Autor |
Nachricht |
|
Lizard Offroad-Guru

Anmeldedatum: 06.06.2013 Beiträge: 715
|
Verfasst am: 24.10.2013, 13:33 • Titel: Center CVDs Kompatibel zwischen den Herstellern? |
|
|
Bin zufällig auf diese beiden Hotbodies D8T Teile gestoßen:

Die sehen recht interessant aus, weil man damit die Center-CVDs recht flexibel durch das Chassis 'routen' könnte und besser mit verschiedenen Längen und Winkeln experimentieren kann.
Weiss jemand zufällig, ob die Dinger Kompatibel zu anderen Herstellern sind, d.h. kann man z.B. den "Knochen-Teil" eines Thundertiger/Asso CVDs an die Verlängerung bzw. den Doppelkardan vom D8T machen? |
|
Nach oben |
|
 |
Cody227 CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 03.05.2011 Beiträge: 1217 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 24.10.2013, 15:37 • Titel: |
|
|
wieso experimentieren? die CVDs sollten für den geringsten Verschleiß so gerade wie möglich sein |
|
Nach oben |
|
 |
Lizard Offroad-Guru

Anmeldedatum: 06.06.2013 Beiträge: 715
|
Verfasst am: 24.10.2013, 16:57 • Titel: |
|
|
Ja, ich weiß. Dummerweise geht das nicht immer, weil es da noch so Dinge wie Motor, Akkus und andere Komponenten auf dem Auto gibt. Da gilt es eben einen halbwegs guten Kompromiß zwischen Verschleiß und Anordnung der Komponenten wegen Kabellängen, Gewichtsverteilung usw. zu finden.
Mit der Verlängerung kann man auch gut den hinteren CVD verlängern (oder kennst Du zufällig einen CVD, der noch länger ist als der hintere vom MT4?)
Mit dem Double Cardan Joint verringert sich schonmal die Reibung und der Verschleiß auf der einen Seite.
Mit Teilen aus diesem Set (vom Super 5SC) wäre es mir z.B. auch möglich meine noch vorhandenen Nitro-Mods Getriebe-Mitnehmer vom Savage ans Mitteldiff zu bauen, die Dinger verschleissen praktisch garnicht, da müsste ich dann nur ab und zu die Pins in den Knochen wechseln, damit könnte ich leben.
 |
|
Nach oben |
|
 |
|