RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Chassisdesign bei den 1:8 Truggys

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Chassisdesign bei den 1:8 Truggys » Gehe zu Seite Zurück  1, 2

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Cody227
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2011
    Beiträge: 1217
    Wohnort: Hamburg

    BeitragVerfasst am: 10.05.2013, 15:20    Titel:
    Die Bodenplatte muss schwer sein. Es mag gut sein, dass man da viel Gewicht sparen kann, aber sonderlich viel hat man am Ende nicht davon. Das Verhältnis von ungefedertem zu gefedertem Gewicht wird immer schlechter und der Schwerpunkt wandert auch nach oben. Außerdem flext Carbon viel mehr
    Nach oben
    chaos2
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 08.06.2010
    Beiträge: 270
    Wohnort: Karlsruhe

    BeitragVerfasst am: 11.05.2013, 01:24    Titel:
    Dass CFK mehr flext als Aluminium ist mir neu Shocked

    Natürlich ist es schwer die Beiden zu vergleichen, schließlich ist die Steifigkeit beim CFK richtungsabhängig. Aber beim Flexen gibt es ja bestimmte Richtungen, die man nicht haben will, was sich mit gelegtem CFK leicht lösen lässt.

    Ich versuche mich mal genauer zu informieren...
    _________________
    "Duct tape is magic and should be worshiped." Andy Weir - The Marsian
    Nach oben
    Cody227
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2011
    Beiträge: 1217
    Wohnort: Hamburg

    BeitragVerfasst am: 11.05.2013, 09:22    Titel:
    Cfk flext aufjedenfall mehr als vernünftiges Alu in gleicher stärke. Die richtung hängt von den fasern ab. Wenn man bei einer carbondämpferbrücke seitlich gegenfährt ist die garantiert kaputt.

    Dass man eine platte wo legen kann, dass sie seitlich flext wäre wahrscbeinlich seeeehr teuer. Man hätte ja quasi eine 5x40mm platte mit der stärke 20mm! Die würde aber sowieso bei dem ersten sprung sofort durchbrechen.

    Wie es da mit cnt aussieht weiß ich nicht, dürfte aber auch zu teuer sein.
    Nach oben
    Mango
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 27.04.2011
    Beiträge: 1400

    BeitragVerfasst am: 11.05.2013, 11:24    Titel:
    wie währe es mit einem 2-schichtig aufgebautem chassis???

    auf der unterseite alu, auf der oberseite carbon.

    die schweren komponenten werden (fast) direkt auf das aluminium gelegt.
    die carbon-platte würde man so einfräsen, dass der motor noch etwas iefer kommt..etc.

    dadurch hätte man eine gewichtseinsparung, könnte das carbon schützen, und hätte den schwerpunkt noch etwas gedrückt.

    durch ein paar verschraubungen würden dann beide platten miteinander verbunden sein….

    sprich: die unterseite besteht aus alu, die oberseite aus carbon mit ausfräsungen für motor, servo…etc Wink
    _________________
    back to the roots: mechanische regler und 27mhz Twisted Evil
    and regarding vintage runs it's becoming clear to me that it's not about running old cars, but about celebrating the spirit of RC in the 80s - where innovation, ideas and even quirkiness were fully embraced. -rctech
    Nach oben
    Cody227
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2011
    Beiträge: 1217
    Wohnort: Hamburg

    BeitragVerfasst am: 11.05.2013, 11:35    Titel:
    etwas ähnliches hatte ich mir schon für ein B4.2 Midmotor-konzept ausgedacht. Mein Alu ist nicht das beste, deswegen ist geplant die seiten abzukanten und seitlich noch eine art zweite-schicht aus carbon rauf zu machen. die hat dann viele verschraubungspunkte, wodurch man auch noch gut den Flex einstellen kann.
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 11.05.2013, 12:28    Titel:
    Zum Thema Flexen;

    "vernünftiges" CFK: E-Modul ca. 150KN/mm²
    "vernünftiges" Alu: E-Modul ca. 70KN/mm²

    Da die klassischen CFK-Platten bidirektional aufgebaut sind, steht pro Querschnitt nur die halbe Fasermenge des Querschnitts zur Verfügung. CFK käme also auf einen E-Modul von ca. 75KN/mm² und ist damit auf Alu-Niveau. Das entspricht auch meinen Erfahrungen mit dem Stuggy.
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    Losi Man
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 27.06.2006
    Beiträge: 488
    Wohnort: Helfenberg

    BeitragVerfasst am: 11.05.2013, 13:24    Titel:
    Beim Flex-Thema habt ihr denke ich alle teilweise recht, da der Flex bei Biegung wie erwähnt sehr gering ausfallen sollte. Bei Torsionsbeanspruchung hingegen fällt der Schubmodul meines Wissens nach stark ab, da hierbei die Fasern nicht wirklich zum Gesamt-Schubmodul beitragen können. Eventuell könnte man mit 45°-Lagen etwas dagegensteuern, um diesen zu erhöhen.

