RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

CFK-bodenplatte ?

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Verbrenner-Modelle » CFK-bodenplatte ? » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Reinhard
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 23.01.2003
    Beiträge: 2182
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 05.01.2005, 14:45    Titel: CFK-bodenplatte ?
    gibts ein Buggy mit sowas ?
    wie dick sollte die sein dass sie hält ?

    4mm, 5mm ?
    wenn dann wohl auch nur als "doppeldeck-Chassi" oder ?
    _________________
    Meine Privatseite: www.kraeuterbutter.at
    Aktuell: verkaufe Roxxter11 3D Hubschrauber -> bereits VERKAUFT
    und wieder ein super Crash: CRASH-Bilder
    Nach oben
    Richie
    Moderator



    Anmeldedatum: 13.12.2004
    Beiträge: 1158
    Wohnort: Nussdorf ob der z

    BeitragVerfasst am: 05.01.2005, 15:01    Titel: Re: CFK-bodenplatte ?
    hallo reinhard,

    ich persönlich würde an einem 1:8 V buggy keine carbon-chassis-platte verwenden und zwar aus folgenden gründen:

    carbon zerbricht und splittert - alu verbiegt sich und kann ggf. wieder grad gebogen werden.
    carbon leitet wärme nicht allzugut und ein v-motor hat jede menge davon.
    carbon is schweineteuer (und ich weiß nichteinmal ob es platten in 4 od. 5 mm gibt - 3mm kosten in 35x15 beim C schon über 60€ wobei die fläche für nen 1:8er nicht ausreichen wird)
    und es leitet strom (macht beim Verbrenner nicht so viel aus allerdings im elektro muß man immer schauen das keine stromführenden teile mitn carbon in berührung kommen können)

    wegen der dicke denke ich mal das 3mm mit einem gute versteifenden upperdeck ausreichen sollten - 1:10er E-buggys haben 1,5 oder 2 mm dicke.

    als upperdeck oder für die stoßdämpferbrücken kannst es aber durchaus verwenden (soll nicht heißen das es nicht auch fürs chassis geht allerdings wirds dann ne teure angelegenheit)

    ich würde fürs chassis bei alu (oder stahl) bleiben.

    lg richard


    Zuletzt bearbeitet von Richie am 05.01.2005, 15:02, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 05.01.2005, 15:31    Titel: Re: CFK-bodenplatte ?
    würd ich auch sagen, bleib bei Alu.

    Carbon müsstest du aufgrund seiner Grenzbelastungseigenschaften doch ziemlich überdimensionieren (sprich mit der von dir genannten Dicke kämst schon mal hin) und dann hast du eventuell das Problem, dass das Chassis zu steif wird, dann kannst den Buggy um jede Kurve treten.

    Motorkühlung ist m.M. weniger ein Problem (soll heißen, diesbezüglich kanns auch mit einer Carbonplatte gut klappen)
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    Reinhard
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 23.01.2003
    Beiträge: 2182
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 05.01.2005, 16:45    Titel: Re: CFK-bodenplatte ?
    hmm..
    wärme seh ich kein Problem..
    aber der PReis ist wirklich heftig..

    naja.. zahlt sich bei meinem Crono eh ned aus..

    aber bei den Dämpfer müsste ich schon irgendwas machen..
    (längere Dämpfer + Dämpferbrücke...

    die sind - denk ich mal - zu kurz (zumindest waren die vom Mugen MBX4 den ich kurz hatte WESENLTICH länger)
    der Crono liegt - unter anderem dadurch - da wie ein Brett...

    die Dämpferbrücke wird allerdings zwischen den Diff-Gehäusen eingezwickt, sodass man sie nicht beliebig dick machen kann..
    da scheidet dann Kohlefaser wohl auch wieder aus...

    _________________
    Meine Privatseite: www.kraeuterbutter.at
    Aktuell: verkaufe Roxxter11 3D Hubschrauber -> bereits VERKAUFT
    und wieder ein super Crash: CRASH-Bilder
    Nach oben
    Ben
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 18.01.2003
    Beiträge: 3263
    Wohnort: Linz & Salzburg

    BeitragVerfasst am: 05.01.2005, 16:54    Titel: Re: CFK-bodenplatte ?
    Reinhard kannst mal ein Foto posten
    _________________
    Leave Roll n' Roll to Rock n' Rollers
    Nach oben
    Reinhard
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 23.01.2003
    Beiträge: 2182
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 05.01.2005, 18:44    Titel: Re: CFK-bodenplatte ?




    hier sind 4 Fotos:
    http://www.kraeuterbutter.at/Bilder2/CRONO/Fahrfertig_420_5/

    und
    http://www.kraeuterbutter.at/Bilder2/CRONO/Umbau_Auf_17mm_Sechskant/




    _________________
    Meine Privatseite: www.kraeuterbutter.at
    Aktuell: verkaufe Roxxter11 3D Hubschrauber -> bereits VERKAUFT
    und wieder ein super Crash: CRASH-Bilder
    Nach oben
    FlyingGekko
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 01.06.2003
    Beiträge: 4521
    Wohnort: Linz/ Urfahr

