RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Auskochen von Kunststoff

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » Auskochen von Kunststoff » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Seppi84
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 29.01.2009
    Beiträge: 692
    Wohnort: Herrieden, DEU

    BeitragVerfasst am: 08.02.2011, 23:32    Titel: Auskochen von Kunststoff
    Bin gerade im Netz über das Auskochen von Querlenkern und anderen Plastikteilen gestolpert und jetzt ein wenig neugierig.
    Hat hier irgend jemand Erfahrung damit?
    Wie lange lässt man die Teile denn kochen und sind, außer das die Teile dann nicht mehr so steif sind, Nebenwirkungen zu erwarten?

    Gruß Seppi
    Nach oben
    king of kiesgrube
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 01.06.2008
    Beiträge: 728
    Wohnort: Bayern, Rgbg

    BeitragVerfasst am: 09.02.2011, 00:15    Titel:
    ich fahre schon länger gekochte querlenker in meinem Thunder Tiger Phoenix (Asso T3) und konnte es erst auch nicht glauben aber es funktioniert. sie halten alles aus fasst schon wie rpm.

    erst heute beim 3. backflip dachte ich schon das wäre das ende der fahrt doch die teile halten und halten echt jeden absturz aus!
    auch mein kumpel fährt an seinem slash 1:16 gekochte querlis.

    ich lasse sie immer ca. 10 min im kochenden wasser und rühre dabei ab und zu um.
    nachteile sind bis jetzt noch nicht zu beklagen auser vielleicht minimal spiel durch die flexiblität, -> mir als basher eher egal.

    mfg
    da king
    _________________
    what was that? what was what? ..oh that. thats mine.
    Nach oben
    TheHavoc
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 17.08.2009
    Beiträge: 690
    Wohnort: Gelsenkirchen / Ruhrpott

    BeitragVerfasst am: 09.02.2011, 07:45    Titel:
    Früher (jaja.... Wink ) haben wir die Aufhängungsteile, die aus Kunststoff waren/sind, also hauptsächlich die Querlenker, GRUNDSÄTZLICH gekocht; nun muss es nicht unbedingt kochen, "köcheln" kurz vorm Siedepunkt geht natürlich auch. Der Kunststoff "lagert" Wasser ein, dadurch wird er erheblich flexibler und zäher. Die Beobachtung, daß die Teile WESENTLICH mehr aushalten, stimmt definitiv. Für Basher eigentlich fast Pflicht (das Kochen).

    Wobei ich mich mal wieder selber über mein vergessenes Wissen/Erfahrung ärgere.

    EDIT: nochmal ne "Anleitung":
    1. Kochen/köcheln der Teile für ruhig eine halbe Stunde/Stunde
    2. Topf vom Herd nehmen (nein, nicht würzen) und bis zum nächsten Morgen darin abkühlen lassen
    3. ein Unterschied wie Tag und Nacht; RPM sollte man dann nicht mehr brauchen Laughing
    _________________
    Himoto Mega MT10; LRP S10; 2x Kyosho TwinForce
    Projekte: TT ST-1 goes Brushless Heckschleuder; Carson KoD goes 1:8er SC
    Nach oben
    bigshot
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 30.10.2009
    Beiträge: 202
    Wohnort: 98708 Gehren

    BeitragVerfasst am: 09.02.2011, 13:42    Titel:
    Das ist ja mal echt sehr interresant aber muß man die Teile nur einmal Kochen oder vor jeder Fahrt?
    Hab zwar RPM Querlenker aber ist gut zu wissen.
    _________________
    MfG Tino

    Team LOSI LST2 MMM Twisted Evil

    Spektrum DX2S
    Nach oben
    OlDayton
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 29.01.2011
    Beiträge: 20
    Wohnort: Warstein- Belecke

