RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Brushless Power! Vorstellung meines Flachbahners

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Offtopic - Plauderecke » Brushless Power! Vorstellung meines Flachbahners » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Filzi
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 25.08.2005
    Beiträge: 128

    BeitragVerfasst am: 27.05.2007, 09:32    Titel: Brushless Power! Vorstellung meines Flachbahners
    Hi,

    Zu den ständigen Brushless- Diskussionen passend, will ich nun auch einmal mein derzeitiges Geschoss vorstellen.
    Passt zwar nicht ganz ins OffroadCult Forum, aber dennoch denke ich, dass es für den einen Oder anderen ganz interessant sein könnte.

    Hier zunächst einmal einige Grunddaten:

    Auto: HPI Pro 4 Hara Edition
    Motor: Twist 55
    Regler: Jazz 70 Car
    Stromversorgung: Kokam 3s 4800mAh
    Servo: Hitec 5925

    Schon nach lesen der Grunddaten last sich erahnen, was für eine unglaubliche Power in diesem Chassis steckt. Und eines kann ich vorweg nehmen: man(n) wird nicht enttäuscht!

    Zuerste will ich euch aber kurz die Entstehungsgeschichte erzählen:
    Eigentlich fuhr ich immer nur Offroad Buggys im Maßstab 1/8 (und fahr es noch immer). Allerdings hatte ich auch einmal kurz einen Tamiya FF01. Dieses Chassis gefiel mir damals so gut, dass ich vor nicht allzu langer Zeit (Ende des letzen Jahres entschloss, mir über Ebay ein eben solches gebraucht zu kaufen, da meines von damals bestenfalls nur noch als Ersatzteillager diente.
    Obwohl es mir Anfangs wieder sehr viel Spaß machte, musste ich doch recht bald erkennen, dass ich mit zunehmend stärkerem Motor bald an die Grenzen des Chassis stoßen sollte.
    Also entschied ich mich mir einen HPI Pro 4 Hara Edition zu kaufen. Zusätzlich habe ich noch einige Tuningteile wie zb. die Rammerplatte und die Querlenkerhalterungen aus Carbon verbaut. Die Delrindiffausgänge habe ich wieder demontiert, da sie mir kaputt gegangen sind. Am Anfang hatte ich einen 10 Turner Motor von Pro Stock in dem Chassis verbaut. Da ich aber nur just for Fun auf Parkplätzen herumfahre, wurde mir dieser Motor bald zu schwach. Der kurzzeitige Umstieg auf einen 7en Turner brachte auch nicht das gewünschte Ergebnis. Der Wartungsaufwand, sprich das Kollektorabdrehen und wechseln der Kohlen wurde mir irgendwann auch zu blöd, sodass ich mich entschloss ein Brushlesssystem zu besorgen. Nun begann die Qual der Wahl.
    Nach etlichen Foren, Posts und Konversationen mit anderen Fahrern viel meine Wahl dann auf das zuvor angesprochene System von Kontronik.

