführen bringt nichts. Ein Attentäter oder Krimineller der ohne Führerschein eine nicht zugelassene Drohne betreibt ist über diese auch nicht ermittelbar. _________________ Gruß Peter
Viele Antworten gibt es bei Facebook. Gute Antworten gibt es hier im Forum!
RC-HeliCar - mein Blog über RC-Offroader von Axial, HPI, Kyosho, ThunderTiger, Traxxas und Vaterra |
|
Nach oben |
|
 |
farkas Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 11.06.2006 Beiträge: 182
|
Verfasst am: 18.11.2015, 10:52 • Titel: |
|
|
Eben,es gibt ja schon eine zwingende Haftpflicht für Fliegerzeugs.
Laut Luftverkehrsordnung Jacke wie Hose ob klein,groß,
bemannt oder unbemannt.
Bin da beim DMFV versichert,auf 3000 000 im Schadensfall.
Was mir aktuell mehr zu denken gibt sind diese Vorstoße,
von z.B. Amazone,den Luftraum Europaweit auf 100m
über Grund zu begrentzen.
Weil diese Spaken meinen sich den Luftraum für Warenauslieferung
mit"Drohnen"sichern zu müssen.
Hier läuft schon rege Diskusion drüber...
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/546252-DMFV-Stellungnahmen
Ich denke mal das das ganze HeckMeck RC Cars,Boot,
bzw.landbewegtes Gefährt keim betreffen wird.
Gruss,Andi. |
|
Nach oben |
|
 |
Alex84 Streckenposten

Anmeldedatum: 21.11.2015 Beiträge: 11 Wohnort: Ingolstadt
|
Verfasst am: 24.11.2015, 19:31 • Titel: |
|
|
Das ist nur eine Frage der Zeit bis es gravierende Einschnitte gibt. Vor geraumer
Zeit wurde schon einmal auf EU-Ebene über das Thema diskutiert und man
ist mit einem blauen Auge davongekommen. Nur leider gibt es immer wieder
so Vollpfosten denen das egal ist, und darunter darf dann der Rest leiden.
Ich betriebe Modellflug schon bald seit zwei Jahrzehnten, aber so wie in den
letzten Jahren ist das noch nie auch nur im Ansatz ausgeartet. Genauso vor
einigen Wochen. Ein paar Kilometer weg von mir ist ein Militärflugplatz. Da
kommt einer mit seinem Copter und will einen Eurofighter im Landeanflug
mitten auf der Rollbahn filmen! Um ein Haar hätte es eine Kollision gegeben.
Entschuldigt meine Wortwahl, aber wie saudumm muss man sein?
Auch wenn jetzt einige sagen ich bin ein Schwarzmaler, wird es die Boot- und
Autofahrer im RC-Bereich auch noch erwischen. Angenommen es kommt zu
starken Einschnitten beim RC-Flugmodellbau, kontrollieren kann das kaum
einer was dann zum Schluss wirklich gemacht wird. Aber viele werden dann
sicher ihre Flugzeuge, Helis und Copter verhökern und auf die RC-Cars
umsteigen. Dann ist es auch nur in diesem Bereich eine Frage der Zeit bis
was passiert nur weil ein paar Honks über alle Stränge schlagen. Ich sehe
es jetzt schon in den Nachrichten das RC-Car-Fahrer Autos auf Parklplätzen
demolieren und man was dagegen unternehmen muss. Und die ganzen
Offroadfahrer, nein das geht garnicht. Die zerstören ja nur die Natur!
Grüße
Alex |
|
Nach oben |
|
 |
daSilvaRC Offroad-Guru

Anmeldedatum: 10.12.2014 Beiträge: 541
|
Verfasst am: 25.11.2015, 11:26 • Titel: |
|
|
Bei einigen Deppen der Car fahrer wäre das absolut sinnvoll denen einhalt zu geben... ich habe schon öfters am bash spot meine sachen eingepackt gelassen, wenn einige chaoten meinten, ihr Car dort durch die Gegend zu schiessen. |
|
Nach oben |
|
 |
|