    BeitragVerfasst am: 09.02.2011, 16:55    Titel:
    So, ich mach dann mal den Herd an... hoffentlich bekommt meine Frau das nicht mit... Shocked
    _________________
    Meine RC- Car Garage:
    Tamiya DB-01 Durga/ 10T BL
    Team Associated SC10/ 8T BL
    Nach oben
    mctwo
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 08.05.2009
    Beiträge: 626

    BeitragVerfasst am: 09.02.2011, 19:59    Titel:
    funktioniert das wirklich? ich bin da vor nem jahr mal drauf gestossen. die meinungen gingen deutlich auseinander und alles was ich dann googeln konnte lies doch vermuten das es garnix bringt, ausser man glaubt dran...
    gibt es da "glaubwürdige" test zu oder nur "subjektive" erfahrungsberichte?
    Nach oben
    OlDayton
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 29.01.2011
    Beiträge: 20
    Wohnort: Warstein- Belecke

    BeitragVerfasst am: 09.02.2011, 20:25    Titel:
    Habe die Querlenker vom Asso nun auch mal gekocht, bin ja mal gespannt wie das dann funktioniert flextechnisch. Ich hoffe doch das es etwas bringt. "Erfahrungs"- "Testberichte hierzu würden mich auch mal interessieren.
    _________________
    Meine RC- Car Garage:
    Tamiya DB-01 Durga/ 10T BL
    Team Associated SC10/ 8T BL
    Nach oben
    BacardiRazz
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 26.01.2009
    Beiträge: 594
    Wohnort: 54634 Bitburg

    BeitragVerfasst am: 09.02.2011, 21:16    Titel:
    Dann hätte die Reinigung der Kunststoffteile meines Hyper 9 in der Spülmaschine noch einen angenehmen Nebeneffekt gehabt Mr. Green
    Das Resultat müsste doch ähnlich sein,oder?
    _________________
    -Losi 8ight 2.0 EU
    -Hobao Hyper ST Pro
    -Kyosho Ultima DB
    -Ansmann Macnum BL
    Nach oben
    RC2D2
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 08.01.2010
    Beiträge: 233

    BeitragVerfasst am: 09.02.2011, 21:20    Titel:
    Hallo zusammen,

    TheHavoc hat Folgendes geschrieben:
    Der Kunststoff "lagert" Wasser ein, dadurch wird er erheblich flexibler und zäher.


    Hmmm, der Effekt müsste dann wohl von der Kunststoffsorte abhängen, oder? Also PA, PP, PE mit/ohne Fasern jeder Art etc. (müsste eigentlich nur mit Polykondensaten gehen, also z.B. PA, Polyamid). Oder lagert sich das Wasser zwischen Kunsstoffen und fasern ein (quelllen) -> Wo sind die Chemiker, wenn man Sie braucht??

    Na dann gut Nacht!

    Thorsten
    Nach oben
    Umlüx
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 14.12.2007
    Beiträge: 620
    Wohnort: Klagenfurt

    BeitragVerfasst am: 10.02.2011, 11:29    Titel:
    das thema klingt sehr interessant.
    noch interessanter wäre aber das verhalten der teile bei minus graden im vergleich zu ungekochten Smile
    _________________
    The Umlüx Project
    Liporacer Klagenfurt
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » Auskochen von Kunststoff » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Gewinde in Kunststoff ausgerissen, wie reparieren? Dr. Tamiya 9 28.12.2015, 17:46
    Keine neuen Beiträge Savage Kunststoff-HZ Gleitlager BadlandsRider 0 16.09.2013, 16:10
    Keine neuen Beiträge Alterung von Kunststoff bei RC Modellen soundmaster 6 13.02.2013, 15:42
    Keine neuen Beiträge 44Z Kunststoff(!) HZ für den RC8 aaron 6 12.07.2011, 20:10
    Keine neuen Beiträge Kunststoff- oder Stahl-Hauptzahnrad im Losi 8ight T-2.0 Der Russe 7 04.02.2011, 21:20

    » offroad-CULT:  Impressum