    Zu Beginn fuhr ich es noch mit einem sechs Zellen Pack von LRP mit 4000mAh. Allerdings stieg ich dann bald aufgrund von Berichten in den unterschiedlichsten Foren auf einen Lipo von Team Orion (Platinium Edition 2s 4800mAh) um.
    Mit diesem Lipo war ich sehr zufrieden (die paar Mal die ich ihn drinnen hatte….), zumal er doch noch eine Spur besser und vor allem Länger ging als der LRP-Akku.
    Was ich lustig fand und was vielleicht mal kurz erwähnt werden muss, ist die Temperatur der Motor/Regler Kombi in dieser Kombination: Als ich den Motor vor dem fahren in der Wohnung gemessen hatte, lag seine Temperatur bei etwa 24 Grad (etwa Zimmertemperatur also). Nach dem Fahren lag seine Temperatur bei 19 Grad, was ich trotz der niedrigen Außentemperatur von etwa 5 Grad bemerkenswert finde. Übersetzungsverhältnis war 1:7.24.
    Leider hatte/habe ich keine Möglichkeit die Geschwindigkeit zu messen, aber ich kann sagen, dass er den 10 und den 7en Turner deutlich geschlagen hat.
    „Die paar Mal die ich ihn drinnen hatte“, um auf das zuvor geschriebene zurückzukommen, soll keineswegs den Lipo schlecht machen, nur war meine, ich würde fast schon sagen Sucht für noch mehr Tunning noch immer nicht gestillt und ich beschloss mir einen 3s Lipo von Kokam zu kaufen.
    Natürlich bedurfte das ein paar Umbauarbeiten am Chassis. Sprich alle „normalen“ Akkuhalterungen die noch drinnen waren wurden ausgebaut und der Lipo mit Glasfaserband in das Chassis geklebt.
    Der erste Fahrtest war fast schon erschreckend. Ich dachte mit dem 2s Lipo wäre das Car schon schnell, aber der 3s Lipo war/ist nicht zu vergleichen. Die eine Zelle mehr bringt eine derartige Leistungssteigerung, dass ich geglaubt habe, dass Car hebt gleich ab. Beim Gasgeben drehten die Räder so stark durch, dass meine erste Fahrt aufgrund kaputter Räder (LRP V-TEC 27R) ein jähes Ende fand.
    Beim Fahren gibt’s kein 0-1 Gasgeben mehr. Man muss wirklich mit Gefühl Gasgeben, da alles andere früher oder später mit defekten Teilen bestraft wird. Um noch mal auf das Abheben zurückzukommen: Ich weiß nicht ob ihr diese Rennkatamarane kennt, die schon bei kleinen Luftpolstern abheben!? Genau so geht es mir desöfteren…..Das Auto ist so schnell, dass ich hier und da den Bodenkontakt verliere, was ein senkrechtes Aufsteigen zur Folge hat (ist leider schon öfters passiert)….eben wie so ein Katamaran.
    Fahre übrigens eine Doge Stratos Karosserie. Hab mir jetzt aber eine Mazda 6 gekauft (und schon lackiert….übrigens zum Teil mit Variolack) und hoffe ein bisschen mehr Anpressdruck zu bekommen.
    Zurzeit fahr ich übrigens eine Übersetzung von 1:6.83. Die Motortemperatur beträgt hierbei etwa 45 Grad bei etwa 25-30 Grad Außentemperatur. Der Regler wird eine Spur wärmer. Ich werde demnächst mal austesten, was bei entsprechender Kühlung mit dieser Kombination noch so mögliche ist. Eines kann ich sagen: Gegner habe ich keine mehr *g*
    Zu fahren ist das ganze wirklich nur mehr auf sehr sehr großen Parkplätzen. Ich war jetzt öfters schon auf den Parkplatz der SCS/Vösendorf fahren (visavis der Blauen Lagune). Dort geht’s ganz gut, da der Parkplatz wirklich sehr groß ist.
    Außerdem bin ich jetzt auf Moosgummireifen umgestiegen, und hoffe dadurch den Reifenverschleiß etwas zu minimieren.

    Im Immensen Teileverschleiß sehen wir auch schon den Nachteil dieser Kombination. Es macht zwar sehr viel Spaß mit dieser Kombination zu fahren, allerdings muss ich sagen, dass wie schon in anderen Post geschrieben wurde, die kleinen Cars für so eine Power längerfristig nicht ausgelegt sind. Erst heute hab ich das in einem Forum gelesen (Ich hoffe der Verfasser ist mir nicht böse wenn ich das hier rein nehme), dass man eben kein Formel 1 Auto mit der Wartungsfreundlichkeit eines Golf haben kann (oder so ähnlich). Genau das sieht man auch bei meinem Auto. Vielleicht ist mein Chassis auch schon etwas in die Jahre gekommen, aber laut den Experten, mit denen ich bis jetzt gesprochen habe, gibt es noch kein Chassis, dass diese Brushlesspower auf Dauer aushält.
    Übrigens: den Pro 4 hab ich mir vor ein paar Monaten gekauft….nur um den Zeitraum zu definieren. Ich komm auch nicht wirklich oft zum fahren, aber ich muss leider zugeben, dass ich den Lipo noch kein einziges Mal leer bzw. annähernd leer (da man Lipos ja nicht leer fahren soll) gefahren bin! Vorher ist leider immer irgendetwas kaputt gegangen. Die Fahrzeiten sind übrigens TOP!....würde sagen jenseits der 20 Minuten, werde es aber noch genau messen.


    Mein Fazit: Für Leistungs- bzw. Speedfreaks ist diese Kombi genau das richtige. Wer sich aber ein wartungsfreundliches Car kaufen will sollte lieber zu etwas weniger „scharfen“ greifen.


    Hoffe die Story hat euch ein bisschen gefallen. Für weitere Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung.
    Und nun mal einige Bilder:

    Mit Stratus Karosserie (hat schon einige Fahrten hinter sich)

    Mit Mazda 6 Karosserie (neu lackiert)

    Pro4 ohne Body 1

    Pro4 ohne Body 2

    Pro4 ohne Body 3


    mfg Filzi

    Nach oben
    GJR
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 17.01.2003
    Beiträge: 575
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 27.05.2007, 10:31    Titel: Re: Brushless Power! Vorstellung meines Flachbahners
    Sehr interesantes Projekt! Ist dir sehr gut gelungen.
    Ich bin auch am überlegen mir sowas auzubauen.
    Ich hätte aber den Robitronic Avid (hat leider Riemen) oder den Asso TC4 ins Auge gefasst.
    Mal schauen.