    Ich habe hier einmal eine ganz grobe Skizze vom Hauptquerschnitt meiner Idee gezeichnet:


    Im Bereich des Mitteldiffs hätte ich mir eine Verbreiterung + Öffnung des oberen Profils vorgestellt, wobei sich jedoch 2 unidirektionale Stränge, welche sich an den oberen Ecken über die ganze Länge befinden, seitlich vorbeiwinden sollen. Die Kardanwelle soll von unten eingesetzt werden mit Aluminium-Lagerböcken, welche seitlich mit dem Chassis verschraubt werden. Lustig wirds nur bei der Servoanlenkung, da hab ich mir noch nichts überlegt, sollte aber nicht ein allzu großes Problem sein.

    Die Biegesteifigkeit ist im Vergleich zu einer Platte logischerweise (trotz weniger Wandstärke) um ein Vielfaches größer, Torsionssteifigkeit konnte ich leider noch nicht berechnen (Solid Edge........).

    Die Idee steckt, wie man sehen kann, noch in den Kinderschuhen Smile

    mfg
    Andreas
    _________________
    My Offroad-machine:
    XXX-4 T -> rulez
    Die (optische) Vollendung naht.... Smile
    Nach oben
    Cody227
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2011
    Beiträge: 1217
    Wohnort: Hamburg

    BeitragVerfasst am: 11.05.2013, 14:13    Titel:
    Interessante Idee, aber wäre ein Topdeck nicht einfacher? Dort könnte man auch durch Verschraubungen den Flex einstellen. (Xray Flexpoints). Dieses mittlere Profil bei dir müsste ja schon ziemlich hoch sein um für die Diff-Outdrives platz zu bieten und ein bisschen Flex muss immer da sein um Grip aufzubauen.

    Lass dir doch auch mal den Schwerpunkt anzeigen, so im vergleich zu einem normalen Chassis
    Nach oben
    Losi Man
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 27.06.2006
    Beiträge: 488
    Wohnort: Helfenberg

    BeitragVerfasst am: 11.05.2013, 16:05    Titel:
    Vom Schwerpunkt (siehe schwarzes Koordinatensystem - ist der Flächenschwerpunkt und somit auch Gesamtschwerpunkt aufgrund symmetrischen Abmaßes) bin ich natürlich nicht bei 2mm (Platte) sondern ca 8mm, jedoch müsste man dazu die Komponenten dazurechnen bzw. erstmal das Chassis designen. Natürlich wird er etwas höher bleiben, ca 2mm kommen von der Schiefstellung der Seitenwände. Vom Gewicht bin ich mit dieser groben Skizze nun bei ca. der Hälfte bei Fertigung aus CFK. Das Topdeck möchte ich aus Gewichtsgründen in das Chassis integrieren (kein ausgeprägter Mitteldiff-Halter notwendig da quasi integriert), einfache/billige Konstruktion wird bei diesem Projekt (falls ich es realisiere) nicht angestrebt, solange die "kompliziertere" Variante Vorteile bietet.

    mfg
    Andreas
    _________________
    My Offroad-machine:
    XXX-4 T -> rulez
    Die (optische) Vollendung naht.... Smile
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Chassisdesign bei den 1:8 Truggys » Gehe zu Seite Zurück  1, 2



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Truggys im Fun-Cup werner 3 20.12.2010, 17:58
    Keine neuen Beiträge marktübersicht 1:8 truggys? Umlüx 1 13.07.2010, 14:12
    Keine neuen Beiträge E-Truggys bei der Truggy GP in Gablitz werner 15 29.06.2009, 09:20
    Keine neuen Beiträge Reifenballooning bei BL-Truggys PlanBfidelity 10 28.05.2009, 20:34
    Keine neuen Beiträge Kaufberatung für Truggys Roadstar 5 28.04.2009, 10:28

    » offroad-CULT:  Impressum