Autor |
Nachricht |
|
Yosuke Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 16.01.2005 Beiträge: 229
|
Verfasst am: 08.06.2010, 20:06 • Titel: |
|
|
Das mit dem zerhacken stimmt schon, nur kann man da meiner Meinung nach keine klare Aussage machen wann der Regler wie heiß wird, weil das sehr stark von der Programmierung abhängt. Vielleicht verwenden alle Regler den selben Algorithmus, der genau so arbeitet wie du sagst, aber er könnte ja auch so arbeiten, dass er immer nur 1 Rechteck pro Halbwelle macht - bei kleinerer Leistung halt ein schmäleres Rechteck, damit hätte man immer 2 Rechtecke pro Sinuswelle unabhängig von der Drehzahl -> das würde z.B. bedeuten, dass die Anzahl der Schaltvorgänge proportional zur Drehzahl sind und desshalb hätte dann der Regler bei der höchsten Drehzahl die meisten Schaltverluste.
Ohne den Algorithmus des Reglers zu kennen, kann man daher nur raten wie er es macht und wann er die meisten Verluste hat. _________________ UE-Maxx (E-Maxx mit Unlimited Engineering Teilen), Lehner 2250/8 BL-Motor, BK-36150 Regler, 8s2p LiPos |
|
Nach oben |
|
 |
Umlüx Offroad-Guru


Anmeldedatum: 14.12.2007 Beiträge: 620 Wohnort: Klagenfurt
|
Verfasst am: 08.06.2010, 21:26 • Titel: |
|
|
das ist natürlich richtig. aber wie du ebenfalls so treffend beschrieben hast, ohne den regler zu kennen lässt sich keine klare definiton treffen.
nur eine beschreibung der allgemeinen funktionsweise _________________ The Umlüx Project
Liporacer Klagenfurt |
|
Nach oben |
|
 |
gildetrinker Offroad-Guru


Anmeldedatum: 15.06.2006 Beiträge: 695 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 08.06.2010, 22:06 • Titel: |
|
|
hi
100A sind doch 100A egal ob conrad oder carson oder mamba drauf steht.
und wenn er die nicht abkann ist es ein garantie fall wenn er drauf geht.
gruß andy _________________ Akzeptiere oder verändere!
- - - - - - - - - - - - - - - -
und mittlerweile 43 savage´s
Gruß andy |
|
Nach oben |
|
 |
aliatus Pisten-Papst