    Gruss Georg
    Nach oben
    Filzi
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 25.08.2005
    Beiträge: 128

    BeitragVerfasst am: 28.05.2007, 02:34    Titel: Re: Brushless Power! Vorstellung meines Flachbahners
    Dankesehr. Das mit dem Avid ist sicher auch sehr interessant. Nur weiß ich nicht wie sich Riemenchassis mit dem Brushless vertragen. Bei den Kardanchassis stellen die Kegelräder meiner Meinung nach das Hauptproblem dar. Vielleicht ist das ja deshalb beim Riemenchassis besser!? Solltest sowas mal in die Tat umsetzen, würd ich mich jedenfalls sehr über einen Bericht freuen.

    mfg Filzi
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 28.05.2007, 12:13    Titel: Re: Brushless Power! Vorstellung meines Flachbahners
    Hi!

    Schöner Bericht - und schönes Modell!
    Aber wenn er schon soo auf Geschwindigkeit getrimmt ist, solltest du schauen, ob du nicht doch irgendwo eine Geschwindigkeitsmessung herbekommst notfalls Teststrecke stoppen.

    Zur Verschleißteilproblematik:

    - Riemenfahrzeuge sollten mit der Leistung in der Tat besser zurecht kommen.
    (der Losi XXX-s wäre da ein toller Parkplatz-Basher, da völlig geschlossener Antrieb und mittlerweile recht günstig)

    Das hilft dir in deiner Situation aber nicht viel...
    Schau daher, ob du das Diff nicht noch ein bißchen fester ausdistanzieren kannst!
    Wenn das Getriebe ganz leicht klemmt (bzw. du bei Drehen spürst, wie die Zähne ineinader greifen - etwa so, als ob man einen (Eisenkern) E-Motor dreht) dann passt das noch und sollte dem Getriebe eine längere Lebensdauer bescheren.
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    Filzi
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 25.08.2005
    Beiträge: 128

    BeitragVerfasst am: 28.05.2007, 12:34    Titel: Re: Brushless Power! Vorstellung meines Flachbahners
    Dankesehr.
    Das mit der Geschwindigkeitsmessung werde ich sicher nachholen, zumal es mich ja selbst brennend interessiert.
    Auch werd ich mal ein Video machen, um euch einen kleinen Endruck zu vermittel.
    Allerdings wird sich das nun aufgrund des gestrigen Tages auf unbestimmte Zeit verschieben...

    Hier mal kurz die Story: Voll motiviert durch das schöne Wetter wollte ich heute erstmals meine neu lackierte Mazda 6 Karosserie ausfahren. Ich packte mich also zusammen und fuhr auf einen sehr großen Parkplatz in der Nähe (SCS).
    Als ich dort ankam, sah ich auch schon andere herumdüsen. Nach kurzer Abklärung der Frequenzen konnte es also los gehen....glaubte ich zumindest.
    Denn nach kurzer Distanz fuhr das Auto plötzlich unkontollierbar auf und davon. Offensichtlich dürfte ich durch irgendwas gestört worden sein. Das Auto fand ich dann etwa 300 Meter weiter in einer Absperrung steckend mit hochdrehenden Twist (hoffe er hat keinen Schaden davongetragen; hatte etwa 61° an den Kühlrippen!) und losen Lipo wieder.....na ihr könnt euch mein Gesicht vielleicht vorstellen....
    Erster Schadensaufnahme viel dann eher ernüchternd aus: Vordere Karbondämpferbrücke, Querlenker, Karbonrammerplatte, Servo-und Getriebegehäuse und ein großer Teil der Lenkung gehören ersetzt. Abgesehen davon (und das ist das was mich eigentlich am meisten ärgert) ist meine, als ich ankam im Sonnenlicht durch den Variolack strahlende schöne neue Karosserie nun ziemlich zerdeppert war/ist.
    Jedenfalls ärgerlich das sowas etwas durch eine blöde Funkstörung passiert.

    Wie auch immer, ich schau mir jetzt mal an was noch alles kaputt ist und was die Teile insgesamt ausmachen und werd mir dann überlegen müssen, ob es sich nochmal auszahlt den Pro 4 aufzubauen, oder ob es doch gescheiter wäre auf ein neues Chassis umzusteigen.
    Zusätzlich werde ich mir eine neue Fernsteuerung (2,4Ghz!?) besorgen (müssen), da ich sowas wenn möglich nie wieder erleben möchte. Hat da jemand eine Idee? Ich habe da schonmal die Nomadio React oder Sensor 2,4Ghz ins Auge gefasst. Besonders gefallen würde mir hierbei die Echtzeitübertragung unterschiedlicher Informationen (Geschwindigkeit,Temperatur,...). Kennt jemand diese Fernsteuerung?