    BeitragVerfasst am: 05.01.2005, 21:00    Titel: Re: CFK-bodenplatte ?
    @richi: ist leicht lächerlich conrad preise bei carbon herzuziehen, wenns so wäre dann hätten wir es uns niemals leisten können den gekko zu baun (wenn ich dran denke wieviel carbon da sinnlos an experimenten etc. vernichtet wurde) zur zeit ises sogar so das wir die cfk platten günstiger bekommen als gfk. bin wir jetzt zwar nimmer ganz sicher aber ich glaub wir ham pro bodenplatte 15 euro material gerechnet.
    die preise sind aber bei manchen händlern wirklich unverschämt, carbonteam ist ja auch so ein fall, man denkt beim fachhändler solte es günstiger sein..die glauben scheinbar sie handeln mit nem anderen kohlenstoffprodukt nähmlich diamant..

    klar gibs auch 5mm carbon (die platte auf der der gekko im news bereich stand als er fotografiert wurde ist 6mm dick ) rein nach gefühl würd ich aber sagen das 4mm so das maximium ist das im rc-bereich sinnvoll ist, und hier auch nur bei dämpferbrücken, lenkhebeln etc. dickere carbon neigt halt auch zum ausfransen und dann wirds wider unstabil

    und 1:10er buggys haben 3mm bodenplattenstärke mit 1-2mm wirst ned glücklich. (1,6mm ham wir als topdeck verwendet)

    und ich denke das 3mm auch beim 1:8er genüge. warum: bei unsrem eigenbau ham wir in der mitte ausfräsungen für 8 zellen das heist über die hälfte des chassis hat man gerade mal zusammengerechnet 24mm breite (restliches material) im 1:8er könnte man das durchgehend lassen.

    stichwort leitfähigkeit: is alu ned auch leitend (auch wenns eloxiert ist würd ich ned drauf vertrauen) und noch dazu sind ja fast alle wettbewerbs 1:10er praktisch auschließlich aus alu, carbon und graphiteverstärktem kunsstoff aufgebaut.

    mfg Stephan


    Zuletzt bearbeitet von FlyingGekko am 05.01.2005, 21:16, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    Richie
    Moderator



    Anmeldedatum: 13.12.2004
    Beiträge: 1158
    Wohnort: Nussdorf ob der z

    BeitragVerfasst am: 05.01.2005, 23:13    Titel: Re: CFK-bodenplatte ?
    hi stefan,

    is ja gut - ich hatte grad nur die preise im kopf weil ich mir selber ein neues chassis fürn elektro bauen wollte aber bei den C-Preisen überlegte ich mir das.

    wäre aber nett wenn du mir mitteilen könntest wo man zu solchen cfk-platten so billig kommt - vielleicht schnitz ich mir dann doch noch eine.

    mein lazer zx (ich weiß is ein oldtimer) hat ne 2mm bodenplatte - grad nachgemessen. und die ist dank 6facher verschraubung mit dem upperdeck mehr als steif.

    und das alu auch leitet is mir bewußt - ich hab ja eh auch dazugeschrieben das das eher ein kriterium bei 1:10er ist. ein freund hat sich letzens seinen neuen akku zerstört da dieser bei fahren etwas verrutschte und mit den (ziemlich weit aussen angelöteten) 4mm goldbuchsen an die bodenplatte kam - als wir beim modell ankamen war der akku hinüber.
    das sollte nur ein hinweiß sein - der vollständigkeit halber und weil ich vor wenigen tagen wiedermal drauf aufmerksam wurde

    lg richard


    Zuletzt bearbeitet von Richie am 05.01.2005, 23:13, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 06.01.2005, 01:08    Titel: Re: CFK-bodenplatte ?
    Auf Buggy-Sport.info gibts einen Beitrag zu einem Kohle/Aramid Chassis für den Hobao Hyper 7 (Graupner, T2m)

    es ist 3mm dick und angeblich steifer als das Alu-Original.

    Aramidfasereinlagen geben dem Kohlegewebe etwas an Schlagzähigkeit.
    Kohlefaser hat einen negativen Temperaturausdehnungskoeffizienten, somit gibts trotz schlechter Wärmeleitung keinen Verzug.


    http://www.sanderssona.com/omat/tuningparts/carbon-kevlar1.jpg

    http://www.sanderssona.com/omat/tuningparts/carbon-kevlar2.jpg

    http://www.sanderssona.com/omat/tuningparts/carbon-kevlar3.jpg
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!


    Zuletzt bearbeitet von aaron am 06.01.2005, 01:10, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    Ben
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 18.01.2003
    Beiträge: 3263
    Wohnort: Linz & Salzburg

    BeitragVerfasst am: 06.01.2005, 10:46    Titel: Re: CFK-bodenplatte ?
    @Reinhard, du könntest es schon mal mit einer CFK Brücke probieren, hinten ist das sicher kein Problem - hat beim Hyper auch gut gehalten.
    Vorne wäre aber ne Alu besser.
    _________________
    Leave Roll n' Roll to Rock n' Rollers
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Verbrenner-Modelle » CFK-bodenplatte ? » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter



    Gehe zu:  



    » offroad-CULT:  Impressum