RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

E-Savage Feigao oder Novak?

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » E-Savage Feigao oder Novak? » 

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    DJay
    Schotterbrecher
    Schotterbrecher



    Anmeldedatum: 06.01.2009
    Beiträge: 40

    BeitragVerfasst am: 23.02.2009, 10:45    Titel: E-Savage Feigao oder Novak?
    Hi,
    ich hab mal eine Frage. ich hatte vorgehabt, meinen E-Savage mit nem neuen brushles-System auszustatten. Im moment ist ein Nosram 5.5T-Set eingbaut (empfehlung vom Händler Evil or Very Mad ) das irgendwie kacke ist. Ist nämlich kaum schneller als die Standard-Motoren^^

    Ich habe ne Empfehlung für den Feigao 10L mitm MMM bekommen, aberi ch habe noch das Novak 6.5T-Set gesehen, das ja speziell für 1/8er sein soll.

    Hat hier wer erfahrungen damit oder könnt ihr mir einen empfehlen?

    mfg DJay
    _________________
    Erfahrungsberichte, Bilder und mehr von unseren 7. RC-Modellen:
    www.jm-modellcars.de.tl
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 23.02.2009, 11:17    Titel:
    Die Novak Sets sind leistungsmässig nicht so aufregend (Motoren drehen etwas zu schnell und sind daher recht kritisch bezgl Übersetzung). Da gibt es besseres für ähnliches Geld. MMM Regler ist eine gute Wahl.

    Leider ist man beim Motor längenmässig relativ beschränkt im E-Savage. Allzu viel mehr als ein 60mm Motor geht sich ohne Dremeln der Empfängerbox nicht aus. Die effizientere Alternative zum Feigao L und Novak Motoren sind die Medusa Motoren. In Deinem Fall passt auf anhieb ein Medusa 3660 rein.

    Siehe: http://www.medusaproducts.com/motors/036-V2.htm

    Je nachdem was Du für Akkus einsetzt (Standard 12 Zellen Nimh) muss die Drehzahl des Motors gewählt werden. Einst hatte ich einen 2500kv Motor am 16er Ritzel. Das war schon schnell genug (etwa 50km/h). An 12 Zellen Nimh oder 4s Lipo würde ich 2000 oder max 2200kv Motor wählen und diesen mit einem 18-20er Ritzel paaren. Nachdem der E-savy etwa bei 4-4,2Kg liegt und recht leichte Räder hat, reicht der Motor allemal. Ist von der Grösse vergleichbar mit dem Feigao L nur deutlich effizienter, sprich Du kannst mehr Leistung aus ihm rausholen da er sich nicht so schnell erwärmt.

    Zu starke Motoren sind für den E-Savy nicht geeignet. Schon der Medusa oder Feigao L sind Stress für Antriebswellen und co. Nur mit einem relativ sanft eingestelltem Slipper geht das gut.
    Nach oben
    MoFlow
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.02.2009
    Beiträge: 2059

    BeitragVerfasst am: 23.02.2009, 18:33    Titel:
    Hab mir mal seine HP angeschaut...er hat jedenfalls 165mm-Reifen drauf und Stahlantriebswellen, dann sollte das doch gehn.
    Nach oben
    DJay
    Schotterbrecher
    Schotterbrecher



    Anmeldedatum: 06.01.2009
    Beiträge: 40

    BeitragVerfasst am: 23.02.2009, 20:18    Titel:
    Ja, das stimmt. Die Reifen, die ich momentan drauf habe, sind größer. Würden die Motoren trotzdem die schon gesagten Probleme in einer bestimmten Art und Weise hervorrufen?
    _________________
    Erfahrungsberichte, Bilder und mehr von unseren 7. RC-Modellen:
    www.jm-modellcars.de.tl
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 23.02.2009, 21:09    Titel:
    Grössere Reifen stressen den Antriebsstrang immer stärker, da sie mehr Masse mit sich bringen, die beschleunigt werden muss und in aller Regel auch mehr Grip bieten.

    Wie Du wahrscheinlich eh schon gemerkt hast bedeuten grosse Reifen dann entsprechend mehr Arbeit für den Motor -> mehr Leistung muss umgesetzt werden um auf Speed zu kommen und diesen zu halten. Das Ritzel sollte dementsprechend kleiner gewählt werden um den Grössenunterschied zu kompensieren.

    165mm zu 138mm Reifen sind etwa 20% Unterschied im Durchmesser. Entsprechend kleiner muss das Ritzel gewählt werden (oder der Motor in der Drehzahl langsamer drehen) um den selben speed zu erreichen.

    Auf der verlinkten Website sehe ich 2 Stk 1:10 Motoren und Regler verbaut. Du schreibst vom Nosram 5.5 System. Laut Website haben die Motoren je 8100rpm/V und drehen an 7,4V etwa 59000rpm. Wie hast Du das übersetzt? Was für ein Ritzel fährst Du da? Ein Wunder, dass das bis dato gut gegangen ist. Diese Motoren haben eigentlich nix in einem 4Kg Monster zu suchen.

    Wenn ich das richtig gelesen habe fährst Du entweder 2x 7,4V Nimhs bzw 2x 2s Lipos. Beide Akkus müsstest Du bei einem MMM+Feigao oder Medusa System seriell miteinander verbinden sodass Du 2x7,4V=14,8V erhälst. Daran lassen sich dann gut Motoren im 2000rpm/V Bereich fahren. Aber an Deinen Reifen eher mit kleineren Ritzeln.