    Gruss Filzi
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 28.05.2007, 12:42    Titel: Re: Brushless Power! Vorstellung meines Flachbahners
    tut mir leid, das zu hören!

    So etwas ähnliches ist mir letztens mit einem XXX-cr passiert:
    Empfänger (Hitec HFS 03MK) und Regler (Robitronic Speedstar 2/8t) haben beide(!) ein Failsave.

    Und dennoch rauscht er plötzlich ab, (natürlich) mit Vollgas.
    Ich hatte das Glück, dass er im Gestrüpp hängegen geblieben ist, so ist zum Glück nichts gebrochen.
    Das Kugeldiff hat ein bißchen gelitten und die Reifen sind natürlich hinüber.

    DSM finde ich am Parkplatz eine gute Idee - zumal die Modelle dort schneller werden können und i.d.R. auch weiter fahren als auf einer abgesteckten Strecke, wenn sie mal außer Kontrolle geraten.

    Zur Nomadio kann dir Skorpion vielleicht was sagen...
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    Filzi
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 25.08.2005
    Beiträge: 128

    BeitragVerfasst am: 28.05.2007, 13:22    Titel: Re: Brushless Power! Vorstellung meines Flachbahners
    Dankeschön

    Sag hat jemand eine Ahnung wie ich eine eingeknickte Lexankorosserie wieder gerad bekomme? Ist das möglich (zb durch erhitzen?) Kann mir da vielleicht jemand helfen? Ich will dir Karosserie noch nicht aufgeben
    Nach oben
    Inactive
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 30.08.2004
    Beiträge: 5545

    BeitragVerfasst am: 28.05.2007, 13:41    Titel: Re: Brushless Power! Vorstellung meines Flachbahners

    Quote:
    Zur Nomadio kann dir Skorpion vielleicht was sagen...


    ganz richtig.
    grundsätzlich: die sensor und die react sind im prinzip gleich. nahezu gleiche software und funktionen. die einstellungsparameter sind bei beiden mehr als ausrechend. das gehäuse der react ist hochwertiger, als das der sensor. die sensor wirkt etwas billiger und vom design her sehr unüblich. mir hat die sensor aber schon immer gefallen, da sie ein sehr großes display hat, wo man auch kurz wärend der fahrt kurz draufschauen kann. die rückdaten sind extrem interessant. vorallem auch für die elektrofahrer da die sensoren alle dabei sind.
    temperatur, geschwindigkeit und noch ein extra spannungssensor für den fahrakku. und alles in echtzeit.
    interessant ist auch die möglichkeit des softwareupdates über internet. der hersteller ist ständig bemüht, neue funktionen einzubauen, oder fehler auszubessern. der support über das nomadioforum ist exzellent. und wenn man dort keine antwort bekommt, schreibt man einfach dem techniker und hat inerhalb von 24 stunden (zeitverschiebung europa amerika) eine antwort oder ein update.
    Nach oben
    Inactive
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 30.08.2004
    Beiträge: 5545

    BeitragVerfasst am: 28.05.2007, 18:49    Titel: Re: Brushless Power! Vorstellung meines Flachbahners
    noch einen unterschied zwischen sensor und react gibt es. bei der sensor, sind die sensoren schon dabei. bei der react müssen die extra dazugekauft werden.
    Nach oben
    Filzi
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 25.08.2005
    Beiträge: 128

    BeitragVerfasst am: 28.05.2007, 19:44    Titel: Re: Brushless Power! Vorstellung meines Flachbahners
    Sehr interessant, dankeschön.
    Und was kostet die Sensor und die React? Koster die Sensor nur den Preis der Sensoren mehr, oder ist sie allgemein etwas teurer. Und wo bekommt man die Fernbedienungen( die React hab ich schon gesehen, aber die Sensor noch nicht)? (bitte per pm)
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Offtopic - Plauderecke » Brushless Power! Vorstellung meines Flachbahners » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Kyosho Nitro Blizard Brushless othello 10 05.04.2022, 20:38
    Keine neuen Beiträge XRAY XB(8?) Brushless-Umbau stoffl96 1 18.11.2021, 19:44
    Keine neuen Beiträge Vorstellung aus der Schweiz🇨🇭 Dominic 3 17.10.2021, 16:02
    Keine neuen Beiträge Suche LRP S8BXe 1:8 Brushless buggy PyroBots 0 01.07.2021, 21:28
    Keine neuen Beiträge Motorhalter Mugen Mbx5T Brushless ?! Christi@n 1 03.01.2019, 17:54

    » offroad-CULT:  Impressum