Anmeldedatum: 19.05.2009 Beiträge: 253 Wohnort: Niederrhein
|
Verfasst am: 09.06.2010, 10:00 • Titel: |
|
|
Warum braucht ein 100A Regler keine 6mm^2 Leiterbahnen?
Weil der Widerstand von elektr. Leitern direkt abhängig von seiner Länge ist
Da im Regler nur sehr kurze Strecken zu überbrücken sind, reichen wesentlich geringere
Querschnitte als bei den Zu-/Ableitungen.
Warum wird ein Regler im Teillastbereich wärmer als im Volllastbereich?
Die Drehzahlstellung passiert über eine PWM. Ein Motor dreht bei 10V 500x in der Sekunde.
Wenn ich aber die Spannung für 0,1 Sekunden ausschalte, danach wieder für 0,1 Sekunden einschalte
und das mache ich 5x pro Sekunde, so dreht der Motor nur noch 250x in dieser einen Sekunde.
Je nach dem wie lange die Einschalt- bzw. Ausschaltzeiten sind, ändert sich die Umdrehung pro Zeiteinheit.
Dieses Ein/Aus, immerhin einige tausend Mal pro Sekunde, erwärmt die FETs, durch die Erwärmung erhöht
sich zusätzlich noch der Widerstand, was noch mehr Wärme erzeugt. Dazu kommt noch die Charakteristik der
Impulsflanken. Steile Flanken = sehr direktes „giftiges“ Ansprechverhalten des Reglers = zusätzliche Erwärmung.
Flache Flanken = träges Ansprechverhalten = geringere Verlustleistung.
(Und kein Car-Regler hat steile Impulsflanken)
Meine Bootsregler (Bürste) habe ich mir immer mit sehr steilen Einschaltimpulsflanken und flachen Ausschaltimpulsflanken
gebaut, bei einer Taktfrequenz von max. 7kHz.
Im Volllastbereich werden die FETs durchgeschaltet, d.h. keine PWM, null kHz, kein Schalten. Somit entfallen
die Schaltverluste im Regler. Egal ob Bürste oder BL, die PWM haben beide. Beim BL kommen lediglich noch
ein paar hundert Herz für’s Drehfeld quasi als Grundlast dazu.
Hält ein Car-Regler 100A Dauerstrom aus wenn 100A draufstehen?
Nein. Diese Angaben beziehen sich i.d.R. auf das Datenblatt eines FET bei ausreichender Kühlung für eine
bestimmte Zeitspanne. Bei den Cars fällt so was eh kaum auf, da bei min. 10 Minuten Fahrzeit und max 4,5Ah
entnommener Kapazität im Mittel nur 27A Strom geflossen sind. Natürlich halten die Regler Impulsströme von
100A und mehr aus, aber die fließen nur ein paar 1/100’stel Sekunden. _________________ Asso rc10t4 FT - TS 1520/9 - 18/87 - genius90 - 2s |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 09.06.2010, 11:07 • Titel: |
|
|
Wie hoch der zulässige Strom bei einem heutigen Regler mit PWM ist, entscheiden ja nur die Bahndwiderstände der Mosfets und Leiterbahnen. (wenn wir die Early-Leitwerte mal vernachlässigen)
Denn diese führen mit R*I zu den Verlusten, welche direkt mit der Last zusammen hängen. Heutige Fets sind durchgeschaltet extrem niederohmig (was durch Parallelschaltungen noch verstärkt wird) und die Leiterbahnen werden meist im Leistungsteil dick verzinnt.
Dazu kommen aber noch die Schaltverluste (Statisch wird ein Fet leistungslos gesteuert, beim Schalten muss jedoch eine Ladung am Gate bewegt werden, was zu Verlusten führt). Dies führte bei den früheren Bürstenreglern eben dazu, dass sie bei Vollgas eher kühl blieben, im Teillastbereich aber heiß wurden.
Bei heutigen BL-Reglern, müssen die Fets ständig geschaltet werden (um per PWM die notwendige Sinus-Spannung zu generieren), daher fällt der Vollast/Teillast-Effekt sicher weit geringer aus (und hängt vermutlich mit verschiedenen Taktraten bei unterschiedlichen Drehzahlen zusammen)
mfg Stephan
edit: @aliatus: Umso steiler die Schaltflanken der PWM, umso weniger warm wird der Regler. Denn genau im Umschaltmoment, fällt ja Spannung am Fet in Kombination mit einem bereits fliesenden Strom ab. Umso länger dies dauert, umso höher die Verlustleistung.
Ich denke also eher, dass du die Spannungsrampe am Motor ansprichst (welche ja bereits durch eine PWM genereriert wird) |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 09.06.2010, 12:27 • Titel: |
|
|
@gildetrinker: Es steht aber nicht drauf, wie lange er die 100A aushält, und wenn doch, bei welchen Temperaturen.
Umso kühler der Regler, umso geringer die Bahnwiderstände, und daraus folgt ne geringere Verlustleistung.
Bei Transistoren hat zb. die maximale Stromstärke nichts mit dem Chip selbst zu tun, sondern gibt nur an, bei welcher Stromstärke die Bonddrähte durchbrennen.
mfg Stephan
Zuletzt bearbeitet von FlyingGekko am 12.06.2010, 11:06, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
gildetrinker Offroad-Guru


Anmeldedatum: 15.06.2006 Beiträge: 695 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 09.06.2010, 14:55 • Titel: |
|
|
ok
und wieder was gelernt _________________ Akzeptiere oder verändere!
- - - - - - - - - - - - - - - -
und mittlerweile 43 savage´s
Gruß andy |
|
Nach oben |
|
 |
schoitl Pisten-Papst

Anmeldedatum: 29.08.2009 Beiträge: 299 Wohnort: 3300 Amstetten
|
Verfasst am: 11.06.2010, 09:49 • Titel: |
|
|
Da ich leider keine Erfahrung und auch kein Elektriker bin ,kann jemand mal ein Foto zeigen wie es im inneren eines Reglers aussieht?
Ich denke an ein aufgeschnittenen Regler(Modell).
Den der BL-Motor mit Magneten kann man sich als Leihe ja vorstellen wo ein paar Wicklungen dabei sind.
Lg Schoitl _________________ Lg Schoitl
Mugen MBX-6R EU, |
|
Nach oben |
|
 |
RCPhilN CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 16.07.2009 Beiträge: 2595 Wohnort: 87435 Kempten (Allgäu/Schwaben)
|
Verfasst am: 11.06.2010, 10:13 • Titel: |
|
|
würde mich auch interessieren, aber ich denke mal, ich weiß wie das aussieht. wenn man sich die platine so anschaut, dann sind da denk ich eine oder zwei schichen leiterbahnen _________________ Mit hochverdichteten Grüßen
Savage XL Flux MMM 6s
TT01-E Brushless 3s
DX3s
HK500GT
Blade MSR
DX6i |
|
Nach oben |
|
 |
Umlüx Offroad-Guru


Anmeldedatum: 14.12.2007 Beiträge: 620 Wohnort: Klagenfurt
|
|
Nach oben |
|
 |
|