    Mein 2500rpm/V bzw auch 2600rpm/V Motor im Ezilla an 12 Zellen Nimh (14,8V) drehte in etwa bei 36000rpm und fuhr an einem 16er Ritzel mit den original Reifen Geländetaugliche 50km/h. Ich weiss ja nicht was Du für Speedvorstellungen hast aber wenn Du schreibst, dass Dein Dual Motor System nicht wesentlich schneller als die original Bürsten sind, dann sind die 2 Nosram Motoren die eigentlich knapp 59000 rpm drehen sollten wohl hoffnungslos zu hoch geritzelt und die Akkus+Motoren bringen nicht genug Strom/Drehmoment um auf touren zu kommen. Sowas resultiert normalerweise in sehr heissen Komponenten und einer recht kurzen Fahrzeit. Mit der Gefahr das was abfackelt.

    Um auf Deine ursprüngliche Frage zurückzukommen. Wenn Du den Ezilla moderat übersetzt auf 50-60km/h müsstest Du mit dem Feigao/Medusa klar kommen. Brutales Beschleunigen mit speeds im 70km/h Bereich würde ich im Ezilla nicht anstreben. Zumindestens nicht als Dauersetup. Evtl für Speedpasses mit einem ruhigen Gasfinger.
    Nach oben
    Vinlancer
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 06.10.2008
    Beiträge: 323

    BeitragVerfasst am: 23.02.2009, 21:50    Titel:
    Vielleicht wäre auch die MM-Combo mit 2650kv eine Alternative. Der Motor ist auch etwas kürzer und für 12Zellen oder 4s gut geeignet und sollte dem E-Savage ordentlich Dampf machen! Ich hoffe nur, du hast an die Antriebswellen gedacht... Rolling Eyes
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 23.02.2009, 22:55    Titel:
    Jup wäre ansich von der Drehzahl an 4s mit original Reifen OK und dementsprechend gut im E-Savage übersetzbar. Aber: Zu berücksichtigen dabei wäre nur der Durchmesser von knapp 42mm welcher kleinere Ritzel zum Problem werden lässt. Schon beim 40mm Motor war am original HZ quasi beim 16er Ritzel Schluss, da der Motor an der Getriebebox anstand.

    Mit 160mm Reifen, 2650kv an 4s lipo = etwa 39220rpm und einem 16er Ritzel wäre der E-Savage schon bei 55km/h. Kein Spielraum mehr nach unten zu ritzeln. Nicht optimal wenn es mal im Hochsommer ins schwere Gelände geht.

    2tes Problem ist die Länge von 68mm. Ansich schon zuviel von den Platzverhältnissen ausgehend. Ausser man holt den Dremel raus.
    Nach oben
    DJay
    Schotterbrecher
    Schotterbrecher



    Anmeldedatum: 06.01.2009
    Beiträge: 40

    BeitragVerfasst am: 24.02.2009, 09:19    Titel:
    erstmal danke für eure guten beträge...

    wie ich das jetzt verstanden habe, lohnt sich die MM-Kobmbo aufgrund der Platzverhältnisse und der darauffolgenden mangel an kleineren ritzel nicht so als der kauf mit dem feigaomotor.

    zu meinen jetzigen nosram motoren: das war für den e-savy der schlimmste kauf, den ich je gemacht habe. damals habe ich angenommen, dass zwei motoren das resultat danach auch verdoppeln würde. damit war aber nicht die leistung gemeint, sondern die anzahl der probleme Sad daher suche ich ja jetzt nach einer gescheiten wahl...

    ich überlege wegen den reifen auch noch, da man mit den großen reifen den e-savy bei meiner jetzigen geschwindigkeit schon kaum kontrollieren kann und ich mit der gewichtsverlagerung nicht so super klar komme...vielleicht weiche ich dann doch noch auf die original reifen aus, was sich doch wieder positiv auf den Brushlessmotor ausüben würde, oder?

    momentan habe ich an den kauf von dem MMM und dem feigao 10l motor mit 2450 rpm/v gedacht. den motor haben mir auch schon viele empfohlen und so wie sich das angehört hat, wäre er auch keine schlechte wahl (trotz seines geringen preises).
    _________________
    Erfahrungsberichte, Bilder und mehr von unseren 7. RC-Modellen:
    www.jm-modellcars.de.tl
    Nach oben
    MoFlow
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.02.2009
    Beiträge: 2059

    BeitragVerfasst am: 24.02.2009, 12:39    Titel:
    othello hat Folgendes geschrieben:
    Mit 160mm Reifen, 2650kv an 4s lipo = etwa 39220rpm und einem 16er Ritzel wäre der E-Savage schon bei 55km/h. Kein Spielraum mehr nach unten zu ritzeln. Nicht optimal wenn es mal im Hochsommer ins schwere Gelände geht.


    Naja dann sollte er halt nen Feigao/Medusa oder so mit weniger KV nehmen, dann sollte es doch besser werden!
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » E-Savage Feigao oder Novak? » 



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge HPI Savage 25 und HPI Hellfire zu verkaufen Brian1705 0 28.01.2023, 16:08
    Keine neuen Beiträge Truggy oder Buggy? Dominic 1 17.10.2021, 19:54
    Keine neuen Beiträge Mit oder Truggy Kind 4 Jahre Didi82 2 19.03.2021, 09:18
    Keine neuen Beiträge ist 4s oder 6s schonender??? bestheliman 8 24.10.2019, 22:46
    Keine neuen Beiträge savage flux xl center diff von alza. gildetrinker 2 03.06.2019, 08:27

    » offroad-CULT:  Impressum