Autor |
Nachricht |
|
svenSA Pisten-Papst

Anmeldedatum: 02.07.2009 Beiträge: 334 Wohnort: GER RLP
|
Verfasst am: 10.02.2012, 22:02 • Titel: |
|
|
...oh Mann.....
ZABEX.....
der freak, welcher die alte billig Waschmaschine nicht wegschmeißt, sondern einen Adapter bastelt um den Eprom der WM zu flashen......der ist krank UND absolut genial zugleich!
AN ALLE, die Zabex-Seite empfehle ich JEDEM Bastler, die ist echt genial! _________________ ...... signatur |
|
Nach oben |
|
 |
RCPhilN CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 16.07.2009 Beiträge: 2595 Wohnort: 87435 Kempten (Allgäu/Schwaben)
|
Verfasst am: 10.02.2012, 22:10 • Titel: |
|
|
Will garnicht wissen wie dem sein Haus ausschaut
Der wohnt doch bestimmt in [Area 51] ! _________________ Mit hochverdichteten Grüßen
Savage XL Flux MMM 6s
TT01-E Brushless 3s
DX3s
HK500GT
Blade MSR
DX6i |
|
Nach oben |
|
 |
svenSA Pisten-Papst

Anmeldedatum: 02.07.2009 Beiträge: 334 Wohnort: GER RLP
|
Verfasst am: 10.02.2012, 22:17 • Titel: |
|
|
RCPhilN hat Folgendes geschrieben: |
Will garnicht wissen wie dem sein Haus ausschaut
! |
so grobe Vorstellung:=
viele....sehr sehr viele Leitungen, Sensoren, LED, Summer, Servoantriebe...... _________________ ...... signatur |
|
Nach oben |
|
 |
Mango CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 27.04.2011 Beiträge: 1400
|
Verfasst am: 11.02.2012, 09:16 • Titel: |
|
|
wie meinst du das?!
Zitat: |
Der wohnt doch bestimmt in [Area 51] |
mfg. Andy _________________ back to the roots: mechanische regler und 27mhz
and regarding vintage runs it's becoming clear to me that it's not about running old cars, but about celebrating the spirit of RC in the 80s - where innovation, ideas and even quirkiness were fully embraced. -rctech |
|
Nach oben |
|
 |
Zelter Frost Globaler Moderator

Anmeldedatum: 09.06.2008 Beiträge: 4064 Wohnort: Wiener Neustadt
|
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 20.02.2012, 15:50 • Titel: |
|
|
Die Angabe des Rätsels stellts eindeutig klar, dass es sich um eine normale 9V-Batterie handelt, welche im stationären Fall (also ohne Einschwingvorgang) nur Gleichspannung abgibt.
Die verlinkte Lösung kam wohl jedem mit ein wenig Vorbildung schon in den Sinn. Wenn man dem Betreiber der Website aber glauben darf, wurde hier nicht so plump getrickst.
Ich vermute eine andere Lösung: Es wurde nirgends behauptet, dass die LEDs dauerhaft leuchten. Daher vermute ich, dass es beim Drücken der Schalter kurzzeitig Ladungsverschiebungen stattfinden (solche Beispiele werden in den Elektrotechnik-Grundkursen bis zum Erbrechen behandelt) und die LEDs somit kurzzeitig leuchten. Verstärken kann man diesen Effekt, indem parallel zu den Schaltern Kondensatoren verbaut werden, da so die Ausgleichströme länger fliesen.
mfg Stephan
mfg Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
Kub CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 21.02.2004 Beiträge: 2006 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 20.02.2012, 16:00 • Titel: |
|
|
@flyinggekko
Zitat: |
solche Beispiele werden in den Elektrotechnik-Grundkursen bis zum Erbrechen behandelt |
da muss ich dir leider widersprechen. Entweder war meine Ausbildung so schlecht (Was ich eher nicht glaube) oder du übertreibst etwas.
lg
Kub _________________ OC-BASH Mai 2011:
http://www.offroad-cult.org/Board/oc-bash-2011-t21684.html |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 20.02.2012, 16:11 • Titel: |
|
|
Kub hat Folgendes geschrieben: |
@flyinggekko
Zitat: |
solche Beispiele werden in den Elektrotechnik-Grundkursen bis zum Erbrechen behandelt |
da muss ich dir leider widersprechen. Entweder war meine Ausbildung so schlecht (Was ich eher nicht glaube) oder du übertreibst etwas.
lg
Kub |
Sorry, ich meinte mit Grundkursen die ersten Vorlesungen an der Uni. Wobei die Theorie dahinter sehr simpel ist, wenn man mal die Grundgleichung eines Kondesators (i=C*du/dt) verstanden hat.
mfg Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
BerndFfm Streckenposten

Anmeldedatum: 13.02.2012 Beiträge: 15 Wohnort: Frankfurt a.M.
|
Verfasst am: 20.02.2012, 17:01 • Titel: |
|
|
Hallo,
so eine Reihenschaltung habe ich als Schüler gebaut und dem Physiklehrer vorgeführt. Der konnte sich das überhaupt nicht erklären.
Habs jetzt mal meiner Nichte in den Physikunterricht mitgegeben. Die Lehrerin war auch verzweifelt, meine Nichte (14) konnte nämlich nicht erklären wie das geht.
Ein damaliger Kollege bei einer Elektronikfirma hat es gleich rausbekommen : Ein Oszi an die Batterie geklemmt, man sah dann ein schönes Rechteck
Grüße Bernd |
|
Nach oben |
|
 |
Gablitzer Gerhard Pisten-Papst


Anmeldedatum: 10.07.2006 Beiträge: 340 Wohnort: Gablitz
|
Verfasst am: 21.02.2012, 09:48 • Titel: |
|
|
Ich halte das Ganze für einen Fake.
Die Theorie mit den transienten Vorgängen (transiente Ladungsverschiebungen) wird es wohl nicht halten können, da hierfür entsprechende Kapazitäten und Spannungen vorausgesetzt sind. Das bischen Draht bringt praktisch keine Kapazität. Nicht mal wenn es ein geschirmtes Kabel wäre. Die Spannungen sind auch zu klein um bei der Bedämpfung durch den 1k (470) Ohm Wiederstand einen brauchbaren Stromfluss zu erzielen. Die würde nicht mal eine ns aufblitzen.
Auch Kos parallel zu den Schaltern würde nur eine Ausschaltverzögerung bewirken. Außerdem wäre die Funktion der Schaltung damit nicht zu erklären, da hierfür eine Spannungsumkehr entsprechend der zuvor gezeigten Schaltung nötig wäre. Die Sperrschichtkapazität der Leuchtdioden ist auch zu gering.
Da wir davon ausgehen müssen, dass die gezeigten Fotos echt sind, ist auch auf den LEDs kein Platz für Dioden (auch nicht SMD). Das er eine Diode auf die Leiterplatte aufgedampft hätte schließe ich wegen der notwendigen Umgebungsbedingungen auch aus.
Das Einzige, was ich mir vorstellen kann ist, dass die U-Hakerl, welche er zur Drahtbefestigung verwendet mit dem Draht kontaktieren und sich die restlichen Bauteile auf der Rückseite der Holztafel befinden.
... Aber auch das wäre eigentlich wieder ein FAKE! _________________ mfG Gerhard
 |
|
Nach oben |
|
 |
|