RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Brushless Rotor selber auswuchten

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » Brushless Rotor selber auswuchten » 

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Hardy
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 01.04.2011
    Beiträge: 67
    Wohnort: Bremen

    BeitragVerfasst am: 09.03.2012, 14:26    Titel: Brushless Rotor selber auswuchten
    Moin.
    Der Rotor meines Slashs-Motors hat sich von der Welle gelöst. Ok, an sich kein Problem, wozu gibt es die diversen Loctite Produkte.
    Nun das eigentliche Problem. Der Rotor ist feingewuchtet aber ich weiß ja nicht wie der Magnet auf der Welle fixiert war. Nun ist natürlich die Wuchtung fürn Eimer. Mit meinem Reifenwuchtgerät komme ich auch nicht weiter.
    Hat jemand sich schon einmal mit dieser Problematik richtig auseinander gesetzt? Hat jemand eine Idee wie man das selber vernünftig wuchten kann?
    Nach oben
    Prokktor
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 31.08.2011
    Beiträge: 400
    Wohnort: Leipzig

    BeitragVerfasst am: 09.03.2012, 16:13    Titel:
    Ich habe schon mehrere Motoren und Rotoren zerlegt bin aber mit Sicherheit kein Profi.

    Bisher hatte ich mit Loctite Buchsenkleber keine Probleme mit unwuchten, also Vibrationen bei hoher Drehzahl waren nicht spürbar.

    Mehr als die Achse auf 2 parallelen waagerechten Kannten zu lagern und zu sehen ob sie sich immer in die gleiche Position dreht fällt mir auch nicht ein. Habe das mit Heli Rotorblättern immer so gemacht und es ging gut.

    Aber ich würde den Motor erst mal zusammenbauen und in der Hand langsam auf maximale Drehzahl bringen, wenn keine deutlichen Vibrationen sind dürfte alles ok sein.
    Nach oben
    silex
    Moderator



    Anmeldedatum: 06.02.2009
    Beiträge: 1439
    Wohnort: Dresden

    BeitragVerfasst am: 09.03.2012, 19:13    Titel:
    Man kann auch selber eine Welle feinwuchten, das geht sogar relativ einfach. Man benötigt nur eine exakt gerade und waagerechte Ebene und zwei Haarlineale. Rotor auf den Lagersitzen auf die Lineale legen und wichten. Man könnte natürlich auch eine einfache Rotorblattwaage aus dem Helisport nehmen, aber ob die bei dem kleinen Durchmesser genau genug ist wage ich zu bezweifeln.
    _________________
    Nach oben
    FlyingGekko
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 01.06.2003
    Beiträge: 4521
    Wohnort: Linz/ Urfahr

    BeitragVerfasst am: 09.03.2012, 19:48    Titel:
    @silex: Wenn ich deine Idee richtig verstehe, kannst du so aber nur statisch wuchten. Wenn du dann noch was dran klebst, ist das Teil mit ziemlicher Sicherheit dynamisch unwucht.
    Nach oben
    silex
    Moderator



    Anmeldedatum: 06.02.2009
    Beiträge: 1439
    Wohnort: Dresden

    BeitragVerfasst am: 09.03.2012, 20:53    Titel:
    Das ist wahr, aber in meinen Augen die einfachste Methode -zumindest grob- eine Unwucht rauszubekommen. Aber ich denke wenn man 500mm große und 15 Kilo schwere Schleifscheiben damit so auswuchtet, dass diese dann zuverlässig auf 1/1000 mm genau schleift, dann wird das mit dem (zugegebener Maßen deutlich) kleineren Rotor auch gehn.
    _________________
    Nach oben
    FlyingGekko
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 01.06.2003
    Beiträge: 4521
    Wohnort: Linz/ Urfahr

    BeitragVerfasst am: 09.03.2012, 21:41    Titel:
    Das Problem bei diesen Motoren sind die hohen Drehzahlen. Ich baue im Rahmen meiner Diplomarbeit gerade eine Synchronmaschine mit ähnlichen Dimensionen auf, und muss hier vermutlich nicht einmal ans Wuchten denken, da sie mit max. 3000U/min läuft.

    Brushlessmotoren drehen aber gerne auch einmal das Zehnfache.

    Desweiteren ist eine Schleifscheibe wie der Name schon sagt eine Scheibe. Dynamisches und statisches Wuchten erzielen hier praktisch die identen Ergebnisse bzw. gibt es bei diesem Art des Rotors kein Kippen (deswegen werden magnetgelagerte Motoren ja so gerne als Scheibenläufer ausgeführt). Der Rotor eines BL-Motors ist aber länglich, was zu unterschiedlich verteilter Unwucht entlang der Drehachse führen kann.

    Ich würde mir also vom statischen Wuchten keine großen Ergebnisse erhoffen. Eher tritt eine Verschlechterung ein (denn wo bringt man Wuchtgewichte an, ohne dynamische Unwucht zu erzeugen?)

    mfg Stephan
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » Brushless Rotor selber auswuchten » 



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Kyosho Nitro Blizard Brushless othello 10 05.04.2022, 21:38
    Keine neuen Beiträge XRAY XB(8?) Brushless-Umbau stoffl96 1 18.11.2021, 20:44
    Keine neuen Beiträge Suche LRP S8BXe 1:8 Brushless buggy PyroBots 0 01.07.2021, 22:28
    Keine neuen Beiträge Motorhalter Mugen Mbx5T Brushless ?! Christi@n 1 03.01.2019, 18:54
    Keine neuen Beiträge Kyosho MFR brushless Umbau Gaulo23 0 11.12.2018, 22:33

    » offroad-CULT:  Impressum